Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Gottes Stimme walten zu lassen. Der Dichter
sang nicht sich, sondern dem Volk und den Vor¬
fahren zum Ruhm und daher ward auch weniger
der Dichter als das Gedicht unter dem Volk be¬
rühmt, wie z. B. der Name des Dichters, dem
das Nibelungenlied seine jetzige Gestalt verdankt,
gänzlich unbekannt geblieben ist, und wie selbst
Homer allem Vermuthen nach, erst in späterer
Zeit seinen Ruf, ja seinen Namen erhalten hat.

Damit wäre nun freilich das Vorwalten des
Epischen vor dem Lyrischen hinlänglich motivirt,
weniger aber das Zurückstehen und das spätere
Hervortreten des Dramatischen. Warum ist wie
das Lyrische, so auch das Dramatische in ältester
Zeit nur ein Element des Epischen, ohne selbst¬
ständige Ausbildung, als Trauerspiel oder Lustspiel?
Ich antworte, weil im Epos, wie überhaupt in
der ältesten Zeit die ganze ungetheilte Weltansicht
vorherrscht, weil sich darin keine Kraft des Gei¬
stes isolirt, sondern Empfinden, Wissen, Handeln
harmonisch zusammenwirkt. In der Lyrik ist die
Empfindung, im Drama die That, oder vielmehr
das Leiden der Persönlichkeit überwiegend, im
Epos aber tritt Beides in die gehörige Schranke
zurück, in den Kreis, welcher der Erzählung gleich¬
sam durch den Stab des Rhapsoden um die Dich¬
tung gezogen wird. Das Drama sondert einen

Gottes Stimme walten zu laſſen. Der Dichter
ſang nicht ſich, ſondern dem Volk und den Vor¬
fahren zum Ruhm und daher ward auch weniger
der Dichter als das Gedicht unter dem Volk be¬
ruͤhmt, wie z. B. der Name des Dichters, dem
das Nibelungenlied ſeine jetzige Geſtalt verdankt,
gaͤnzlich unbekannt geblieben iſt, und wie ſelbſt
Homer allem Vermuthen nach, erſt in ſpaͤterer
Zeit ſeinen Ruf, ja ſeinen Namen erhalten hat.

