Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Helden, eine Begebenheit aus dem Kreise der
Helden und Begebenheiten ab, und gibt dadurch
der einzelnen Darstellung eine überwiegende Wich¬
tigkeit; das Epos läßt den Helden, seine Leiden
und Thaten nur in einer ganzen Welt von Hel¬
den und Thaten zur Erscheinung kommen. Das
Epos ist seiner Natur nach unendlich, wie die
Geschichte, das Drama hingegen begrenzt, wenn
auch nicht mit innerer Nothwendigkeit so enge,
daß eines Tages Sonne über den Helden auf-
und untergehen müßte. Es kommt hinzu, daß
nach Goethe's Bemerkung das epische Gedicht
vorzüglich den außer sich wirkenden Menschen
darstellt, Schlachten, Stürme, Reisen, jede Art
von Unternehmungen, die eine sinnliche Breite er¬
fordern, das dramatische Gedicht aber mehr den
nach Innen geführten Menschen, daher
auch dieses sich in wenig Raum und Zeit zusam¬
mendrängen läßt, ja wenn es echter Natur ist
und streng in seinem Charakter gehalten wird, nur
wenig Ortsveränderungen und Zeiträume bedarf.
Auch dieses lag gänzlich in der Gemüthsart des
Alterthums, es mußte den äußeren Bestand, das
Objekt der gemeinsamen Anschauung, die That
als den Vereinigungspunkt aller Meinungen über¬
wiegend darstellen, und daher war eben jene alte
Poesie, die epische, ein Gemeingut der ganzen

16 *

Helden, eine Begebenheit aus dem Kreiſe der
Helden und Begebenheiten ab, und gibt dadurch
der einzelnen Darſtellung eine uͤberwiegende Wich¬
tigkeit; das Epos laͤßt den Helden, ſeine Leiden
und Thaten nur in einer ganzen Welt von Hel¬
den und Thaten zur Erſcheinung kommen. Das
Epos iſt ſeiner Natur nach unendlich, wie die
Geſchichte, das Drama hingegen begrenzt, wenn
auch nicht mit innerer Nothwendigkeit ſo enge,
daß eines Tages Sonne uͤber den Helden auf-
und untergehen muͤßte. Es kommt hinzu, daß
nach Goethe's Bemerkung das epiſche Gedicht
vorzuͤglich den außer ſich wirkenden Menſchen
darſtellt, Schlachten, Stuͤrme, Reiſen, jede Art
von Unternehmungen, die eine ſinnliche Breite er¬
fordern, das dramatiſche Gedicht aber mehr den
nach Innen gefuͤhrten Menſchen, daher
auch dieſes ſich in wenig Raum und Zeit zuſam¬
mendraͤngen laͤßt, ja wenn es echter Natur iſt
und ſtreng in ſeinem Charakter gehalten wird, nur
wenig Ortsveraͤnderungen und Zeitraͤume bedarf.
Auch dieſes lag gaͤnzlich in der Gemuͤthsart des
Alterthums, es mußte den aͤußeren Beſtand, das
Objekt der gemeinſamen Anſchauung, die That
als den Vereinigungspunkt aller Meinungen uͤber¬
wiegend darſtellen, und daher war eben jene alte
Poeſie, die epiſche, ein Gemeingut der ganzen

16 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0257" n="243"/>
Helden, <hi rendition="#g">eine</hi> Begebenheit aus dem Krei&#x017F;e der<lb/>
Helden und Begebenheiten ab, und gibt dadurch<lb/>
der einzelnen Dar&#x017F;tellung eine u&#x0364;berwiegende Wich¬<lb/>
tigkeit; das Epos la&#x0364;ßt den Helden, &#x017F;eine Leiden<lb/>
und Thaten nur in einer ganzen Welt von Hel¬<lb/>
den und Thaten zur Er&#x017F;cheinung kommen. Das<lb/>
Epos i&#x017F;t &#x017F;einer Natur nach unendlich, wie die<lb/>
Ge&#x017F;chichte, das Drama hingegen begrenzt, wenn<lb/>
auch nicht mit innerer Nothwendigkeit &#x017F;o enge,<lb/>
daß eines Tages Sonne u&#x0364;ber den Helden auf-<lb/>
und untergehen mu&#x0364;ßte. Es kommt hinzu, daß<lb/>
nach Goethe's Bemerkung das epi&#x017F;che Gedicht<lb/>
vorzu&#x0364;glich den <hi rendition="#g">außer &#x017F;ich</hi> wirkenden Men&#x017F;chen<lb/>
dar&#x017F;tellt, Schlachten, Stu&#x0364;rme, Rei&#x017F;en, jede Art<lb/>
von Unternehmungen, die eine &#x017F;innliche Breite er¬<lb/>
fordern, das dramati&#x017F;che Gedicht aber mehr den<lb/><hi rendition="#g">nach Innen gefu&#x0364;hrten Men&#x017F;chen</hi>, daher<lb/>
auch die&#x017F;es &#x017F;ich in wenig Raum und Zeit zu&#x017F;am¬<lb/>
mendra&#x0364;ngen la&#x0364;ßt, ja wenn es echter Natur i&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;treng in &#x017F;einem Charakter gehalten wird, nur<lb/>
wenig Ortsvera&#x0364;nderungen und Zeitra&#x0364;ume <hi rendition="#g">bedarf</hi>.<lb/>
Auch die&#x017F;es lag ga&#x0364;nzlich in der Gemu&#x0364;thsart des<lb/>
Alterthums, es mußte den a&#x0364;ußeren Be&#x017F;tand, das<lb/>
Objekt der gemein&#x017F;amen An&#x017F;chauung, die That<lb/>
als den Vereinigungspunkt aller Meinungen u&#x0364;ber¬<lb/>
wiegend dar&#x017F;tellen, und daher war eben jene alte<lb/>
Poe&#x017F;ie, die epi&#x017F;che, ein Gemeingut der ganzen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0257] Helden, eine Begebenheit aus dem Kreiſe der Helden und Begebenheiten ab, und gibt dadurch der einzelnen Darſtellung eine uͤberwiegende Wich¬ tigkeit; das Epos laͤßt den Helden, ſeine Leiden und Thaten nur in einer ganzen Welt von Hel¬ den und Thaten zur Erſcheinung kommen. Das Epos iſt ſeiner Natur nach unendlich, wie die Geſchichte, das Drama hingegen begrenzt, wenn auch nicht mit innerer Nothwendigkeit ſo enge, daß eines Tages Sonne uͤber den Helden auf- und untergehen muͤßte. Es kommt hinzu, daß nach Goethe's Bemerkung das epiſche Gedicht vorzuͤglich den außer ſich wirkenden Menſchen darſtellt, Schlachten, Stuͤrme, Reiſen, jede Art von Unternehmungen, die eine ſinnliche Breite er¬ fordern, das dramatiſche Gedicht aber mehr den nach Innen gefuͤhrten Menſchen, daher auch dieſes ſich in wenig Raum und Zeit zuſam¬ mendraͤngen laͤßt, ja wenn es echter Natur iſt und ſtreng in ſeinem Charakter gehalten wird, nur wenig Ortsveraͤnderungen und Zeitraͤume bedarf. Auch dieſes lag gaͤnzlich in der Gemuͤthsart des Alterthums, es mußte den aͤußeren Beſtand, das Objekt der gemeinſamen Anſchauung, die That als den Vereinigungspunkt aller Meinungen uͤber¬ wiegend darſtellen, und daher war eben jene alte Poeſie, die epiſche, ein Gemeingut der ganzen 16 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/257
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/257>, abgerufen am 02.05.2024.