Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Von der Kunst unter den Griechen. sichtigkeit, und an den flachen kleinen Fältgen kenntlich, und diese Art derBekleidung ist den Figuren gegeben, nicht sowohl weil die Künstler die nasse Leinewand, mit welcher sie ihr Modell bekleideten, nachgemacht, son- dern weil die ältesten Einwohner von Athen, wie Thucydides schreibet 1), und auch andere Griechen, sich in Leinewand kleideten 2), welches nach dem Herodotus nur von dem Unterkleide der Weiber zu verstehen wäre 3). Leinewand war noch die Tracht zu Athen nicht lange vor den Zeiten besag- ter Scribenten, und war den Weibern eigen 4). Will jemand an Weib- lichen Figuren das, was Leinewand scheinen könnte, für leichtes Zeug hal- ten, so ändert sich dadurch die Sache nicht: unterdessen muß die Leinewand eine häufige Tracht unter den Griechen geblieben seyn, da in der Gegend um Elis der schönste und feinste Flachs gebauet und gearbeitet wurde 5). Das leichte Zeug war vornehmlich Baumwolle, welche in der Inselb Aus Baum- Die 1) L. 1. p. 3. l. 1. 2) Aeschyl. Sept. contr. Theb. v. 1047. Theocrit. Idyl. 2. v. 72. 3) L. 5. p. 201. l. 16. 4) Eurip. Baccli. v. 819. 5) Pausan. L. 5. p. 384. l. 31. 6) Salmas. Exerc. in Solin. p. 296. A. 7) Ruben. de re vest. L. 1. c. 2. p. 15. 8) Salmas. Not. in Tertul. de Pallio, p. 172. 175. 9) Turneb. Advers. L. 1. c. 15. p. 15. 10) Iphig. Taur. v. 372.
Von der Kunſt unter den Griechen. ſichtigkeit, und an den flachen kleinen Faͤltgen kenntlich, und dieſe Art derBekleidung iſt den Figuren gegeben, nicht ſowohl weil die Kuͤnſtler die naſſe Leinewand, mit welcher ſie ihr Modell bekleideten, nachgemacht, ſon- dern weil die aͤlteſten Einwohner von Athen, wie Thucydides ſchreibet 1), und auch andere Griechen, ſich in Leinewand kleideten 2), welches nach dem Herodotus nur von dem Unterkleide der Weiber zu verſtehen waͤre 3). Leinewand war noch die Tracht zu Athen nicht lange vor den Zeiten beſag- ter Scribenten, und war den Weibern eigen 4). Will jemand an Weib- lichen Figuren das, was Leinewand ſcheinen koͤnnte, fuͤr leichtes Zeug hal- ten, ſo aͤndert ſich dadurch die Sache nicht: unterdeſſen muß die Leinewand eine haͤufige Tracht unter den Griechen geblieben ſeyn, da in der Gegend um Elis der ſchoͤnſte und feinſte Flachs gebauet und gearbeitet wurde 5). Das leichte Zeug war vornehmlich Baumwolle, welche in der Inſelb Aus Baum- Die 1) L. 1. p. 3. l. 1. 2) Aeſchyl. Sept. contr. Theb. v. 1047. Theocrit. Idyl. 2. v. 72. 3) L. 5. p. 201. l. 16. 4) Eurip. Baccli. v. 819. 5) Pauſan. L. 5. p. 384. l. 31. 6) Salmaſ. Exerc. in Solin. p. 296. A. 7) Ruben. de re veſt. L. 1. c. 2. p. 15. 8) Salmaſ. Not. in Tertul. de Pallio, p. 172. 175. 9) Turneb. Adverſ. L. 1. c. 15. p. 15. 10) Iphig. Taur. v. 372.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0241" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt unter den Griechen.</hi></fw><lb/> ſichtigkeit, und an den flachen kleinen Faͤltgen kenntlich, und dieſe Art der<lb/> Bekleidung iſt den Figuren gegeben, nicht ſowohl weil die Kuͤnſtler die<lb/> naſſe Leinewand, mit welcher ſie ihr Modell bekleideten, nachgemacht, ſon-<lb/> dern weil die aͤlteſten Einwohner von Athen, wie Thucydides ſchreibet <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">L. 1. p. 3. l.</hi> 1.</note>,<lb/> und auch andere Griechen, ſich in Leinewand kleideten <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Aeſchyl. Sept. contr. Theb. v. 1047. Theocrit. Idyl. 2. v.</hi> 72.</note>, welches nach dem<lb/> Herodotus nur von dem Unterkleide der Weiber zu verſtehen waͤre <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">L. 5. p. 201. l.</hi> 16.</note>.<lb/> Leinewand war noch die Tracht zu Athen nicht lange vor den Zeiten beſag-<lb/> ter Scribenten, und war den Weibern eigen <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Eurip. Baccli. v.</hi> 819.</note>. Will jemand an Weib-<lb/> lichen Figuren das, was Leinewand ſcheinen koͤnnte, fuͤr leichtes Zeug hal-<lb/> ten, ſo aͤndert ſich dadurch die Sache nicht: unterdeſſen muß die Leinewand<lb/> eine haͤufige Tracht unter den Griechen geblieben ſeyn, da in der Gegend<lb/> um Elis der ſchoͤnſte und feinſte Flachs gebauet und gearbeitet wurde <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Pauſan. L. 5. p. 384. l.