man durch Furcht oder Betrug gezogennichthey- rathen dörffen. worden (§. 7); so ist man auch nicht schul- dig in eine Gesellschafft zu treten, in die man sich zu begeben aus Furcht oder Betrug versprochen. Derowegen da die Verlöb- nis ein Versprechen ist einander zn heyra- then (§. 46.): so ist auch der jenige Theil nicht schuldig die Ehe zu vollziehen, wel- cher durch Furcht oder Betrug dazu ver- leitet worden, daß er sich verlobet.
§. 48.
Es scheinet, als wenn dieserEinwurff wird be- antwor- tet. Satz dem vorigen zu wieder wäre. Denn wir haben gesagt (§. 46), Verlobte wären schuldig einander zu heyrathen, und doch zeigen wir (§. 47), daß sie unterweilen nicht schuldig sind die Ehe zuvollziehen. Die- ser Einwurff kommet gar offt auch bey an- deren Gelegenheiten vor und demnach ist nöthig, daß er hier einmahl für alle mahl erläutert und beantwortet wird. Was nun Anfangs den genwärtigen Fall betrifft; so ist zu mercken, daß, wenn ein Theil bloß aus Furcht oder weil er durch Betrug verletiet worden, in die Ehe gewilliget, solches für keine Bewilligung zu halten sey, oder zum wenigsten im andern Falle nur für eine Einwilligung, die unter gewissen Bedingungen geschehen. Derowegen da ei- ner nichts versprochen, oder auch die Ehe nur unter gewissen Bedingungen versprochen; so ist auch in dem ersten Falle keine Verlöbnis
ge-
(Politick) C
Cap. 2. Von dem Eheſtande.
man durch Furcht oder Betrug gezogennichthey- rathen doͤrffen. worden (§. 7); ſo iſt man auch nicht ſchul- dig in eine Geſellſchafft zu treten, in die man ſich zu begeben aus Furcht oder Betrug verſprochen. Derowegen da die Verloͤb- nis ein Verſprechen iſt einander zn heyra- then (§. 46.): ſo iſt auch der jenige Theil nicht ſchuldig die Ehe zu vollziehen, wel- cher durch Furcht oder Betrug dazu ver- leitet worden, daß er ſich verlobet.
§. 48.
Es ſcheinet, als wenn dieſerEinwurff wird be- antwor- tet. Satz dem vorigen zu wieder waͤre. Denn wir haben geſagt (§. 46), Verlobte waͤren ſchuldig einander zu heyrathen, und doch zeigen wir (§. 47), daß ſie unterweilen nicht ſchuldig ſind die Ehe zuvollziehen. Die- ſer Einwurff kommet gar offt auch bey an- deren Gelegenheiten vor und demnach iſt noͤthig, daß er hier einmahl fuͤr alle mahl erlaͤutert und beantwortet wird. Was nun Anfangs den genwaͤrtigen Fall betrifft; ſo iſt zu mercken, daß, wenn ein Theil bloß aus Furcht oder weil er durch Betrug verletiet worden, in die Ehe gewilliget, ſolches fuͤr keine Bewilligung zu halten ſey, oder zum wenigſten im andern Falle nur fuͤr eine Einwilligung, die unter gewiſſen Bedingungen geſchehen. Derowegen da ei- ner nichts verſprochen, oder auch die Ehe nur unter gewiſſen Bedingungen verſprochen; ſo iſt auch in dem erſten Falle keine Verloͤbnis
ge-
(Politick) C
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0051"n="33"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. 2. Von dem Eheſtande.</hi></fw><lb/>
man durch Furcht oder Betrug gezogen<noteplace="right">nichthey-<lb/>
rathen<lb/>
doͤrffen.</note><lb/>
worden (§. 7); ſo iſt man auch nicht ſchul-<lb/>
dig in eine Geſellſchafft zu treten, in die man<lb/>ſich zu begeben aus Furcht oder Betrug<lb/>
verſprochen. Derowegen da die Verloͤb-<lb/>
nis ein Verſprechen iſt einander zn heyra-<lb/>
then (§. 46.): ſo iſt auch der jenige Theil<lb/>
nicht ſchuldig die Ehe zu vollziehen, wel-<lb/>
cher durch Furcht oder Betrug dazu ver-<lb/>
leitet worden, daß er ſich verlobet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 48.</head><p>Es ſcheinet, als wenn dieſer<noteplace="right">Einwurff<lb/>
wird be-<lb/>
antwor-<lb/>
tet.</note><lb/>
Satz dem vorigen zu wieder waͤre. Denn<lb/>
wir haben geſagt (§. 46), Verlobte waͤren<lb/>ſchuldig einander zu heyrathen, und doch<lb/>
zeigen wir (§. 47), daß ſie unterweilen<lb/>
nicht ſchuldig ſind die Ehe zuvollziehen. Die-<lb/>ſer Einwurff kommet gar offt auch bey an-<lb/>
deren Gelegenheiten vor und demnach iſt<lb/>
noͤthig, daß er hier einmahl fuͤr alle mahl<lb/>
erlaͤutert und beantwortet wird. Was<lb/>
nun Anfangs den genwaͤrtigen Fall betrifft;<lb/>ſo iſt zu mercken, daß, wenn ein Theil<lb/>
bloß aus Furcht oder weil er durch Betrug<lb/>
verletiet worden, in die Ehe gewilliget,<lb/>ſolches fuͤr keine Bewilligung zu halten ſey,<lb/>
oder zum wenigſten im andern Falle nur<lb/>
fuͤr eine Einwilligung, die unter gewiſſen<lb/>
Bedingungen geſchehen. Derowegen da ei-<lb/>
ner nichts verſprochen, oder auch die Ehe nur<lb/>
unter gewiſſen Bedingungen verſprochen;<lb/>ſo iſt auch in dem erſten Falle keine Verloͤbnis<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(Politick) C</fw><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0051]
Cap. 2. Von dem Eheſtande.
man durch Furcht oder Betrug gezogen
worden (§. 7); ſo iſt man auch nicht ſchul-
dig in eine Geſellſchafft zu treten, in die man
ſich zu begeben aus Furcht oder Betrug
verſprochen. Derowegen da die Verloͤb-
nis ein Verſprechen iſt einander zn heyra-
then (§. 46.): ſo iſt auch der jenige Theil
nicht ſchuldig die Ehe zu vollziehen, wel-
cher durch Furcht oder Betrug dazu ver-
leitet worden, daß er ſich verlobet.
nichthey-
rathen
doͤrffen.
§. 48.Es ſcheinet, als wenn dieſer
Satz dem vorigen zu wieder waͤre. Denn
wir haben geſagt (§. 46), Verlobte waͤren
ſchuldig einander zu heyrathen, und doch
zeigen wir (§. 47), daß ſie unterweilen
nicht ſchuldig ſind die Ehe zuvollziehen. Die-
ſer Einwurff kommet gar offt auch bey an-
deren Gelegenheiten vor und demnach iſt
noͤthig, daß er hier einmahl fuͤr alle mahl
erlaͤutert und beantwortet wird. Was
nun Anfangs den genwaͤrtigen Fall betrifft;
ſo iſt zu mercken, daß, wenn ein Theil
bloß aus Furcht oder weil er durch Betrug
verletiet worden, in die Ehe gewilliget,
ſolches fuͤr keine Bewilligung zu halten ſey,
oder zum wenigſten im andern Falle nur
fuͤr eine Einwilligung, die unter gewiſſen
Bedingungen geſchehen. Derowegen da ei-
ner nichts verſprochen, oder auch die Ehe nur
unter gewiſſen Bedingungen verſprochen;
ſo iſt auch in dem erſten Falle keine Verloͤbnis
ge-
Einwurff
wird be-
antwor-
tet.
(Politick) C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/51>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.