Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
ist kriegerisch, und es war die gewöhnliche Farbe der Spartaner im Felde;
es wurden auch der Alten ihre Ruhebetten mit Purpur belegt 1). Die
Lehnen des Stuhls erheben sich auf Sphinxen, welche auf dem Gesäße lie-
gen, wie an dem Stuhle eines Jupiters 2) auf einer erhobenen Arbeit, im
Pallaste Albani, und wie sie an dem Stuhle auf einem Cameo auf knien-
den Figuren ruhen 3), und folglich sind dieselben ziemlich hoch; auf einer
Lehne liegt der linke Arm. An einem Fuße des Stuhls ist ein Degen in
der Scheide von sechs Zoll lang angelehnet, mit einem grünen Gehänge,
wie an dem Degen des Tragici, an welchem der Degen, vermittelst zweener
Ringe, hänget, die an dem obern Beschlage der Scheide beweglich sind.
Die andere stehende Figur, welche etwa Patroclus seyn würde, lehnet
sich auf seinen Stab, welchen er mit der linken Hand unter der rechten
Achsel gesetzet hat, und der rechte Arm ist erhaben, wie im Erzählen; ein
Bein hat er über das andere geschlagen: an dieser Figur fehlet der Kopf,
wie auch an dem Pferde.

Das vierte Gemälde ist von fünf Figuren. Die erste ist eine sitzende
Weibliche Figur, mit einer entblößten Schulter, und mit Epheu und mit
Blumen gekrönet, und hält in der rechten Hand eine aufgerollete Schrift.
Sie ist violet gekleidet, und ihre Schuhe sind gelb, wie an der Figur des
ersten Gemäldes, die sich den Kopf putzen läßt. Gegen ihr über sitzet eine
junge Harfenschlägerinn, welche mit der linken Hand die Harfe schlägt, die
fünfthalb Zoll hoch ist, und in der rechten Hand hält sie einen Stimm-
hammer, welcher oben zween Haaken hat, fast in der Gestalt eines Grie-
chischen U, nur daß die Haaken sich krümmen, wie man deutlicher an ei-
nem solchen Stimmhammer von Erzt in diesem Museo sieht, dessen Haa-

ken
1) Corn. Nep. Fragm. p. 159. ed. in us. Delph.
2) Bartoli Admir. Rom. n. 48. Montfauc. Ant. expl. T. 1. pl. 15. welchen Sphinx Bar-
toli
für einen Greif angesehen.
3) Pitt. ant. di Bartoli, tav. 15.
Winckelm. Gesch. der Kunst. M m

Von der Kunſt unter den Griechen.
iſt kriegeriſch, und es war die gewoͤhnliche Farbe der Spartaner im Felde;
es wurden auch der Alten ihre Ruhebetten mit Purpur belegt 1). Die
Lehnen des Stuhls erheben ſich auf Sphinxen, welche auf dem Geſaͤße lie-
gen, wie an dem Stuhle eines Jupiters 2) auf einer erhobenen Arbeit, im
Pallaſte Albani, und wie ſie an dem Stuhle auf einem Cameo auf knien-
den Figuren ruhen 3), und folglich ſind dieſelben ziemlich hoch; auf einer
Lehne liegt der linke Arm. An einem Fuße des Stuhls iſt ein Degen in
der Scheide von ſechs Zoll lang angelehnet, mit einem gruͤnen Gehaͤnge,
wie an dem Degen des Tragici, an welchem der Degen, vermittelſt zweener
Ringe, haͤnget, die an dem obern Beſchlage der Scheide beweglich ſind.
Die andere ſtehende Figur, welche etwa Patroclus ſeyn wuͤrde, lehnet
ſich auf ſeinen Stab, welchen er mit der linken Hand unter der rechten
Achſel geſetzet hat, und der rechte Arm iſt erhaben, wie im Erzaͤhlen; ein
Bein hat er uͤber das andere geſchlagen: an dieſer Figur fehlet der Kopf,
wie auch an dem Pferde.

