Noch ein Vortheil beim Ackerbau ist dieser, daß man sich, so oft man kann, Gelegenheit ver- schaffe, ein Stück seines Feldes einige Jahre lang mit dem Getreidebau zu verschonen. Hie- durch gewinnet solches an seinen innern Werth erstaunend viel. Vielleicht mag diese Bemer- kung den Liebhabern der Ackerruhe (§. 21.) zur Behauptung ihres Satzes Anlaß gegeben haben: daß man eben deswegen das Land jährlich müsse Braache liegen lassen. Allein nicht ein Jahr, auch noch nicht zwei Jahre machen die Sache aus, sondern es ist eine län- gere Zeit nöthig, um ein sogenanntes Neu- bruch zu erhalten. Hernach so braucht es gar nicht, den Acker wie bei der alten Braache ganz unbestellt liegen zu lassen, sondern er kann andere Pflanzen, die einige Jahre dauren, her- vorbringen; genug, wenn er nur kein Getreide trägt. Unter diesen Pflanzen sind bei der landwirthschaft die allerschicklichsten Graß- und Futterkräuter. Jn Ebenen und niedri- gen Gegenden bringt die Natur vor sich gutes Graß in Menge hervor, welches wie wir oben gesehen, im Hollsteinschen und Mecklen- burgschen der Grund der dasigen Koppel- wirthschaft (§. 12.) ist. Auf hohen Feldern aber können wir dieses durch die Ansäung der Futterkräuter bewirken. Jn beiden Fällen
bleibt
§. 36.
Noch ein Vortheil beim Ackerbau iſt dieſer, daß man ſich, ſo oft man kann, Gelegenheit ver- ſchaffe, ein Stuͤck ſeines Feldes einige Jahre lang mit dem Getreidebau zu verſchonen. Hie- durch gewinnet ſolches an ſeinen innern Werth erſtaunend viel. Vielleicht mag dieſe Bemer- kung den Liebhabern der Ackerruhe (§. 21.) zur Behauptung ihres Satzes Anlaß gegeben haben: daß man eben deswegen das Land jaͤhrlich muͤſſe Braache liegen laſſen. Allein nicht ein Jahr, auch noch nicht zwei Jahre machen die Sache aus, ſondern es iſt eine laͤn- gere Zeit noͤthig, um ein ſogenanntes Neu- bruch zu erhalten. Hernach ſo braucht es gar nicht, den Acker wie bei der alten Braache ganz unbeſtellt liegen zu laſſen, ſondern er kann andere Pflanzen, die einige Jahre dauren, her- vorbringen; genug, wenn er nur kein Getreide traͤgt. Unter dieſen Pflanzen ſind bei der landwirthſchaft die allerſchicklichſten Graß- und Futterkraͤuter. Jn Ebenen und niedri- gen Gegenden bringt die Natur vor ſich gutes Graß in Menge hervor, welches wie wir oben geſehen, im Hollſteinſchen und Mecklen- burgſchen der Grund der daſigen Koppel- wirthſchaft (§. 12.) iſt. Auf hohen Feldern aber koͤnnen wir dieſes durch die Anſaͤung der Futterkraͤuter bewirken. Jn beiden Faͤllen
bleibt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0080"n="62"/><divn="3"><head>§. 36.</head><lb/><p>Noch ein Vortheil beim Ackerbau iſt dieſer,<lb/>
daß man ſich, ſo oft man kann, Gelegenheit ver-<lb/>ſchaffe, ein Stuͤck ſeines Feldes einige Jahre<lb/>
lang mit dem Getreidebau zu verſchonen. Hie-<lb/>
durch gewinnet ſolches an ſeinen innern Werth<lb/>
erſtaunend viel. Vielleicht mag dieſe Bemer-<lb/>
kung den Liebhabern der Ackerruhe (§. 21.)<lb/>
zur Behauptung ihres Satzes Anlaß gegeben<lb/>
haben: daß man eben deswegen das Land<lb/>
jaͤhrlich muͤſſe Braache liegen laſſen. Allein<lb/>
nicht <hirendition="#fr">ein</hi> Jahr, auch noch nicht <hirendition="#fr">zwei</hi> Jahre<lb/>
machen die Sache aus, ſondern es iſt eine laͤn-<lb/>
gere Zeit noͤthig, um ein ſogenanntes <hirendition="#fr">Neu-<lb/>
bruch</hi> zu erhalten. Hernach ſo braucht es<lb/>
gar nicht, den Acker wie bei der alten Braache<lb/>
ganz unbeſtellt liegen zu laſſen, ſondern er kann<lb/>
andere Pflanzen, die einige Jahre dauren, her-<lb/>
vorbringen; genug, wenn er nur kein Getreide<lb/>
traͤgt. Unter dieſen Pflanzen ſind bei der<lb/>
landwirthſchaft die allerſchicklichſten Graß-<lb/>
und Futterkraͤuter. Jn Ebenen und niedri-<lb/>
gen Gegenden bringt die Natur vor ſich gutes<lb/>
Graß in Menge hervor, welches wie wir oben<lb/>
geſehen, im <hirendition="#fr">Hollſteinſchen</hi> und <hirendition="#fr">Mecklen-<lb/>
burgſchen</hi> der Grund der daſigen Koppel-<lb/>
wirthſchaft (§. 12.) iſt. Auf hohen Feldern<lb/>
aber koͤnnen wir dieſes durch die Anſaͤung der<lb/>
Futterkraͤuter bewirken. Jn beiden Faͤllen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bleibt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0080]
§. 36.
Noch ein Vortheil beim Ackerbau iſt dieſer,
daß man ſich, ſo oft man kann, Gelegenheit ver-
ſchaffe, ein Stuͤck ſeines Feldes einige Jahre
lang mit dem Getreidebau zu verſchonen. Hie-
durch gewinnet ſolches an ſeinen innern Werth
erſtaunend viel. Vielleicht mag dieſe Bemer-
kung den Liebhabern der Ackerruhe (§. 21.)
zur Behauptung ihres Satzes Anlaß gegeben
haben: daß man eben deswegen das Land
jaͤhrlich muͤſſe Braache liegen laſſen. Allein
nicht ein Jahr, auch noch nicht zwei Jahre
machen die Sache aus, ſondern es iſt eine laͤn-
gere Zeit noͤthig, um ein ſogenanntes Neu-
bruch zu erhalten. Hernach ſo braucht es
gar nicht, den Acker wie bei der alten Braache
ganz unbeſtellt liegen zu laſſen, ſondern er kann
andere Pflanzen, die einige Jahre dauren, her-
vorbringen; genug, wenn er nur kein Getreide
traͤgt. Unter dieſen Pflanzen ſind bei der
landwirthſchaft die allerſchicklichſten Graß-
und Futterkraͤuter. Jn Ebenen und niedri-
gen Gegenden bringt die Natur vor ſich gutes
Graß in Menge hervor, welches wie wir oben
geſehen, im Hollſteinſchen und Mecklen-
burgſchen der Grund der daſigen Koppel-
wirthſchaft (§. 12.) iſt. Auf hohen Feldern
aber koͤnnen wir dieſes durch die Anſaͤung der
Futterkraͤuter bewirken. Jn beiden Faͤllen
bleibt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.