Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.ständig wegen der Feldarbeit keifte, hatte sie dieselbe in Georg's Augen zu ihrer Sache, nicht zu einer gemeinsamen gemacht, und er dachte nimmer daran, daß es sein eigner Schade sei, wenn er dem Weibe zum Trotz die nöthigste Arbeit liegen ließ. Grob kann ich sein und das rechtschaffen, hatte er Liesbeth einmal versichert, aber trutzen, das kann ich nicht. Trutzen konnte dagegen Liesbeth meisterlich und mit seltener Ausdauer; sie übte diese Kunst reichlich: kein Wunder, wenn Georg auch Gebrauch von der seinigen machte und grob wurde und das rechtschaffen. Liesbeth kam sich die bravste und die unglücklichste Frau von der Welt vor, wenn sie den ganzen Tag sich's hatte sauer werden lassen, und der Mann, der gethan hatte, was er mochte, noch am Abend ins Wirthshaus ging. Georg trank, wie man zu sagen pflegt, keinen "bösen Wein", er kam als der "best Kerle" vom Adler heim, aber sie verstand es, ihn mit spitzigen Reden am Ende in eine wahre Berserkerwut zu bringen; dann tobte er wohl wie rasend, warf Schüsseln und Teller klirrend zu Boden, daß Liesbeth zitternd und regungslos in der Ecke saß, aber nie, im heftigsten Zorne nie, hat er Hand an sie gelegt, obwohl die Mißhandlung eines Weibes nach Dorfgesetzen für kein großes Vergehen gilt. So konnte es im Dorf nicht verborgen bleiben, daß das Glück des Paares nicht groß sei; wehe aber Denen, die sich irgendwie einmischen wollten. Georg duldete nicht die leiseste Anspielung auf sein böses Weib, ständig wegen der Feldarbeit keifte, hatte sie dieselbe in Georg's Augen zu ihrer Sache, nicht zu einer gemeinsamen gemacht, und er dachte nimmer daran, daß es sein eigner Schade sei, wenn er dem Weibe zum Trotz die nöthigste Arbeit liegen ließ. Grob kann ich sein und das rechtschaffen, hatte er Liesbeth einmal versichert, aber trutzen, das kann ich nicht. Trutzen konnte dagegen Liesbeth meisterlich und mit seltener Ausdauer; sie übte diese Kunst reichlich: kein Wunder, wenn Georg auch Gebrauch von der seinigen machte und grob wurde und das rechtschaffen. Liesbeth kam sich die bravste und die unglücklichste Frau von der Welt vor, wenn sie den ganzen Tag sich's hatte sauer werden lassen, und der Mann, der gethan hatte, was er mochte, noch am Abend ins Wirthshaus ging. Georg trank, wie man zu sagen pflegt, keinen „bösen Wein“, er kam als der „best Kerle“ vom Adler heim, aber sie verstand es, ihn mit spitzigen Reden am Ende in eine wahre Berserkerwut zu bringen; dann tobte er wohl wie rasend, warf Schüsseln und Teller klirrend zu Boden, daß Liesbeth zitternd und regungslos in der Ecke saß, aber nie, im heftigsten Zorne nie, hat er Hand an sie gelegt, obwohl die Mißhandlung eines Weibes nach Dorfgesetzen für kein großes Vergehen gilt. So konnte es im Dorf nicht verborgen bleiben, daß das Glück des Paares nicht groß sei; wehe aber Denen, die sich irgendwie einmischen wollten. Georg duldete nicht die leiseste Anspielung auf sein böses Weib, <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="5"> <p><pb facs="#f0027"/> ständig wegen der Feldarbeit keifte, hatte sie dieselbe in Georg's Augen zu ihrer Sache, nicht zu einer gemeinsamen gemacht, und er dachte nimmer daran, daß es sein eigner Schade sei, wenn er dem Weibe zum Trotz die nöthigste Arbeit liegen ließ.</p><lb/> <p>Grob kann ich sein und das rechtschaffen, hatte er Liesbeth einmal versichert, aber trutzen, das kann ich nicht. Trutzen konnte dagegen Liesbeth meisterlich und mit seltener Ausdauer; sie übte diese Kunst reichlich: kein Wunder, wenn Georg auch Gebrauch von der seinigen machte und grob wurde und das rechtschaffen. Liesbeth kam sich die bravste und die unglücklichste Frau von der Welt vor, wenn sie den ganzen Tag sich's hatte sauer werden lassen, und der Mann, der gethan hatte, was er mochte, noch am Abend ins Wirthshaus ging. Georg trank, wie man zu sagen pflegt, keinen „bösen Wein“, er kam als der „best Kerle“ vom Adler heim, aber sie verstand es, ihn mit spitzigen Reden am Ende in eine wahre Berserkerwut zu bringen; dann tobte er wohl wie rasend, warf Schüsseln und Teller klirrend zu Boden, daß Liesbeth zitternd und regungslos in der Ecke saß, aber nie, im heftigsten Zorne nie, hat er Hand an sie gelegt, obwohl die Mißhandlung eines Weibes nach Dorfgesetzen für kein großes Vergehen gilt.</p><lb/> <p>So konnte es im Dorf nicht verborgen bleiben, daß das Glück des Paares nicht groß sei; wehe aber Denen, die sich irgendwie einmischen wollten. Georg duldete nicht die leiseste Anspielung auf sein böses Weib,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
ständig wegen der Feldarbeit keifte, hatte sie dieselbe in Georg's Augen zu ihrer Sache, nicht zu einer gemeinsamen gemacht, und er dachte nimmer daran, daß es sein eigner Schade sei, wenn er dem Weibe zum Trotz die nöthigste Arbeit liegen ließ.
Grob kann ich sein und das rechtschaffen, hatte er Liesbeth einmal versichert, aber trutzen, das kann ich nicht. Trutzen konnte dagegen Liesbeth meisterlich und mit seltener Ausdauer; sie übte diese Kunst reichlich: kein Wunder, wenn Georg auch Gebrauch von der seinigen machte und grob wurde und das rechtschaffen. Liesbeth kam sich die bravste und die unglücklichste Frau von der Welt vor, wenn sie den ganzen Tag sich's hatte sauer werden lassen, und der Mann, der gethan hatte, was er mochte, noch am Abend ins Wirthshaus ging. Georg trank, wie man zu sagen pflegt, keinen „bösen Wein“, er kam als der „best Kerle“ vom Adler heim, aber sie verstand es, ihn mit spitzigen Reden am Ende in eine wahre Berserkerwut zu bringen; dann tobte er wohl wie rasend, warf Schüsseln und Teller klirrend zu Boden, daß Liesbeth zitternd und regungslos in der Ecke saß, aber nie, im heftigsten Zorne nie, hat er Hand an sie gelegt, obwohl die Mißhandlung eines Weibes nach Dorfgesetzen für kein großes Vergehen gilt.
So konnte es im Dorf nicht verborgen bleiben, daß das Glück des Paares nicht groß sei; wehe aber Denen, die sich irgendwie einmischen wollten. Georg duldete nicht die leiseste Anspielung auf sein böses Weib,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T13:35:23Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T13:35:23Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |