Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Mathem. Methode.
ist die Helffte eines Parallelogrammi, wel-
ches mit ihm einerley Grund-Linie und
Höhe hat/
ein Lehr-Satz genennet.

§. 34. Es ist aber bey jedem Lehr-SatzeWas bey
einem
Lehr-
Satze zu
beden-
cken.

auff zweyerley zusehen/ nemlich einmal auff
den Satz/ darnach auff den Beweiß. Je-
ner saget aus/ was einer Sache unter ge-
wissen Bedingungen zukommen könne oder
nicht: dieser aber erklähret/ wie unser Ver-
stand dazu gebracht wird/ daß er sich solches
von der Sache gedencken kan.

§. 35. Nichts ist schlechter Dinges mög-Theile
des Sa-
tzes.

lich/ ausser das Selbst-ständige Wesen; son-
dern alles hat seine Ursachen/ warumb es ist.
Derowegen muß ein richtiger Satz keinen
von den Umbständen auslassen/ unter wel-
chen dasjenige möglich ist/ was in demselben
bekräfftiget wird. z. E. der Triangel ist
die Helffte eines Parallelogrammi, wenn
beyde Figuren einerley Höhe und Grund-
Linien haben. Sol nun der Satz richtig
seyn/ so muß er die Bedingung von der Gleich-
heit so wol der Grund-Linien/ als der Hö-
hen nothwendig in sich fassen. Und solcher
gestalt kan man jeden Satz in zwey Theile
zertheilen/ nemlich in die Bedingung/ unter
welcher etwas bekräfftiget oder verneinet
wird/ und in die Aussage/ welche dasjeni-
ge in sich begreift/ so bekräfftiget oder ver-
neinet wird. Jene pflegen wir im Lateini-
schen Hypothesin; diese aber Thesin zu nen-

nen.
B 2

von der Mathem. Methode.
iſt die Helffte eines Parallelogrammi, wel-
ches mit ihm einerley Grund-Linie und
Hoͤhe hat/
ein Lehr-Satz genennet.

§. 34. Es iſt aber bey jedem Lehr-SatzeWas bey
einem
Lehr-
Satze zu
beden-
cken.

auff zweyerley zuſehen/ nemlich einmal auff
den Satz/ darnach auff den Beweiß. Je-
ner ſaget aus/ was einer Sache unter ge-
wiſſen Bedingungen zukommen koͤnne oder
nicht: dieſer aber erklaͤhret/ wie unſer Ver-
ſtand dazu gebracht wird/ daß er ſich ſolches
von der Sache gedencken kan.

§. 35. Nichts iſt ſchlechter Dinges moͤg-Theile
des Sa-
tzes.

lich/ auſſer das Selbſt-ſtaͤndige Weſen; ſon-
dern alles hat ſeine Urſachen/ warumb es iſt.
Derowegen muß ein richtiger Satz keinen
von den Umbſtaͤnden auslaſſen/ unter wel-
chen dasjenige moͤglich iſt/ was in demſelben
bekraͤfftiget wird. z. E. der Triangel iſt
die Helffte eines Parallelogrammi, wenn
beyde Figuren einerley Hoͤhe und Grund-
Linien haben. Sol nun der Satz richtig
ſeyn/ ſo muß er die Bedingung von der Gleich-
heit ſo wol der Grund-Linien/ als der Hoͤ-
hen nothwendig in ſich faſſen. Und ſolcher
geſtalt kan man jeden Satz in zwey Theile
zertheilen/ nemlich in die Bedingung/ unter
welcher etwas bekraͤfftiget oder verneinet
wird/ und in die Ausſage/ welche dasjeni-
ge in ſich begreift/ ſo bekraͤfftiget oder ver-
neinet wird. Jene pflegen wir im Lateini-
ſchen Hypotheſin; dieſe aber Theſin zu nen-

nen.
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0039" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Mathem. Methode.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t die Helffte eines</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Parallelogrammi,</hi></hi><hi rendition="#fr">wel-<lb/>
ches mit ihm einerley Grund-Linie und<lb/>
Ho&#x0364;he hat/</hi> ein Lehr-Satz genennet.</p><lb/>
          <p>§. 34. Es i&#x017F;t aber bey jedem Lehr-Satze<note place="right">Was bey<lb/>
einem<lb/>
Lehr-<lb/>
Satze zu<lb/>
beden-<lb/>
cken.</note><lb/>
auff zweyerley zu&#x017F;ehen/ nemlich einmal auff<lb/><hi rendition="#fr">den Satz/</hi> darnach auff <hi rendition="#fr">den Beweiß.</hi> Je-<lb/>
ner &#x017F;aget aus/ was einer Sache unter ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen zukommen ko&#x0364;nne oder<lb/>
nicht: die&#x017F;er aber erkla&#x0364;hret/ wie un&#x017F;er Ver-<lb/>
&#x017F;tand dazu gebracht wird/ daß er &#x017F;ich &#x017F;olches<lb/>
von der Sache gedencken kan.</p><lb/>
          <p>§. 35. Nichts i&#x017F;t &#x017F;chlechter Dinges mo&#x0364;g-<note place="right">Theile<lb/>
des Sa-<lb/>
tzes.</note><lb/>
lich/ au&#x017F;&#x017F;er das Selb&#x017F;t-&#x017F;ta&#x0364;ndige We&#x017F;en; &#x017F;on-<lb/>
dern alles hat &#x017F;eine Ur&#x017F;achen/ warumb es i&#x017F;t.<lb/>
Derowegen muß ein richtiger Satz keinen<lb/>
von den Umb&#x017F;ta&#x0364;nden ausla&#x017F;&#x017F;en/ unter wel-<lb/>
chen dasjenige mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ was in dem&#x017F;elben<lb/>
bekra&#x0364;fftiget wird. z. E. der Triangel i&#x017F;t<lb/>
die Helffte eines <hi rendition="#aq">Parallelogrammi,</hi> wenn<lb/>
beyde Figuren einerley Ho&#x0364;he und Grund-<lb/>
Linien haben. Sol nun der Satz richtig<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;o muß er die Bedingung von der Gleich-<lb/>
heit &#x017F;o wol der Grund-Linien/ als der Ho&#x0364;-<lb/>
hen nothwendig in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en. Und &#x017F;olcher<lb/>
ge&#x017F;talt kan man jeden Satz in zwey Theile<lb/>
zertheilen/ nemlich in <hi rendition="#fr">die Bedingung/</hi> unter<lb/>
welcher etwas bekra&#x0364;fftiget oder verneinet<lb/>
wird/ und in <hi rendition="#fr">die Aus&#x017F;age/</hi> welche dasjeni-<lb/>
ge in &#x017F;ich begreift/ &#x017F;o bekra&#x0364;fftiget oder ver-<lb/>
neinet wird. Jene pflegen wir im Lateini-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Hypothe&#x017F;in;</hi> die&#x017F;e aber <hi rendition="#aq">The&#x017F;in</hi> zu nen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0039] von der Mathem. Methode. iſt die Helffte eines Parallelogrammi, wel- ches mit ihm einerley Grund-Linie und Hoͤhe hat/ ein Lehr-Satz genennet. §. 34. Es iſt aber bey jedem Lehr-Satze auff zweyerley zuſehen/ nemlich einmal auff den Satz/ darnach auff den Beweiß. Je- ner ſaget aus/ was einer Sache unter ge- wiſſen Bedingungen zukommen koͤnne oder nicht: dieſer aber erklaͤhret/ wie unſer Ver- ſtand dazu gebracht wird/ daß er ſich ſolches von der Sache gedencken kan. Was bey einem Lehr- Satze zu beden- cken. §. 35. Nichts iſt ſchlechter Dinges moͤg- lich/ auſſer das Selbſt-ſtaͤndige Weſen; ſon- dern alles hat ſeine Urſachen/ warumb es iſt. Derowegen muß ein richtiger Satz keinen von den Umbſtaͤnden auslaſſen/ unter wel- chen dasjenige moͤglich iſt/ was in demſelben bekraͤfftiget wird. z. E. der Triangel iſt die Helffte eines Parallelogrammi, wenn beyde Figuren einerley Hoͤhe und Grund- Linien haben. Sol nun der Satz richtig ſeyn/ ſo muß er die Bedingung von der Gleich- heit ſo wol der Grund-Linien/ als der Hoͤ- hen nothwendig in ſich faſſen. Und ſolcher geſtalt kan man jeden Satz in zwey Theile zertheilen/ nemlich in die Bedingung/ unter welcher etwas bekraͤfftiget oder verneinet wird/ und in die Ausſage/ welche dasjeni- ge in ſich begreift/ ſo bekraͤfftiget oder ver- neinet wird. Jene pflegen wir im Lateini- ſchen Hypotheſin; dieſe aber Theſin zu nen- nen. Theile des Sa- tzes. B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/39
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/39>, abgerufen am 21.11.2024.