Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

sage mit der Erfindung der Buchdruckerkunst koin¬
zidirt, ja, daß sie sogar den Erfinder uns als
Faustus vorstellt, ist tief und charakteristisch. Kein
Dichter hat die ganze Tiefe dieses ernsthaften
Mährchens so geistreich nachempfunden, als der
große Goethe, der im Faust Niemand anders,
als sich selbst und den Drang der neuen Zeit ge¬
schildert hat. Freilich stammt das Mährchen noch
aus einer Zeit, wo: das Recht des Sinnli¬
chen geltend zu machen gegen die An¬
maßungen des Spiritualismus
, als ein
schwarzes Verbrechen erschien, woher denn auch
der Faustus nach der Sage von Gott abfällt und
einen Bund mit dem Bösen schließt -- einen
volksthümlichen Zug, den Goethe als Dichter wie¬
der aufzunehmen nicht versäumte.

Das hat, sagt ein bekannter Schriftsteller,
das hat nun das deutsche Volk längst geahnt, daß
die Menschen nicht blos zu einem himmlischen,
sondern auch zu einem irdischen Glück berufen
sind; denn das deutsche Volk ist selbst jener ge¬
lehrte Doktor Faust, der nach materiellen Genüs¬
sen verlangt und dem Fleische seine Rechte wieder¬
gibt -- doch noch befangen in der katholischen
Simbolik, wo Gott als der Repräsentant des
Geistes und der Teufel als der Repräsentant des
Fleisches gilt, bezeichnete man jene Rehabilitation

ſage mit der Erfindung der Buchdruckerkunſt koin¬
zidirt, ja, daß ſie ſogar den Erfinder uns als
Fauſtus vorſtellt, iſt tief und charakteriſtiſch. Kein
Dichter hat die ganze Tiefe dieſes ernſthaften
Maͤhrchens ſo geiſtreich nachempfunden, als der
große Goethe, der im Fauſt Niemand anders,
als ſich ſelbſt und den Drang der neuen Zeit ge¬
ſchildert hat. Freilich ſtammt das Maͤhrchen noch
aus einer Zeit, wo: das Recht des Sinnli¬
chen geltend zu machen gegen die An¬
maßungen des Spiritualismus
, als ein
ſchwarzes Verbrechen erſchien, woher denn auch
der Fauſtus nach der Sage von Gott abfaͤllt und
einen Bund mit dem Boͤſen ſchließt — einen
volksthuͤmlichen Zug, den Goethe als Dichter wie¬
der aufzunehmen nicht verſaͤumte.

Das hat, ſagt ein bekannter Schriftſteller,
das hat nun das deutſche Volk laͤngſt geahnt, daß
die Menſchen nicht blos zu einem himmliſchen,
ſondern auch zu einem irdiſchen Gluͤck berufen
ſind; denn das deutſche Volk iſt ſelbſt jener ge¬
lehrte Doktor Fauſt, der nach materiellen Genuͤſ¬
ſen verlangt und dem Fleiſche ſeine Rechte wieder¬
gibt — doch noch befangen in der katholiſchen
Simbolik, wo Gott als der Repraͤſentant des
Geiſtes und der Teufel als der Repraͤſentant des
Fleiſches gilt, bezeichnete man jene Rehabilitation

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="123"/>
&#x017F;age mit der Erfindung der Buchdruckerkun&#x017F;t koin¬<lb/>
zidirt, ja, daß &#x017F;ie &#x017F;ogar den Erfinder uns als<lb/>
Fau&#x017F;tus vor&#x017F;tellt, i&#x017F;t tief und charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch. Kein<lb/>
Dichter hat die ganze Tiefe die&#x017F;es ern&#x017F;thaften<lb/>
Ma&#x0364;hrchens &#x017F;o gei&#x017F;treich nachempfunden, als der<lb/>
große Goethe, der im Fau&#x017F;t Niemand anders,<lb/>
als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und den Drang der neuen Zeit ge¬<lb/>
&#x017F;childert hat. Freilich &#x017F;tammt das Ma&#x0364;hrchen noch<lb/>
aus einer Zeit, wo: <hi rendition="#g">das Recht des Sinnli¬<lb/>
chen geltend zu machen gegen die An¬<lb/>
maßungen des Spiritualismus</hi>, als ein<lb/>
&#x017F;chwarzes Verbrechen er&#x017F;chien, woher denn auch<lb/>
der Fau&#x017F;tus nach der Sage von Gott abfa&#x0364;llt und<lb/>
einen Bund mit dem Bo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;chließt &#x2014; einen<lb/>
volksthu&#x0364;mlichen Zug, den Goethe als Dichter wie¬<lb/>
der aufzunehmen nicht ver&#x017F;a&#x0364;umte.</p><lb/>
        <p>Das hat, &#x017F;agt ein bekannter Schrift&#x017F;teller,<lb/>
das hat nun das deut&#x017F;che Volk la&#x0364;ng&#x017F;t geahnt, daß<lb/>
die Men&#x017F;chen nicht blos zu einem himmli&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;ondern auch zu einem irdi&#x017F;chen Glu&#x0364;ck berufen<lb/>
&#x017F;ind; denn das deut&#x017F;che Volk i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t jener ge¬<lb/>
lehrte Doktor Fau&#x017F;t, der nach materiellen Genu&#x0364;&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en verlangt und dem Flei&#x017F;che &#x017F;eine Rechte wieder¬<lb/>
gibt &#x2014; doch noch befangen in der katholi&#x017F;chen<lb/>
Simbolik, wo Gott als der Repra&#x0364;&#x017F;entant des<lb/>
Gei&#x017F;tes und der Teufel als der Repra&#x0364;&#x017F;entant des<lb/>
Flei&#x017F;ches gilt, bezeichnete man jene Rehabilitation<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0137] ſage mit der Erfindung der Buchdruckerkunſt koin¬ zidirt, ja, daß ſie ſogar den Erfinder uns als Fauſtus vorſtellt, iſt tief und charakteriſtiſch. Kein Dichter hat die ganze Tiefe dieſes ernſthaften Maͤhrchens ſo geiſtreich nachempfunden, als der große Goethe, der im Fauſt Niemand anders, als ſich ſelbſt und den Drang der neuen Zeit ge¬ ſchildert hat. Freilich ſtammt das Maͤhrchen noch aus einer Zeit, wo: das Recht des Sinnli¬ chen geltend zu machen gegen die An¬ maßungen des Spiritualismus, als ein ſchwarzes Verbrechen erſchien, woher denn auch der Fauſtus nach der Sage von Gott abfaͤllt und einen Bund mit dem Boͤſen ſchließt — einen volksthuͤmlichen Zug, den Goethe als Dichter wie¬ der aufzunehmen nicht verſaͤumte. Das hat, ſagt ein bekannter Schriftſteller, das hat nun das deutſche Volk laͤngſt geahnt, daß die Menſchen nicht blos zu einem himmliſchen, ſondern auch zu einem irdiſchen Gluͤck berufen ſind; denn das deutſche Volk iſt ſelbſt jener ge¬ lehrte Doktor Fauſt, der nach materiellen Genuͤſ¬ ſen verlangt und dem Fleiſche ſeine Rechte wieder¬ gibt — doch noch befangen in der katholiſchen Simbolik, wo Gott als der Repraͤſentant des Geiſtes und der Teufel als der Repraͤſentant des Fleiſches gilt, bezeichnete man jene Rehabilitation

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/137
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/137>, abgerufen am 03.05.2024.