Das vierte Gemaͤlde iſt von fuͤnf Figuren. Die erſte iſt eine ſitzende
Weibliche Figur, mit einer entbloͤßten Schulter, und mit Epheu und mit
Blumen gekroͤnet, und haͤlt in der rechten Hand eine aufgerollete Schrift.
Sie iſt violet gekleidet, und ihre Schuhe ſind gelb, wie an der Figur des
erſten Gemaͤldes, die ſich den Kopf putzen laͤßt. Gegen ihr uͤber ſitzet eine
junge Harfenſchlaͤgerinn, welche mit der linken Hand die Harfe ſchlaͤgt, die
fuͤnfthalb Zoll hoch iſt, und in der rechten Hand haͤlt ſie einen Stimm-
hammer, welcher oben zween Haaken hat, faſt in der Geſtalt eines Grie-
chiſchen Υ, nur daß die Haaken ſich kruͤmmen, wie man deutlicher an ei-
nem ſolchen Stimmhammer von Erzt in dieſem Muſeo ſieht, deſſen Haa-

ken
1) Corn. Nep. Fragm. p. 159. ed. in uſ. Delph.
2) Bartoli Admir. Rom. n. 48. Montfauc. Ant. expl. T. 1. pl. 15. welchen Sphinx Bar-
toli
fuͤr einen Greif angeſehen.
3) Pitt. ant. di Bartoli, tav. 15.
Winckelm. Geſch. der Kunſt. M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0323" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t kriegeri&#x017F;ch, und es war die gewo&#x0364;hnliche Farbe der Spartaner im Felde;<lb/>
es wurden auch der Alten ihre Ruhebetten mit Purpur belegt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Corn. Nep. Fragm. p. 159. ed. in u&#x017F;. Delph.</hi></note>. Die<lb/>
Lehnen des Stuhls erheben &#x017F;ich auf Sphinxen, welche auf dem Ge&#x017F;a&#x0364;ße lie-<lb/>
gen, wie an dem Stuhle eines Jupiters <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Bartoli Admir. Rom. n. 48. Montfauc. Ant. expl. T. 1. pl.</hi> 15. welchen Sphinx <hi rendition="#fr">Bar-<lb/>
toli</hi> fu&#x0364;r einen Greif ange&#x017F;ehen.</note> auf einer erhobenen Arbeit, im<lb/>
Palla&#x017F;te Albani, und wie &#x017F;ie an dem Stuhle auf einem Cameo auf knien-<lb/>
den Figuren ruhen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Pitt. ant. di Bartoli, tav.</hi> 15.</note>, und folglich &#x017F;ind die&#x017F;elben ziemlich hoch; auf einer<lb/>
Lehne liegt der linke Arm. An einem Fuße des Stuhls i&#x017F;t ein Degen in<lb/>
der Scheide von &#x017F;echs Zoll lang angelehnet, mit einem gru&#x0364;nen Geha&#x0364;nge,<lb/>
wie an dem Degen des Tragici, an welchem der Degen, vermittel&#x017F;t zweener<lb/>
Ringe, ha&#x0364;nget, die an dem obern Be&#x017F;chlage der Scheide beweglich &#x017F;ind.<lb/>
Die andere &#x017F;tehende Figur, welche etwa Patroclus &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, lehnet<lb/>
&#x017F;ich auf &#x017F;einen Stab, welchen er mit der linken Hand unter der rechten<lb/>
Ach&#x017F;el ge&#x017F;etzet hat, und der rechte Arm i&#x017F;t erhaben, wie im Erza&#x0364;hlen; ein<lb/>
Bein hat er u&#x0364;ber das andere ge&#x017F;chlagen: an die&#x017F;er Figur fehlet der Kopf,<lb/>
wie auch an dem Pferde.</p><lb/>
              <p>Das vierte Gema&#x0364;lde i&#x017F;t von fu&#x0364;nf Figuren. Die er&#x017F;te i&#x017F;t eine &#x017F;itzende<lb/>
Weibliche Figur, mit einer entblo&#x0364;ßten Schulter, und mit Epheu und mit<lb/>
Blumen gekro&#x0364;net, und ha&#x0364;lt in der rechten Hand eine aufgerollete Schrift.<lb/>