Damit waͤre nun freilich das Vorwalten des
Epiſchen vor dem Lyriſchen hinlaͤnglich motivirt,
weniger aber das Zuruͤckſtehen und das ſpaͤtere
Hervortreten des Dramatiſchen. Warum iſt wie
das Lyriſche, ſo auch das Dramatiſche in aͤlteſter
Zeit nur ein Element des Epiſchen, ohne ſelbſt¬
ſtaͤndige Ausbildung, als Trauerſpiel oder Luſtſpiel?
Ich antworte, weil im Epos, wie uͤberhaupt in
der aͤlteſten Zeit die ganze ungetheilte Weltanſicht
vorherrſcht, weil ſich darin keine Kraft des Gei¬
ſtes iſolirt, ſondern Empfinden, Wiſſen, Handeln
harmoniſch zuſammenwirkt. In der Lyrik iſt die
Empfindung, im Drama die That, oder vielmehr
das Leiden der Perſoͤnlichkeit uͤberwiegend, im
Epos aber tritt Beides in die gehoͤrige Schranke
zuruͤck, in den Kreis, welcher der Erzaͤhlung gleich¬
ſam durch den Stab des Rhapſoden um die Dich¬
tung gezogen wird. Das Drama ſondert einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="242"/>
Gottes Stimme walten zu la&#x017F;&#x017F;en. Der Dichter<lb/>
&#x017F;ang nicht &#x017F;ich, &#x017F;ondern dem Volk und den Vor¬<lb/>
fahren zum Ruhm und daher ward auch weniger<lb/>
der Dichter als das Gedicht unter dem Volk be¬<lb/>
ru&#x0364;hmt, wie z. B. der Name des Dichters, dem<lb/>
das Nibelungenlied &#x017F;eine jetzige Ge&#x017F;talt verdankt,<lb/>
ga&#x0364;nzlich unbekannt geblieben i&#x017F;t, und wie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">Homer</hi> allem Vermuthen nach, er&#x017F;t in &#x017F;pa&#x0364;terer<lb/>
Zeit &#x017F;einen Ruf, ja &#x017F;einen Namen erhalten hat.</p><lb/>
        <p>Damit wa&#x0364;re nun freilich das Vorwalten des<lb/>
Epi&#x017F;chen vor dem Lyri&#x017F;chen hinla&#x0364;nglich motivirt,<lb/>
weniger aber das Zuru&#x0364;ck&#x017F;tehen und das &#x017F;pa&#x0364;tere<lb/>
Hervortreten des Dramati&#x017F;chen. Warum i&#x017F;t wie<lb/>
das Lyri&#x017F;che, &#x017F;o auch das Dramati&#x017F;che in a&#x0364;lte&#x017F;ter<lb/>
Zeit nur ein Element des Epi&#x017F;chen, ohne &#x017F;elb&#x017F;<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Ausbildung, als Trauer&#x017F;piel oder Lu&#x017F;t&#x017F;piel?<lb/>
Ich antworte, weil im Epos, wie u&#x0364;berhaupt in<lb/>
der a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeit die ganze ungetheilte Weltan&#x017F;icht<lb/>
vorherr&#x017F;cht, weil &#x017F;ich darin keine Kraft des Gei¬<lb/>
&#x017F;tes i&#x017F;olirt, &#x017F;ondern Empfinden, Wi&#x017F;&#x017F;en, Handeln<lb/>
harmoni&#x017F;ch zu&#x017F;ammenwirkt. In der Lyrik i&#x017F;t die<lb/>
Empfindung, im Drama die That, oder vielmehr<lb/>
das Leiden der Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit u&#x0364;berwiegend, im<lb/>
Epos aber tritt Beides in die geho&#x0364;rige Schranke<lb/>
zuru&#x0364;ck, in den Kreis, welcher der Erza&#x0364;hlung gleich¬<lb/>
&#x017F;am durch den Stab des Rhap&#x017F;oden um die Dich¬<lb/>
tung gezogen wird. Das Drama &#x017F;ondert <hi rendition="#g">einen</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0256] Gottes Stimme walten zu laſſen. Der Dichter ſang nicht ſich, ſondern dem Volk und den Vor¬ fahren zum Ruhm und daher ward auch weniger der Dichter als das Gedicht unter dem Volk be¬ ruͤhmt, wie z. B. der Name des Dichters, dem das Nibelungenlied ſeine jetzige Geſtalt verdankt, gaͤnzlich unbekannt geblieben iſt, und wie ſelbſt Homer allem Vermuthen nach, erſt in ſpaͤterer Zeit ſeinen Ruf, ja ſeinen Namen erhalten hat. Damit waͤre nun freilich das Vorwalten des Epiſchen vor dem Lyriſchen hinlaͤnglich motivirt, weniger aber das Zuruͤckſtehen und das ſpaͤtere Hervortreten des Dramatiſchen. Warum iſt wie das Lyriſche, ſo auch das Dramatiſche in aͤlteſter Zeit nur ein Element des Epiſchen, ohne ſelbſt¬ ſtaͤndige Ausbildung, als Trauerſpiel oder Luſtſpiel? Ich antworte, weil im Epos, wie uͤberhaupt in der aͤlteſten Zeit die ganze ungetheilte Weltanſicht vorherrſcht, weil ſich darin keine Kraft des Gei¬ ſtes iſolirt, ſondern Empfinden, Wiſſen, Handeln harmoniſch zuſammenwirkt. In der Lyrik iſt die Empfindung, im Drama die That, oder vielmehr das Leiden der Perſoͤnlichkeit uͤberwiegend, im Epos aber tritt Beides in die gehoͤrige Schranke zuruͤck, in den Kreis, welcher der Erzaͤhlung gleich¬ ſam durch den Stab des Rhapſoden um die Dich¬ tung gezogen wird. Das Drama ſondert einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/256
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/256>, abgerufen am 02.05.2024.