Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Gewalt der Obrigkeit.
chen nicht einerley Grösse, maßen man die
Größe eines Verbrechens im gemeinen
Wesen nicht anders als durch die Größe
des Schadens, der dadurch angerichtet
wird, ästimiren kan, indem daselbst alles
aus der gemeinen Wohlfahrt und Sicher-
heit muß entschieden werden (§. 215.). Da
nun ein jeder alles thun sol, was die ge-
meine Wohlfahrt und Sicherheit erfor-
dert, hingegen unterlassen, was ihr zuwie-
der ist (§. cit.), so sind die Handlungen,
wodurch sie befördert und erhalten wer-
den, Pflichten im gemeinen Wesen (§. 221.
Mor.). Wer demnach wieder die gemei-
ne Wohlfahrt und Sicherheit etwas un-
ternimmet, der handelt wieder die Pflich-
ten gegen das gemeine Wesen, und sol-
chergestalt beleidiget er das gemeine We-
sen (§. 817. Mor.). Nun ist alles Ubel,
welches aus der Beleidigung entspringet,
ein Schaden (§. 824), und demnach kan
man das Verbrechen im gemeinen Wesen
nicht anders als aus dem Schaden, der
dadurch angerichtet wird, ästimiren.

§. 463.

Aus dem nun, was von derArten den
Beleidi-
gung der
Majestät.

Beleidigung der Majestät und ihren Gra-
den (§. 461. 462) ausgeführet worden, kan
man ferner leicht ausmachen, in welchen
Fällen die Majestät beleidiget wird und
ob sie schweer beleidiget wird oder nicht.
Die Obrigkeit hat. Freyheit zu befehlen,

was

und Gewalt der Obrigkeit.
chen nicht einerley Groͤſſe, maßen man die
Groͤße eines Verbrechens im gemeinen
Weſen nicht anders als durch die Groͤße
des Schadens, der dadurch angerichtet
wird, aͤſtimiren kan, indem daſelbſt alles
aus der gemeinen Wohlfahrt und Sicher-
heit muß entſchieden werden (§. 215.). Da
nun ein jeder alles thun ſol, was die ge-
meine Wohlfahrt und Sicherheit erfor-
dert, hingegen unterlaſſen, was ihr zuwie-
der iſt (§. cit.), ſo ſind die Handlungen,
wodurch ſie befoͤrdert und erhalten wer-
den, Pflichten im gemeinen Weſen (§. 221.
Mor.). Wer demnach wieder die gemei-
ne Wohlfahrt und Sicherheit etwas un-
ternimmet, der handelt wieder die Pflich-
ten gegen das gemeine Weſen, und ſol-
chergeſtalt beleidiget er das gemeine We-
ſen (§. 817. Mor.). Nun iſt alles Ubel,
welches aus der Beleidigung entſpringet,
ein Schaden (§. 824), und demnach kan
man das Verbrechen im gemeinen Weſen
nicht anders als aus dem Schaden, der
dadurch angerichtet wird, aͤſtimiren.

§. 463.

Aus dem nun, was von derArten den
Beleidi-
gung der
Majeſtaͤt.

Beleidigung der Majeſtaͤt und ihren Gra-
den (§. 461. 462) ausgefuͤhret worden, kan
man ferner leicht ausmachen, in welchen
Faͤllen die Majeſtaͤt beleidiget wird und
ob ſie ſchweer beleidiget wird oder nicht.
Die Obrigkeit hat. Freyheit zu befehlen,

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0509" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Gewalt der Obrigkeit.</hi></fw><lb/>
chen nicht einerley Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, maßen man die<lb/>
Gro&#x0364;ße eines Verbrechens im gemeinen<lb/>
We&#x017F;en nicht anders als durch die Gro&#x0364;ße<lb/>
des Schadens, der dadurch angerichtet<lb/>
wird, a&#x0364;&#x017F;timiren kan, indem da&#x017F;elb&#x017F;t alles<lb/>
aus der gemeinen Wohlfahrt und Sicher-<lb/>
heit muß ent&#x017F;chieden werden (§. 215.). Da<lb/>
nun ein jeder alles thun &#x017F;ol, was die ge-<lb/>
meine Wohlfahrt und Sicherheit erfor-<lb/>
dert, hingegen unterla&#x017F;&#x017F;en, was ihr zuwie-<lb/>
der i&#x017F;t (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>), &#x017F;o &#x017F;ind die Handlungen,<lb/>
wodurch &#x017F;ie befo&#x0364;rdert und erhalten wer-<lb/>
den, Pflichten im gemeinen We&#x017F;en (§. 221.<lb/><hi rendition="#aq">Mor.</hi>). Wer demnach wieder die gemei-<lb/>
ne Wohlfahrt und Sicherheit etwas un-<lb/>
ternimmet, der handelt wieder die Pflich-<lb/>
ten gegen das gemeine We&#x017F;en, und &#x017F;ol-<lb/>
cherge&#x017F;talt beleidiget er das gemeine We-<lb/>
&#x017F;en (§. 817. <hi rendition="#aq">Mor.</hi>). Nun i&#x017F;t alles Ubel,<lb/>
welches aus der Beleidigung ent&#x017F;pringet,<lb/>
ein Schaden (§. 824), und demnach kan<lb/>
man das Verbrechen im gemeinen We&#x017F;en<lb/>
nicht anders als aus dem Schaden, der<lb/>
dadurch angerichtet wird, a&#x0364;&#x017F;timiren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 463.</head>
              <p>Aus dem nun, was von der<note place="right">Arten den<lb/>
Beleidi-<lb/>
gung der<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t.</note><lb/>
Beleidigung der Maje&#x017F;ta&#x0364;t und ihren Gra-<lb/>
den (§. 461. 462) ausgefu&#x0364;hret worden, kan<lb/>
man ferner leicht ausmachen, in welchen<lb/>
Fa&#x0364;llen die Maje&#x017F;ta&#x0364;t beleidiget wird und<lb/>
ob &#x017F;ie &#x017F;chweer beleidiget wird oder nicht.<lb/>
Die Obrigkeit hat. Freyheit zu befehlen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0509] und Gewalt der Obrigkeit. chen nicht einerley Groͤſſe, maßen man die Groͤße eines Verbrechens im gemeinen Weſen nicht anders als durch die Groͤße des Schadens, der dadurch angerichtet wird, aͤſtimiren kan, indem daſelbſt alles aus der gemeinen Wohlfahrt und Sicher- heit muß entſchieden werden (§. 215.). Da nun ein jeder alles thun ſol, was die ge- meine Wohlfahrt und Sicherheit erfor- dert, hingegen unterlaſſen, was ihr zuwie- der iſt (§. cit.), ſo ſind die Handlungen, wodurch ſie befoͤrdert und erhalten wer- den, Pflichten im gemeinen Weſen (§. 221. Mor.). Wer demnach wieder die gemei- ne Wohlfahrt und Sicherheit etwas un- ternimmet, der handelt wieder die Pflich- ten gegen das gemeine Weſen, und ſol- chergeſtalt beleidiget er das gemeine We- ſen (§. 817. Mor.). Nun iſt alles Ubel, welches aus der Beleidigung entſpringet, ein Schaden (§. 824), und demnach kan man das Verbrechen im gemeinen Weſen nicht anders als aus dem Schaden, der dadurch angerichtet wird, aͤſtimiren. §. 463.Aus dem nun, was von der Beleidigung der Majeſtaͤt und ihren Gra- den (§. 461. 462) ausgefuͤhret worden, kan man ferner leicht ausmachen, in welchen Faͤllen die Majeſtaͤt beleidiget wird und ob ſie ſchweer beleidiget wird oder nicht. Die Obrigkeit hat. Freyheit zu befehlen, was Arten den Beleidi- gung der Majeſtaͤt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/509
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/509>, abgerufen am 27.06.2024.