Sie i&#x017F;t violet gekleidet, und ihre Schuhe &#x017F;ind gelb, wie an der Figur des<lb/>
er&#x017F;ten Gema&#x0364;ldes, die &#x017F;ich den Kopf putzen la&#x0364;ßt. Gegen ihr u&#x0364;ber &#x017F;itzet eine<lb/>
junge Harfen&#x017F;chla&#x0364;gerinn, welche mit der linken Hand die Harfe &#x017F;chla&#x0364;gt, die<lb/>
fu&#x0364;nfthalb Zoll hoch i&#x017F;t, und in der rechten Hand ha&#x0364;lt &#x017F;ie einen Stimm-<lb/>
hammer, welcher oben zween Haaken hat, fa&#x017F;t in der Ge&#x017F;talt eines Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen &#x03A5;, nur daß die Haaken &#x017F;ich kru&#x0364;mmen, wie man deutlicher an ei-<lb/>
nem &#x017F;olchen Stimmhammer von Erzt in die&#x017F;em Mu&#x017F;eo &#x017F;ieht, de&#x017F;&#x017F;en Haa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ken</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Winckelm. Ge&#x017F;ch. der Kun&#x017F;t.</hi> M m</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0323] Von der Kunſt unter den Griechen. iſt kriegeriſch, und es war die gewoͤhnliche Farbe der Spartaner im Felde; es wurden auch der Alten ihre Ruhebetten mit Purpur belegt 1). Die Lehnen des Stuhls erheben ſich auf Sphinxen, welche auf dem Geſaͤße lie- gen, wie an dem Stuhle eines Jupiters 2) auf einer erhobenen Arbeit, im Pallaſte Albani, und wie ſie an dem Stuhle auf einem Cameo auf knien- den Figuren ruhen 3), und folglich ſind dieſelben ziemlich hoch; auf einer Lehne liegt der linke Arm. An einem Fuße des Stuhls iſt ein Degen in der Scheide von ſechs Zoll lang angelehnet, mit einem gruͤnen Gehaͤnge, wie an dem Degen des Tragici, an welchem der Degen, vermittelſt zweener Ringe, haͤnget, die an dem obern Beſchlage der Scheide beweglich ſind. Die andere ſtehende Figur, welche etwa Patroclus ſeyn wuͤrde, lehnet ſich auf ſeinen Stab, welchen er mit der linken Hand unter der rechten Achſel geſetzet hat, und der rechte Arm iſt erhaben, wie im Erzaͤhlen; ein Bein hat er uͤber das andere geſchlagen: an dieſer Figur fehlet der Kopf, wie auch an dem Pferde. Das vierte Gemaͤlde iſt von fuͤnf Figuren. Die erſte iſt eine ſitzende Weibliche Figur, mit einer entbloͤßten Schulter, und mit Epheu und mit Blumen gekroͤnet, und haͤlt in der rechten Hand eine aufgerollete Schrift. Sie iſt violet gekleidet, und ihre Schuhe ſind gelb, wie an der Figur des erſten Gemaͤldes, die ſich den Kopf putzen laͤßt. Gegen ihr uͤber ſitzet eine junge Harfenſchlaͤgerinn, welche mit der linken Hand die Harfe ſchlaͤgt, die fuͤnfthalb Zoll hoch iſt, und in der rechten Hand haͤlt ſie einen Stimm- hammer, welcher oben zween Haaken hat, faſt in der Geſtalt eines Grie- chiſchen Υ, nur daß die Haaken ſich kruͤmmen, wie man deutlicher an ei- nem ſolchen Stimmhammer von Erzt in dieſem Muſeo ſieht, deſſen Haa- ken 1) Corn. Nep. Fragm. p. 159. ed. in uſ. Delph. 2) Bartoli Admir. Rom. n. 48. Montfauc. Ant. expl. T. 1. pl. 15. welchen Sphinx Bar- toli fuͤr einen Greif angeſehen. 3) Pitt. ant. di Bartoli, tav. 15. Winckelm. Geſch. der Kunſt. M m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/323
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/323>, abgerufen am 25.11.2024.