Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Hetruriern.
tern und einfältigern Stile, als die in der zwoten Classe, haben, und die
von der dritten Classe, übertreffen jene.

Eine Zugabe dieses Satzes mag eine Untersuchung seyn über eineF.
Zugabe von
vorgegebenen
Hetrurischen
Urnen von
Porphir.

Nachricht von zwölf Urnen von Porphir, welche zu Chiusi, in Tosca-
na, sollen gewesen seyn, die aber itzo weder an diesem Orte, noch sonst
in ganz Toscana und Italien, befindlich sind. Es wäre besonders merk-
würdig, wenn man darthun könnte, daß die Hetrurier in Porphir ge-
arbeitet hätten; es könnte ein demselben ähnlicher Stein seyn, wie Le-
ander Alberti
einen solchen Stein Porphir nennet 1), welcher bey
Volterra gefunden wird. Gori, welcher dieses aus einer Handschrift
der Bibliothec des Hauses Strozzi zu Florenz anführet 2), theilet auch
eine Inschrift auf einer dieser Urnen mit: da mir aber diese Nachricht
verdächtig schien, habe ich dieselbe aus dem Originale vollständig abschrei-
ben lassen. Den Verdacht giebt die Sache selbst, und das Alter der
Handschrift. Denn es ist nicht glaublich, daß die Großherzoge von
Toscana, welche alle sehr aufmerksam gewesen auf das, was die Künste
und das Alterthum betrifft, solche seltene Stücke aus dem Lande gehen
lassen, zumal da die Urnen etwa um die Hälfte des vorigen Jahrhunderts
würden gefunden worden seyn. Denn die Briefe, aus welchen die Strozzische
Handschrift bestehet, sind alle zwischen 1653. und 1660. geschrieben, und
derjenige, welcher diese Nachricht enthält, ist von 1657. von einem Mön-
che an einen andern Mönch geschrieben, und ich halte daher dieselbe für
eine Mönchs-Legende. Gori selbst hat hier Aenderungen gemacht: er

hat
1) Descr. d'Ital. p. 50. a.
2) Mus. Etrur. Praef. p. 20.

Von der Kunſt unter den Hetruriern.
tern und einfaͤltigern Stile, als die in der zwoten Claſſe, haben, und die
von der dritten Claſſe, uͤbertreffen jene.

Eine Zugabe dieſes Satzes mag eine Unterſuchung ſeyn uͤber eineF.
Zugabe von
vorgegebenen
Hetruriſchen
Urnen von
Porphir.

Nachricht von zwoͤlf Urnen von Porphir, welche zu Chiuſi, in Toſca-
na, ſollen geweſen ſeyn, die aber itzo weder an dieſem Orte, noch ſonſt
in ganz Toſcana und Italien, befindlich ſind. Es waͤre beſonders merk-
wuͤrdig, wenn man darthun koͤnnte, daß die Hetrurier in Porphir ge-
arbeitet haͤtten; es koͤnnte ein demſelben aͤhnlicher Stein ſeyn, wie Le-
ander Alberti
einen ſolchen Stein Porphir nennet 1), welcher bey
Volterra gefunden wird. Gori, welcher dieſes aus einer Handſchrift
der Bibliothec des Hauſes Strozzi zu Florenz anfuͤhret 2), theilet auch
eine Inſchrift auf einer dieſer Urnen mit: da mir aber dieſe Nachricht
verdaͤchtig ſchien, habe ich dieſelbe aus dem Originale vollſtaͤndig abſchrei-
ben laſſen. Den Verdacht giebt die Sache ſelbſt, und das Alter der
Handſchrift. Denn es iſt nicht glaublich, daß die Großherzoge von
Toſcana, welche alle ſehr aufmerkſam geweſen auf das, was die Kuͤnſte
und das Alterthum betrifft, ſolche ſeltene Stuͤcke aus dem Lande gehen
laſſen, zumal da die Urnen etwa um die Haͤlfte des vorigen Jahrhunderts
wuͤrden gefunden worden ſeyn. Denn die Briefe, aus welchen die Strozziſche
Handſchrift beſtehet, ſind alle zwiſchen 1653. und 1660. geſchrieben, und
derjenige, welcher dieſe Nachricht enthaͤlt, iſt von 1657. von einem Moͤn-
che an einen andern Moͤnch geſchrieben, und ich halte daher dieſelbe fuͤr
eine Moͤnchs-Legende. Gori ſelbſt hat hier Aenderungen gemacht: er

