Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

wir bei dem Ackerbau in den meisten Gegenden
allemahl nöthig haben. Des in der ökonomi-
schen Welt so berühmten Engelländers Tull
seine Methode, den Acker ohne Dünger blos
durch ein öfteres und künstliches Bearbeiten
zum Fruchttragen geschickt zu machen, ist mit
so vielen Schwierigkeiten verknüpft, daß das
leichteste und sicherste Mittel eine gute Erndte
zu erhalten, noch allemahl in dem öfteren und
reichlichen Düngen der Felder bestehet. Es
sind nicht viel solche beglückte Gegenden, wo
man wenig oder gar keinen Dünger braucht,
und der Boden so ergiebig ist, daß er dieser
Beihülfe nicht bedarf. Die allermeisten Aecker
erfordern dieses und zwar oft in sehr reichem
Maaß, und sie fallen über die Hälfte ihres
Ertrags herunter, wenn man mit dem Mist
karg thut. Bei der neuen Einrichtung aber
haben wir nicht nur einen reichen Vorrath von
dieser dem Ackermann so köstlichen Materie,
sondern weil das ganze Feld beständig mit
Früchten bestellet wird, so gehet nichts von
ihrer Kraft verlohren, welches zur Zeit der Ge-
meinheiten nicht also war, sondern der in das
Sommerfeld gebrachte Dünger verschwendete
bei der darauf folgenden Braache im zweiten
Jahr seine fruchtbar machende Eigenschaft zur
Hervorbringung des Unkrauts. Auch hieraus
erhellet der grosse Vorzug der Abschaffung der
Gemeinheiten.

§. 36.

wir bei dem Ackerbau in den meiſten Gegenden
allemahl noͤthig haben. Des in der oͤkonomi-
ſchen Welt ſo beruͤhmten Engellaͤnders Tull
ſeine Methode, den Acker ohne Duͤnger blos
durch ein oͤfteres und kuͤnſtliches Bearbeiten
zum Fruchttragen geſchickt zu machen, iſt mit
ſo vielen Schwierigkeiten verknuͤpft, daß das
leichteſte und ſicherſte Mittel eine gute Erndte
zu erhalten, noch allemahl in dem oͤfteren und
reichlichen Duͤngen der Felder beſtehet. Es
ſind nicht viel ſolche begluͤckte Gegenden, wo
man wenig oder gar keinen Duͤnger braucht,
und der Boden ſo ergiebig iſt, daß er dieſer
Beihuͤlfe nicht bedarf. Die allermeiſten Aecker
erfordern dieſes und zwar oft in ſehr reichem
Maaß, und ſie fallen uͤber die Haͤlfte ihres
Ertrags herunter, wenn man mit dem Miſt
karg thut. Bei der neuen Einrichtung aber
haben wir nicht nur einen reichen Vorrath von
dieſer dem Ackermann ſo koͤſtlichen Materie,
ſondern weil das ganze Feld beſtaͤndig mit
Fruͤchten beſtellet wird, ſo gehet nichts von
ihrer Kraft verlohren, welches zur Zeit der Ge-
meinheiten nicht alſo war, ſondern der in das
Sommerfeld gebrachte Duͤnger verſchwendete
bei der darauf folgenden Braache im zweiten
Jahr ſeine fruchtbar machende Eigenſchaft zur
Hervorbringung des Unkrauts. Auch hieraus
erhellet der groſſe Vorzug der Abſchaffung der
Gemeinheiten.