</hi> 31.</note>.</p><lb/> <p>Das leichte Zeug war vornehmlich Baumwolle, welche in der Inſel<note place="right"><hi rendition="#aq">b</hi> Aus Baum-<lb/> wolle.</note><lb/> Cos gebauet und gewirket wurde <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Salmaſ. Exerc. in Solin. p. 296. A.</hi></note>, und es war ſowohl unter den Grie-<lb/> chen, als unter den Roͤmern, eine Kleidung des Weiblichen Geſchlechts;<lb/> wer ſich aber von Maͤnnern in Baumwolle kleidete, war wegen der Weich-<lb/> lichkeit beſchrien: dieſes Zeug war zuweilen geſtreift <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Ruben. de re veſt. L. 1. c. 2. p.</hi> 15.</note>, wie es Chaͤrea,<lb/> der ſich als ein Verſchnittener verkleidet hatte, in dem Vaticaniſchen Te-<lb/> rentius traͤgt. Es wurden auch leichte Zeuge fuͤr das Weibliche Geſchlecht<lb/> aus der Wolle gewebet <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Salmaſ. Not. in Tertul. de Pallio, p.</hi> 172. 175.</note>, welche an gewiſſen Muſcheln waͤchſt, aus wel-<lb/> cher noch itzo, ſonderlich zu Taranto, ſehr feine Handſchuhe und Struͤmpfe<lb/> fuͤr den Winter gearbeitet werden. Man hatte dermaßen durchſichtige<lb/> Zeuge, daß man ſie daher einen Nebel nennete <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Turneb. Adverſ. L. 1. c. 15. p.</hi> 15.</note>, und Euripides be-<lb/> ſchreibet den Mantel, welchen Iphigenia uͤber ihr Geſicht hergeſchlagen, ſo<lb/> duͤnne, daß ſie durch denſelben ſehen koͤnnen <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq">Iphig. Taur. v.</hi> 372.</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0241]
Von der Kunſt unter den Griechen.
ſichtigkeit, und an den flachen kleinen Faͤltgen kenntlich, und dieſe Art der
Bekleidung iſt den Figuren gegeben, nicht ſowohl weil die Kuͤnſtler die
naſſe Leinewand, mit welcher ſie ihr Modell bekleideten, nachgemacht, ſon-
dern weil die aͤlteſten Einwohner von Athen, wie Thucydides ſchreibet 1),
und auch andere Griechen, ſich in Leinewand kleideten 2), welches nach dem
Herodotus nur von dem Unterkleide der Weiber zu verſtehen waͤre 3).
Leinewand war noch die Tracht zu Athen nicht lange vor den Zeiten beſag-
ter Scribenten, und war den Weibern eigen 4). Will jemand an Weib-
lichen Figuren das, was Leinewand ſcheinen koͤnnte, fuͤr leichtes Zeug hal-
ten, ſo aͤndert ſich dadurch die Sache nicht: unterdeſſen muß die Leinewand
eine haͤufige Tracht unter den Griechen geblieben ſeyn, da in der Gegend
um Elis der ſchoͤnſte und feinſte Flachs gebauet und gearbeitet wurde 5).
Das leichte Zeug war vornehmlich Baumwolle, welche in der Inſel
Cos gebauet und gewirket wurde 6), und es war ſowohl unter den Grie-
chen, als unter den Roͤmern, eine Kleidung des Weiblichen Geſchlechts;
wer ſich aber von Maͤnnern in Baumwolle kleidete, war wegen der Weich-
lichkeit beſchrien: dieſes Zeug war zuweilen geſtreift 7), wie es Chaͤrea,
der ſich als ein Verſchnittener verkleidet hatte, in dem Vaticaniſchen Te-
rentius traͤgt. Es wurden auch leichte Zeuge fuͤr das Weibliche Geſchlecht
aus der Wolle gewebet 8), welche an gewiſſen Muſcheln waͤchſt, aus wel-
cher noch itzo, ſonderlich zu Taranto, ſehr feine Handſchuhe und Struͤmpfe
fuͤr den Winter gearbeitet werden. Man hatte dermaßen durchſichtige
Zeuge, daß man ſie daher einen Nebel nennete 9), und Euripides be-
ſchreibet den Mantel, welchen Iphigenia uͤber ihr Geſicht hergeſchlagen, ſo
duͤnne, daß ſie durch denſelben ſehen koͤnnen 10).
b Aus Baum-
wolle.
Die
1) L. 1. p. 3. l. 1.
2) Aeſchyl. Sept. contr. Theb. v. 1047. Theocrit. Idyl. 2. v. 72.
3) L. 5. p. 201. l. 16.
4) Eurip. Baccli. v. 819.
5) Pauſan. L. 5. p. 384. l. 31.
6) Salmaſ. Exerc. in Solin. p. 296. A.
7) Ruben. de re veſt. L. 1. c. 2. p. 15.
8) Salmaſ. Not. in Tertul. de Pallio, p. 172. 175.
9) Turneb. Adverſ. L. 1. c. 15. p. 15.
10) Iphig. Taur. v. 372.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |