in einem runden Punct endigen, wodurch die Füße bezeichnet sind; der linke Arm, welcher nichts hält, ist eine von der Schulter ab wenig ge- krümmete gerade gesenkte Linie, und reichet fast bis auf die Füße; ein we- nig kürzer ist das Gemächte, welches auch an Thieren auf den ältesten Münzen und Steinen ungewöhnlich lang ist; das Gesicht ist wie ein Fie- gen-Kopf gestaltet. Die andere Münze hat auf einer Seite einen Kopf, auf der andern ein Pferd.
Diese Anzeige Hetrurischer Werke ist nach ihren Arten gegeben, welches das leichteste, und an kein Systema gebundenes Verzeichniß ist; in Absicht der Kunst aber, und der Zeit ihrer Arbeit, nach welcher dieselben im folgenden Stücke betrachtet werden, ist folgende Ordnung zu setzen. Aus der ältesten Zeit, und in dem ersten Stile, sind die kurz zuvor ange- zeigten Münzen, die erhobene Arbeit, nebst der Statue, in der Villa Albani, der Genius von Erzt, im Pallaste Barberini, und die schwangere Frau, in der Villa Mattei. Aus der folgenden Zeit, die beyden Apollo, im Cam- pidoglio, und im Palaste Conti, der Brunnen mit den zwölf Gottheiten, im Campidoglio, der runde Altar mit drey Gottheiten, nebst dem viereckigten Altare mit den Arbeiten des Hercules, eben daselbst, und der große drey- eckigte Altar in der Villa Borghese, ingleichen die beschriebenen geschnit- tenen Steine. Aus der letzten Zeit der Hetrurischen Kunst, scheinen die Statuen von Erzt, in der Gallerie zu Florenz, zu seyn. Das Gegentheil von diesem Range, und von dieser Ordnung, ist schwerlich darzuthun, ob ich mich gleich geirret haben könnte: aber so viel ist gewiß, das diejenigen Werke, welche ich in die erste Classe gesetzet, Kennzeichen von einem äl-
tern
I Theil. Drittes Capitel.
in einem runden Punct endigen, wodurch die Fuͤße bezeichnet ſind; der linke Arm, welcher nichts haͤlt, iſt eine von der Schulter ab wenig ge- kruͤmmete gerade geſenkte Linie, und reichet faſt bis auf die Fuͤße; ein we- nig kuͤrzer iſt das Gemaͤchte, welches auch an Thieren auf den aͤlteſten Muͤnzen und Steinen ungewoͤhnlich lang iſt; das Geſicht iſt wie ein Fie- gen-Kopf geſtaltet. Die andere Muͤnze hat auf einer Seite einen Kopf, auf der andern ein Pferd.
Dieſe Anzeige Hetruriſcher Werke iſt nach ihren Arten gegeben, welches das leichteſte, und an kein Syſtema gebundenes Verzeichniß iſt; in Abſicht der Kunſt aber, und der Zeit ihrer Arbeit, nach welcher dieſelben im folgenden Stuͤcke betrachtet werden, iſt folgende Ordnung zu ſetzen. Aus der aͤlteſten Zeit, und in dem erſten Stile, ſind die kurz zuvor ange- zeigten Muͤnzen, die erhobene Arbeit, nebſt der Statue, in der Villa Albani, der Genius von Erzt, im Pallaſte Barberini, und die ſchwangere Frau, in der Villa Mattei. Aus der folgenden Zeit, die beyden Apollo, im Cam- pidoglio, und im Palaſte Conti, der Brunnen mit den zwoͤlf Gottheiten, im Campidoglio, der runde Altar mit drey Gottheiten, nebſt dem viereckigten Altare mit den Arbeiten des Hercules, eben daſelbſt, und der große drey- eckigte Altar in der Villa Borgheſe, ingleichen die beſchriebenen geſchnit- tenen Steine. Aus der letzten Zeit der Hetruriſchen Kunſt, ſcheinen die Statuen von Erzt, in der Gallerie zu Florenz, zu ſeyn. Das Gegentheil von dieſem Range, und von dieſer Ordnung, iſt ſchwerlich darzuthun, ob ich mich gleich geirret haben koͤnnte: aber ſo viel iſt gewiß, das diejenigen Werke, welche ich in die erſte Claſſe geſetzet, Kennzeichen von einem aͤl-
tern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0152"n="102"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi> Theil. Drittes Capitel.</hi></fw><lb/>
in einem runden Punct endigen, wodurch die Fuͤße bezeichnet ſind; der<lb/>
linke Arm, welcher nichts haͤlt, iſt eine von der Schulter ab wenig ge-<lb/>
kruͤmmete gerade geſenkte Linie, und reichet faſt bis auf die Fuͤße; ein we-<lb/>
nig kuͤrzer iſt das Gemaͤchte, welches auch an Thieren auf den aͤlteſten<lb/>
Muͤnzen und Steinen ungewoͤhnlich lang iſt; das Geſicht iſt wie ein Fie-<lb/>
gen-Kopf geſtaltet. Die andere Muͤnze hat auf einer Seite einen Kopf,<lb/>
auf der andern ein Pferd.</p><lb/><p>Dieſe Anzeige Hetruriſcher Werke iſt nach ihren Arten gegeben,<lb/>
welches das leichteſte, und an kein Syſtema gebundenes Verzeichniß iſt;<lb/>
in Abſicht der Kunſt aber, und der Zeit ihrer Arbeit, nach welcher dieſelben<lb/>
im folgenden Stuͤcke betrachtet werden, iſt folgende Ordnung zu ſetzen.<lb/>
Aus der aͤlteſten Zeit, und in dem erſten Stile, ſind die kurz zuvor ange-<lb/>
zeigten Muͤnzen, die erhobene Arbeit, nebſt der Statue, in der Villa Albani,<lb/>
der Genius von Erzt, im Pallaſte Barberini, und die ſchwangere Frau,<lb/>
in der Villa Mattei. Aus der folgenden Zeit, die beyden Apollo, im Cam-<lb/>
pidoglio, und im Palaſte Conti, der Brunnen mit den zwoͤlf Gottheiten, im<lb/>
Campidoglio, der runde Altar mit drey Gottheiten, nebſt dem viereckigten<lb/>
Altare mit den Arbeiten des Hercules, eben daſelbſt, und der große drey-<lb/>
eckigte Altar in der Villa Borgheſe, ingleichen die beſchriebenen geſchnit-<lb/>
tenen Steine. Aus der letzten Zeit der Hetruriſchen Kunſt, ſcheinen die<lb/>
Statuen von Erzt, in der Gallerie zu Florenz, zu ſeyn. Das Gegentheil<lb/>
von dieſem Range, und von dieſer Ordnung, iſt ſchwerlich darzuthun, ob<lb/>
ich mich gleich geirret haben koͤnnte: aber ſo viel iſt gewiß, das diejenigen<lb/>
Werke, welche ich in die erſte Claſſe geſetzet, Kennzeichen von einem aͤl-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0152]
I Theil. Drittes Capitel.
in einem runden Punct endigen, wodurch die Fuͤße bezeichnet ſind; der
linke Arm, welcher nichts haͤlt, iſt eine von der Schulter ab wenig ge-
kruͤmmete gerade geſenkte Linie, und reichet faſt bis auf die Fuͤße; ein we-
nig kuͤrzer iſt das Gemaͤchte, welches auch an Thieren auf den aͤlteſten
Muͤnzen und Steinen ungewoͤhnlich lang iſt; das Geſicht iſt wie ein Fie-
gen-Kopf geſtaltet. Die andere Muͤnze hat auf einer Seite einen Kopf,
auf der andern ein Pferd.
Dieſe Anzeige Hetruriſcher Werke iſt nach ihren Arten gegeben,
welches das leichteſte, und an kein Syſtema gebundenes Verzeichniß iſt;
in Abſicht der Kunſt aber, und der Zeit ihrer Arbeit, nach welcher dieſelben
im folgenden Stuͤcke betrachtet werden, iſt folgende Ordnung zu ſetzen.
Aus der aͤlteſten Zeit, und in dem erſten Stile, ſind die kurz zuvor ange-
zeigten Muͤnzen, die erhobene Arbeit, nebſt der Statue, in der Villa Albani,
der Genius von Erzt, im Pallaſte Barberini, und die ſchwangere Frau,
in der Villa Mattei. Aus der folgenden Zeit, die beyden Apollo, im Cam-
pidoglio, und im Palaſte Conti, der Brunnen mit den zwoͤlf Gottheiten, im
Campidoglio, der runde Altar mit drey Gottheiten, nebſt dem viereckigten
Altare mit den Arbeiten des Hercules, eben daſelbſt, und der große drey-
eckigte Altar in der Villa Borgheſe, ingleichen die beſchriebenen geſchnit-
tenen Steine. Aus der letzten Zeit der Hetruriſchen Kunſt, ſcheinen die
Statuen von Erzt, in der Gallerie zu Florenz, zu ſeyn. Das Gegentheil
von dieſem Range, und von dieſer Ordnung, iſt ſchwerlich darzuthun, ob
ich mich gleich geirret haben koͤnnte: aber ſo viel iſt gewiß, das diejenigen
Werke, welche ich in die erſte Claſſe geſetzet, Kennzeichen von einem aͤl-
tern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.