Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Leben, von seinen eignen Gefühlen, Ueber¬
zeugungen und Anschauungen. Der frühere Mensch
aber identifizirt die Vorzeit mit der Vergangenheit,
er sog die Vergangenheit ein mit der Mutter¬
milch, sie war ihm ein integrirender Theil seines
Wesens und alle Erscheinungen, Thaten, Gefühle
derselben blieben ihm so verständlich, wie die Er¬
scheinungen, Thaten und Gefühle der Gegenwart
selber. Was daher ein Dichter von der Gegen¬
wart sang, das sang er im gewissen Sinn auch
von der Vergangenheit, und umgekehrt, was er
der Vergangenheit Großes nachrühmte, davon
traf er die lebendigen Bilder in der Gegenwart.
Warum aber der Dichter am Liebsten die Thaten
der Vergangenheit darstellte, mit denen dann die
Ansichten und Gefühle der Gegenwart zusammen¬
schmolzen, davon lag der Grund, wie es mir
scheint, in der volkseinheitlichen, unpersönlichen
Richtung der Poesie, welche den Dichter mit sei¬
nen individuellen Ansichten von Zeitcharakteren und
Zeitereignissen ganz in den Hintergrund treten ließ
und statt dessen nur den vollen, ungetheilten Strom
der Volkssage in die Dichtung einleitete. Die
Poesie verlangte eine gewisse Ferne, ein Läute¬
rungsfeuer der Zeit, um alle Privatvorurtheile
und Nichtigkeiten beschränkter Ansichten von sich
abzuscheiden, und nur die Stimme des Volkes,

Wienbarg, ästhet. Feldz. 16

lichen Leben, von ſeinen eignen Gefuͤhlen, Ueber¬
zeugungen und Anſchauungen. Der fruͤhere Menſch
aber identifizirt die Vorzeit mit der Vergangenheit,
er ſog die Vergangenheit ein mit der Mutter¬
milch, ſie war ihm ein integrirender Theil ſeines
Weſens und alle Erſcheinungen, Thaten, Gefuͤhle
derſelben blieben ihm ſo verſtaͤndlich, wie die Er¬
ſcheinungen, Thaten und Gefuͤhle der Gegenwart
ſelber. Was daher ein Dichter von der Gegen¬
wart ſang, das ſang er im gewiſſen Sinn auch
von der Vergangenheit, und umgekehrt, was er
der Vergangenheit Großes nachruͤhmte, davon
traf er die lebendigen Bilder in der Gegenwart.
Warum aber der Dichter am Liebſten die Thaten
der Vergangenheit darſtellte, mit denen dann die
Anſichten und Gefuͤhle der Gegenwart zuſammen¬
ſchmolzen, davon lag der Grund, wie es mir
ſcheint, in der volkseinheitlichen, unperſoͤnlichen
Richtung der Poeſie, welche den Dichter mit ſei¬
nen individuellen Anſichten von Zeitcharakteren und
Zeitereigniſſen ganz in den Hintergrund treten ließ
und ſtatt deſſen nur den vollen, ungetheilten Strom
der Volksſage in die Dichtung einleitete. Die
Poeſie verlangte eine gewiſſe Ferne, ein Laͤute¬
rungsfeuer der Zeit, um alle Privatvorurtheile
und Nichtigkeiten beſchraͤnkter Anſichten von ſich
abzuſcheiden, und nur die Stimme des Volkes,