hat
1) Deſcr. d’Ital. p. 50. a.
2) Muſ. Etrur. Praef. p. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0153" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Hetruriern.</hi></fw><lb/>
tern und einfa&#x0364;ltigern Stile, als die in der zwoten Cla&#x017F;&#x017F;e, haben, und die<lb/>
von der dritten Cla&#x017F;&#x017F;e, u&#x0364;bertreffen jene.</p><lb/>
            <p>Eine Zugabe die&#x017F;es Satzes mag eine Unter&#x017F;uchung &#x017F;eyn u&#x0364;ber eine<note place="right"><hi rendition="#aq">F.</hi><lb/>
Zugabe von<lb/>
vorgegebenen<lb/>
Hetruri&#x017F;chen<lb/>
Urnen von<lb/>
Porphir.</note><lb/>
Nachricht von zwo&#x0364;lf Urnen von Porphir, welche zu <hi rendition="#fr">Chiu&#x017F;i</hi>, in To&#x017F;ca-<lb/>
na, &#x017F;ollen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, die aber itzo weder an die&#x017F;em Orte, noch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
in ganz To&#x017F;cana und Italien, befindlich &#x017F;ind. Es wa&#x0364;re be&#x017F;onders merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig, wenn man darthun ko&#x0364;nnte, daß die Hetrurier in Porphir ge-<lb/>
arbeitet ha&#x0364;tten; es ko&#x0364;nnte ein dem&#x017F;elben a&#x0364;hnlicher Stein &#x017F;eyn, wie <hi rendition="#fr">Le-<lb/>
ander Alberti</hi> einen &#x017F;olchen Stein Porphir nennet <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De&#x017F;cr. d&#x2019;Ital. p. 50. a.</hi></note>, welcher bey<lb/>
Volterra gefunden wird. <hi rendition="#fr">Gori</hi>, welcher die&#x017F;es aus einer Hand&#x017F;chrift<lb/>
der Bibliothec des Hau&#x017F;es <hi rendition="#fr">Strozzi</hi> zu Florenz anfu&#x0364;hret <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;. Etrur. Praef. p.</hi> 20.</note>, theilet auch<lb/>
eine In&#x017F;chrift auf einer die&#x017F;er Urnen mit: da mir aber die&#x017F;e Nachricht<lb/>
verda&#x0364;chtig &#x017F;chien, habe ich die&#x017F;elbe aus dem Originale voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ab&#x017F;chrei-<lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;en. Den Verdacht giebt die Sache &#x017F;elb&#x017F;t, und das Alter der<lb/>
Hand&#x017F;chrift. Denn es i&#x017F;t nicht glaublich, daß die Großherzoge von<lb/>
To&#x017F;cana, welche alle &#x017F;ehr aufmerk&#x017F;am gewe&#x017F;en auf das, was die Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
und das Alterthum betrifft, &#x017F;olche &#x017F;eltene Stu&#x0364;cke aus dem Lande gehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, zumal da die Urnen etwa um die Ha&#x0364;lfte des vorigen Jahrhunderts<lb/>
wu&#x0364;rden gefunden worden &#x017F;eyn. Denn die Briefe, aus welchen die Strozzi&#x017F;che<lb/>
Hand&#x017F;chrift be&#x017F;tehet, &#x017F;ind alle zwi&#x017F;chen 1653. und 1660. ge&#x017F;chrieben, und<lb/>
derjenige, welcher die&#x017F;e Nachricht entha&#x0364;lt, i&#x017F;t von 1657. von einem Mo&#x0364;n-<lb/>
che an einen andern Mo&#x0364;nch ge&#x017F;chrieben, und ich halte daher die&#x017F;elbe fu&#x0364;r<lb/>
eine Mo&#x0364;nchs-Legende. Gori &#x017F;elb&#x017F;t hat hier Aenderungen gemacht: er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0153] Von der Kunſt unter den Hetruriern. tern und einfaͤltigern Stile, als die in der zwoten Claſſe, haben, und die von der dritten Claſſe, uͤbertreffen jene. Eine Zugabe dieſes Satzes mag eine Unterſuchung ſeyn uͤber eine Nachricht von zwoͤlf Urnen von Porphir, welche zu Chiuſi, in Toſca- na, ſollen geweſen ſeyn, die aber itzo weder an dieſem Orte, noch ſonſt in ganz Toſcana und Italien, befindlich ſind. Es waͤre beſonders merk- wuͤrdig, wenn man darthun koͤnnte, daß die Hetrurier in Porphir ge- arbeitet haͤtten; es koͤnnte ein demſelben aͤhnlicher Stein ſeyn, wie Le- ander Alberti einen ſolchen Stein Porphir nennet 1), welcher bey Volterra gefunden wird. Gori, welcher dieſes aus einer Handſchrift der Bibliothec des Hauſes Strozzi zu Florenz anfuͤhret 2), theilet auch eine Inſchrift auf einer dieſer Urnen mit: da mir aber dieſe Nachricht verdaͤchtig ſchien, habe ich dieſelbe aus dem Originale vollſtaͤndig abſchrei- ben laſſen. Den Verdacht giebt die Sache ſelbſt, und das Alter der Handſchrift. Denn es iſt nicht glaublich, daß die Großherzoge von Toſcana, welche alle ſehr aufmerkſam geweſen auf das, was die Kuͤnſte und das Alterthum betrifft, ſolche ſeltene Stuͤcke aus dem Lande gehen laſſen, zumal da die Urnen etwa um die Haͤlfte des vorigen Jahrhunderts wuͤrden gefunden worden ſeyn. Denn die Briefe, aus welchen die Strozziſche Handſchrift beſtehet, ſind alle zwiſchen 1653. und 1660. geſchrieben, und derjenige, welcher dieſe Nachricht enthaͤlt, iſt von 1657. von einem Moͤn- che an einen andern Moͤnch geſchrieben, und ich halte daher dieſelbe fuͤr eine Moͤnchs-Legende. Gori ſelbſt hat hier Aenderungen gemacht: er hat F. Zugabe von vorgegebenen Hetruriſchen Urnen von Porphir. 1) Deſcr. d’Ital. p. 50. a. 2) Muſ. Etrur. Praef. p. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/153
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/153>, abgerufen am 21.11.2024.