Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 5. Von der Macht
Die Umbstände, dabey man sich denen
Bedienten wiedersetzet, machen abermahls
verschiedene Grade der Beleidigung. Je-
doch ist hier und in anderen dergleichen
Fällen noch dieses zu mercken, daß man
bey Erwegung der Umbstände hauptsäch-
lich mit darauf zu sehen hat, ob es einer
aus Vorsatz gethan, oder ob er durch un-
vermutheten Eiffer, zudem er durch andere,
da er in der That begriffen gewesen, ge-
bracht worden, dazu verleitet worden (§.
343). Wiederumb weil die öffentlichen
Gelder zu der Macht des Staates und der
hohen Landes-Obrigkeit gehören (§. 443);
so handelt einer wieder die Macht des
Staates und der hohen Landes-Obrigkeit,
wer mit Wissen öffentliche Gelder stiehlet,
und also ist der Diebstahl öffentlicher Gel-
der eine Art der Beleidigung der Majestät
(§. 461). Gleichwie nun aber ein jeder
Diebstahl Grade hat; so finden derglei-
chen auch im gegenwärtigen Falle stat, wel-
che wir aber hier zu erzehlen für unnöthig
achten. Weil der Landes-Herr Macht
und Gewalt haben muß, auch dessen Ge-
brauch nicht gehindert werden darf, wo-
ferne sein hohes Ambt bestehen und nicht
für die lange Weile seyn sol (§. 435. 443):
so muß auch niemand ihn derselben berau-
ben, oder ihn in deren Gebrauch hindern
wollen. Wer dergleichen sich unterfän-

get,

Cap. 5. Von der Macht
Die Umbſtaͤnde, dabey man ſich denen
Bedienten wiederſetzet, machen abermahls
verſchiedene Grade der Beleidigung. Je-
doch iſt hier und in anderen dergleichen
Faͤllen noch dieſes zu mercken, daß man
bey Erwegung der Umbſtaͤnde hauptſaͤch-
lich mit darauf zu ſehen hat, ob es einer
aus Vorſatz gethan, oder ob er durch un-
vermutheten Eiffer, zudem er durch andere,
da er in der That begriffen geweſen, ge-
bracht worden, dazu verleitet worden (§.
343). Wiederumb weil die oͤffentlichen
Gelder zu der Macht des Staates und der
hohen Landes-Obrigkeit gehoͤren (§. 443);
ſo handelt einer wieder die Macht des
Staates und der hohen Landes-Obrigkeit,
wer mit Wiſſen oͤffentliche Gelder ſtiehlet,
und alſo iſt der Diebſtahl oͤffentlicher Gel-
der eine Art der Beleidigung der Majeſtaͤt
(§. 461). Gleichwie nun aber ein jeder
Diebſtahl Grade hat; ſo finden derglei-
chen auch im gegenwaͤrtigen Falle ſtat, wel-
che wir aber hier zu erzehlen fuͤr unnoͤthig
achten. Weil der Landes-Herr Macht
und Gewalt haben muß, auch deſſen Ge-
brauch nicht gehindert werden darf, wo-
ferne ſein hohes Ambt beſtehen und nicht
fuͤr die lange Weile ſeyn ſol (§. 435. 443):
ſo muß auch niemand ihn derſelben berau-
ben, oder ihn in deren Gebrauch hindern
wollen. Wer dergleichen ſich unterfaͤn-

get,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0512" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 5. Von der Macht</hi></fw><lb/>
Die Umb&#x017F;ta&#x0364;nde, dabey man &#x017F;ich denen<lb/>
Bedienten wieder&#x017F;etzet, machen abermahls<lb/>
ver&#x017F;chiedene Grade der Beleidigung. Je-<lb/>
doch i&#x017F;t hier und in anderen dergleichen<lb/>
Fa&#x0364;llen noch die&#x017F;es zu mercken, daß man<lb/>
bey Erwegung der Umb&#x017F;ta&#x0364;nde haupt&#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
lich mit darauf zu &#x017F;ehen hat, ob es einer<lb/>
aus Vor&#x017F;atz gethan, oder ob er durch un-<lb/>
vermutheten Eiffer, zudem er durch andere,<lb/>
da er in der That begriffen gewe&#x017F;en, ge-<lb/>
bracht worden, dazu verleitet worden (§.<lb/>
343). Wiederumb weil die o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Gelder zu der Macht des Staates und der<lb/>
hohen Landes-Obrigkeit geho&#x0364;ren (§. 443);<lb/>
&#x017F;o handelt einer wieder die Macht des<lb/>
Staates und der hohen Landes-Obrigkeit,<lb/>
wer mit Wi&#x017F;&#x017F;en o&#x0364;ffentliche Gelder &#x017F;tiehlet,<lb/>
und al&#x017F;o i&#x017F;t der Dieb&#x017F;tahl o&#x0364;ffentlicher Gel-<lb/>
der eine Art der Beleidigung der Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
(§. 461). Gleichwie nun aber ein jeder<lb/>
Dieb&#x017F;tahl Grade hat; &#x017F;o finden derglei-<lb/>
chen auch im gegenwa&#x0364;rtigen Falle &#x017F;tat, wel-<lb/>
che wir aber hier zu erzehlen fu&#x0364;r unno&#x0364;thig<lb/>
achten. Weil der Landes-Herr Macht<lb/>
und Gewalt haben muß, auch de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
brauch nicht gehindert werden darf, wo-<lb/>
ferne &#x017F;ein hohes Ambt be&#x017F;tehen und nicht<lb/>
fu&#x0364;r die lange Weile &#x017F;eyn &#x017F;ol (§. 435. 443):<lb/>
&#x017F;o muß auch niemand ihn der&#x017F;elben berau-<lb/>
ben, oder ihn in deren Gebrauch hindern<lb/>
wollen. Wer dergleichen &#x017F;ich unterfa&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">get,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0512] Cap. 5. Von der Macht Die Umbſtaͤnde, dabey man ſich denen Bedienten wiederſetzet, machen abermahls verſchiedene Grade der Beleidigung. Je- doch iſt hier und in anderen dergleichen Faͤllen noch dieſes zu mercken, daß man bey Erwegung der Umbſtaͤnde hauptſaͤch- lich mit darauf zu ſehen hat, ob es einer aus Vorſatz gethan, oder ob er durch un- vermutheten Eiffer, zudem er durch andere, da er in der That begriffen geweſen, ge- bracht worden, dazu verleitet worden (§. 343). Wiederumb weil die oͤffentlichen Gelder zu der Macht des Staates und der hohen Landes-Obrigkeit gehoͤren (§. 443); ſo handelt einer wieder die Macht des Staates und der hohen Landes-Obrigkeit, wer mit Wiſſen oͤffentliche Gelder ſtiehlet, und alſo iſt der Diebſtahl oͤffentlicher Gel- der eine Art der Beleidigung der Majeſtaͤt (§. 461). Gleichwie nun aber ein jeder Diebſtahl Grade hat; ſo finden derglei- chen auch im gegenwaͤrtigen Falle ſtat, wel- che wir aber hier zu erzehlen fuͤr unnoͤthig achten. Weil der Landes-Herr Macht und Gewalt haben muß, auch deſſen Ge- brauch nicht gehindert werden darf, wo- ferne ſein hohes Ambt beſtehen und nicht fuͤr die lange Weile ſeyn ſol (§. 435. 443): ſo muß auch niemand ihn derſelben berau- ben, oder ihn in deren Gebrauch hindern wollen. Wer dergleichen ſich unterfaͤn- get,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/512
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/512>, abgerufen am 27.06.2024.