Wienbarg, aͤſthet. Feldz. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="241"/>
lichen Leben, von &#x017F;einen eignen Gefu&#x0364;hlen, Ueber¬<lb/>
zeugungen und An&#x017F;chauungen. Der fru&#x0364;here Men&#x017F;ch<lb/>
aber identifizirt die Vorzeit mit der Vergangenheit,<lb/>
er &#x017F;og die Vergangenheit <hi rendition="#g">ein</hi> mit der Mutter¬<lb/>
milch, &#x017F;ie war ihm ein integrirender Theil &#x017F;eines<lb/>
We&#x017F;ens und alle Er&#x017F;cheinungen, Thaten, Gefu&#x0364;hle<lb/>
der&#x017F;elben blieben ihm &#x017F;o ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich, wie die Er¬<lb/>
&#x017F;cheinungen, Thaten und Gefu&#x0364;hle der Gegenwart<lb/>
&#x017F;elber. Was daher ein Dichter von der Gegen¬<lb/>
wart &#x017F;ang, das &#x017F;ang er im gewi&#x017F;&#x017F;en Sinn auch<lb/>
von der Vergangenheit, und umgekehrt, was er<lb/>
der Vergangenheit Großes nachru&#x0364;hmte, davon<lb/>
traf er die lebendigen Bilder in der Gegenwart.<lb/>
Warum aber der Dichter am Lieb&#x017F;ten die Thaten<lb/>
der Vergangenheit dar&#x017F;tellte, mit denen dann die<lb/>
An&#x017F;ichten und Gefu&#x0364;hle der Gegenwart zu&#x017F;ammen¬<lb/>
&#x017F;chmolzen, davon lag der Grund, wie es mir<lb/>
&#x017F;cheint, in der volkseinheitlichen, unper&#x017F;o&#x0364;nlichen<lb/>
Richtung der Poe&#x017F;ie, welche den Dichter mit &#x017F;ei¬<lb/>
nen individuellen An&#x017F;ichten von Zeitcharakteren und<lb/>
Zeitereigni&#x017F;&#x017F;en ganz in den Hintergrund treten ließ<lb/>
und &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en nur den vollen, ungetheilten Strom<lb/>
der Volks&#x017F;age in die Dichtung einleitete. Die<lb/>
Poe&#x017F;ie verlangte eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ferne, ein La&#x0364;ute¬<lb/>
rungsfeuer der Zeit, um alle Privatvorurtheile<lb/>
und Nichtigkeiten be&#x017F;chra&#x0364;nkter An&#x017F;ichten von &#x017F;ich<lb/>
abzu&#x017F;cheiden, und nur die Stimme des Volkes,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Wienbarg, a&#x0364;&#x017F;thet. Feldz. 16<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0255] lichen Leben, von ſeinen eignen Gefuͤhlen, Ueber¬ zeugungen und Anſchauungen. Der fruͤhere Menſch aber identifizirt die Vorzeit mit der Vergangenheit, er ſog die Vergangenheit ein mit der Mutter¬ milch, ſie war ihm ein integrirender Theil ſeines Weſens und alle Erſcheinungen, Thaten, Gefuͤhle derſelben blieben ihm ſo verſtaͤndlich, wie die Er¬ ſcheinungen, Thaten und Gefuͤhle der Gegenwart ſelber. Was daher ein Dichter von der Gegen¬ wart ſang, das ſang er im gewiſſen Sinn auch von der Vergangenheit, und umgekehrt, was er der Vergangenheit Großes nachruͤhmte, davon traf er die lebendigen Bilder in der Gegenwart. Warum aber der Dichter am Liebſten die Thaten der Vergangenheit darſtellte, mit denen dann die Anſichten und Gefuͤhle der Gegenwart zuſammen¬ ſchmolzen, davon lag der Grund, wie es mir ſcheint, in der volkseinheitlichen, unperſoͤnlichen Richtung der Poeſie, welche den Dichter mit ſei¬ nen individuellen Anſichten von Zeitcharakteren und Zeitereigniſſen ganz in den Hintergrund treten ließ und ſtatt deſſen nur den vollen, ungetheilten Strom der Volksſage in die Dichtung einleitete. Die Poeſie verlangte eine gewiſſe Ferne, ein Laͤute¬ rungsfeuer der Zeit, um alle Privatvorurtheile und Nichtigkeiten beſchraͤnkter Anſichten von ſich abzuſcheiden, und nur die Stimme des Volkes, Wienbarg, aͤſthet. Feldz. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/255
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/255>, abgerufen am 22.11.2024.