§. 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" n="61"/>
wir bei dem Ackerbau in den mei&#x017F;ten Gegenden<lb/>
allemahl no&#x0364;thig haben. Des in der o&#x0364;konomi-<lb/>
&#x017F;chen Welt &#x017F;o beru&#x0364;hmten Engella&#x0364;nders <hi rendition="#fr">Tull</hi><lb/>
&#x017F;eine Methode, den Acker ohne Du&#x0364;nger blos<lb/>
durch ein o&#x0364;fteres und ku&#x0364;n&#x017F;tliches Bearbeiten<lb/>
zum Fruchttragen ge&#x017F;chickt zu machen, i&#x017F;t mit<lb/>
&#x017F;o vielen Schwierigkeiten verknu&#x0364;pft, daß das<lb/>
leichte&#x017F;te und &#x017F;icher&#x017F;te Mittel eine gute Erndte<lb/>
zu erhalten, noch allemahl in dem o&#x0364;fteren und<lb/>
reichlichen Du&#x0364;ngen der Felder be&#x017F;tehet. Es<lb/>
&#x017F;ind nicht viel &#x017F;olche beglu&#x0364;ckte Gegenden, wo<lb/>
man wenig oder gar keinen Du&#x0364;nger braucht,<lb/>
und der Boden &#x017F;o ergiebig i&#x017F;t, daß er die&#x017F;er<lb/>
Beihu&#x0364;lfe nicht bedarf. Die allermei&#x017F;ten Aecker<lb/>
erfordern die&#x017F;es und zwar oft in &#x017F;ehr reichem<lb/>
Maaß, und &#x017F;ie fallen u&#x0364;ber die Ha&#x0364;lfte ihres<lb/>
Ertrags herunter, wenn man mit dem Mi&#x017F;t<lb/>
karg thut. Bei der neuen Einrichtung aber<lb/>
haben wir nicht nur einen reichen Vorrath von<lb/>
die&#x017F;er dem Ackermann &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tlichen Materie,<lb/>
&#x017F;ondern weil das ganze Feld be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit<lb/>
Fru&#x0364;chten be&#x017F;tellet wird, &#x017F;o gehet nichts von<lb/>
ihrer Kraft verlohren, welches zur Zeit der Ge-<lb/>
meinheiten nicht al&#x017F;o war, &#x017F;ondern der in das<lb/>
Sommerfeld gebrachte Du&#x0364;nger ver&#x017F;chwendete<lb/>
bei der darauf folgenden Braache im zweiten<lb/>
Jahr &#x017F;eine fruchtbar machende Eigen&#x017F;chaft zur<lb/>
Hervorbringung des Unkrauts. Auch hieraus<lb/>
erhellet der gro&#x017F;&#x017F;e Vorzug der Ab&#x017F;chaffung der<lb/>
Gemeinheiten.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 36.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0079] wir bei dem Ackerbau in den meiſten Gegenden allemahl noͤthig haben. Des in der oͤkonomi- ſchen Welt ſo beruͤhmten Engellaͤnders Tull ſeine Methode, den Acker ohne Duͤnger blos durch ein oͤfteres und kuͤnſtliches Bearbeiten zum Fruchttragen geſchickt zu machen, iſt mit ſo vielen Schwierigkeiten verknuͤpft, daß das leichteſte und ſicherſte Mittel eine gute Erndte zu erhalten, noch allemahl in dem oͤfteren und reichlichen Duͤngen der Felder beſtehet. Es ſind nicht viel ſolche begluͤckte Gegenden, wo man wenig oder gar keinen Duͤnger braucht, und der Boden ſo ergiebig iſt, daß er dieſer Beihuͤlfe nicht bedarf. Die allermeiſten Aecker erfordern dieſes und zwar oft in ſehr reichem Maaß, und ſie fallen uͤber die Haͤlfte ihres Ertrags herunter, wenn man mit dem Miſt karg thut. Bei der neuen Einrichtung aber haben wir nicht nur einen reichen Vorrath von dieſer dem Ackermann ſo koͤſtlichen Materie, ſondern weil das ganze Feld beſtaͤndig mit Fruͤchten beſtellet wird, ſo gehet nichts von ihrer Kraft verlohren, welches zur Zeit der Ge- meinheiten nicht alſo war, ſondern der in das Sommerfeld gebrachte Duͤnger verſchwendete bei der darauf folgenden Braache im zweiten Jahr ſeine fruchtbar machende Eigenſchaft zur Hervorbringung des Unkrauts. Auch hieraus erhellet der groſſe Vorzug der Abſchaffung der Gemeinheiten. §. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/79
Zitationshilfe: Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/79>, abgerufen am 23.11.2024.