Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.I Theil. Drittes Capitel. hat erstlich das angezeigte Maas derselben nicht richtig angegeben: derBrief redet von zwo Braccia in der Höhe, (eine Florentinische Brac- cia hält drittehalb Römische Palme) und von eben so viel in der Länge; Gori aber giebt nur drey Palme an. Ferner sieht die Inschrift in dem Originale nicht sehr Hetrurisch aus, welche Form und Gestalt ihr im Drucke gegeben worden. Zweytes Stück. Zweytes Stück.Von dem Stile Hetrurischer Künstler. Nach den gegebenen vorläufigen Kenntnissen des ersten Stücks dieses Ca- Hier ist allgemein zu erinnern, daß die Kennzeichen zum Ueterschiede Schaa- 1) Panathen. p. 107. l. 4.
I Theil. Drittes Capitel. hat erſtlich das angezeigte Maas derſelben nicht richtig angegeben: derBrief redet von zwo Braccia in der Hoͤhe, (eine Florentiniſche Brac- cia haͤlt drittehalb Roͤmiſche Palme) und von eben ſo viel in der Laͤnge; Gori aber giebt nur drey Palme an. Ferner ſieht die Inſchrift in dem Originale nicht ſehr Hetruriſch aus, welche Form und Geſtalt ihr im Drucke gegeben worden. Zweytes Stuͤck. Zweytes Stuͤck.Von dem Stile Hetruriſcher Kuͤnſtler. Nach den gegebenen vorlaͤufigen Kenntniſſen des erſten Stuͤcks dieſes Ca- Hier iſt allgemein zu erinnern, daß die Kennzeichen zum Ueterſchiede Schaa- 1) Panathen. p. 107. l. 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0154" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Drittes Capitel.</hi></fw><lb/> hat erſtlich das angezeigte Maas derſelben nicht richtig angegeben: der<lb/> Brief redet von zwo <hi rendition="#fr">Braccia</hi> in der Hoͤhe, (eine Florentiniſche Brac-<lb/> cia haͤlt drittehalb Roͤmiſche Palme) und von eben ſo viel in der Laͤnge;<lb/> Gori aber giebt nur drey Palme an. Ferner ſieht die Inſchrift in<lb/> dem Originale nicht ſehr Hetruriſch aus, welche Form und Geſtalt ihr<lb/> im Drucke gegeben worden.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zweytes Stuͤck.<lb/> Von dem Stile Hetruriſcher Kuͤnſtler.</hi> </head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">Zweytes Stuͤck.</hi> </note> <argument> <p><hi rendition="#in">N</hi>ach den gegebenen vorlaͤufigen Kenntniſſen des erſten Stuͤcks dieſes Ca-<lb/><note place="left">Von dem<lb/> Stile Hetru-<lb/> riſcher Kuͤnſt-<lb/> ler.</note>pitels von den aͤußeren Umſtaͤnden und Urſachen der Hetruriſchen<lb/> Kunſt, von der Abbildung ihrer Goͤtter und Helden, und nach der Anzeige<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Allgemeine<lb/> Erinnerung<lb/> uͤber denſel-<lb/> ben.</note>der Werke der Kunſt, fuͤhre ich die Betrachtungen des Leſers zu den Ei-<lb/> genſchaften und Kennzeichen der Kunſt dieſes Volks und ihrer Werke, das<lb/> iſt, zu den Stil der Hetruriſchen Kuͤnſtler, wovon dieſes zweyte Stuͤck<lb/> handelt.</p> </argument><lb/> <p>Hier iſt allgemein zu erinnern, daß die Kennzeichen zum Ueterſchiede<lb/> des Hetruriſchen, und des aͤlteſten Griechiſchen Stils, welche außer der<lb/> Zeichnung von zufaͤlligen Dingen, als von Gebraͤuchen, und von der Klei-<lb/> dung moͤchten genommen werden, trieglich ſeyn koͤnnen. Die Athenien-<lb/> ſer, ſagt Ariſtides <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Panathen. p. 107. l.</hi> 4.</note>, machten die Waffen der Pallas in eben der Form,<lb/> wie ihnen die Goͤttin dieſelbe angegeben hatte: man kann aber von einem<lb/> Griechiſchen Helme der Pallas, oder anderer Figuren, auf keine Griechiſche<lb/> Arbeit ſchließen. Denn ſogenannte Griechiſche Helme finden ſich auch auf<lb/> unſtreitigen Hetruriſchen Werken, wie ihn eine Minerva hat auf dem mehr-<lb/> mal angefuͤhrten dreyeckigten Altare der Villa Borgheſe, und auf einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schaa-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0154]
I Theil. Drittes Capitel.
hat erſtlich das angezeigte Maas derſelben nicht richtig angegeben: der
Brief redet von zwo Braccia in der Hoͤhe, (eine Florentiniſche Brac-
cia haͤlt drittehalb Roͤmiſche Palme) und von eben ſo viel in der Laͤnge;
Gori aber giebt nur drey Palme an. Ferner ſieht die Inſchrift in
dem Originale nicht ſehr Hetruriſch aus, welche Form und Geſtalt ihr
im Drucke gegeben worden.
Zweytes Stuͤck.
Von dem Stile Hetruriſcher Kuͤnſtler.
Nach den gegebenen vorlaͤufigen Kenntniſſen des erſten Stuͤcks dieſes Ca-
pitels von den aͤußeren Umſtaͤnden und Urſachen der Hetruriſchen
Kunſt, von der Abbildung ihrer Goͤtter und Helden, und nach der Anzeige
der Werke der Kunſt, fuͤhre ich die Betrachtungen des Leſers zu den Ei-
genſchaften und Kennzeichen der Kunſt dieſes Volks und ihrer Werke, das
iſt, zu den Stil der Hetruriſchen Kuͤnſtler, wovon dieſes zweyte Stuͤck
handelt.
Von dem
Stile Hetru-
riſcher Kuͤnſt-
ler.
I.
Allgemeine
Erinnerung
uͤber denſel-
ben.
Hier iſt allgemein zu erinnern, daß die Kennzeichen zum Ueterſchiede
des Hetruriſchen, und des aͤlteſten Griechiſchen Stils, welche außer der
Zeichnung von zufaͤlligen Dingen, als von Gebraͤuchen, und von der Klei-
dung moͤchten genommen werden, trieglich ſeyn koͤnnen. Die Athenien-
ſer, ſagt Ariſtides 1), machten die Waffen der Pallas in eben der Form,
wie ihnen die Goͤttin dieſelbe angegeben hatte: man kann aber von einem
Griechiſchen Helme der Pallas, oder anderer Figuren, auf keine Griechiſche
Arbeit ſchließen. Denn ſogenannte Griechiſche Helme finden ſich auch auf
unſtreitigen Hetruriſchen Werken, wie ihn eine Minerva hat auf dem mehr-
mal angefuͤhrten dreyeckigten Altare der Villa Borgheſe, und auf einer
Schaa-
1) Panathen. p. 107. l. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |