Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedankens, der ihn begeistert, vor Augen hat.
Allein schon hierin müssen wir auf der Hut sein,
das indische Gesetz nicht europäisch auszulegen
und darin etwa Kant's kategorischen Imperativ zu
sehen, nach dem man die Pflicht nur um ihrer
selbst willen thun soll; selbst Schleiermacher's in
den Monologen ausgesprochenes Prinzip, das
fast wörtlich so lautet, wie das indische in der
Bagavadgita, stimmt dem Sinne nach, wenigstens
nicht in allen indischen Konsequenzen damit völlig
überein.

Denn, betrachten wir nun, wie das indische
Leben, ihre Philosophie und Poesie sich gestaltet
hat, so sehen wir so recht deutlich, wie tiefgreifend
der ästhetische Grundsatz durch alles dieses hindurch
geht und dem ganzen Inderthum Farbe und Ge¬
präge gibt. Die Negation der That ist nichts
anders, als die indische Geschichte, Kunst und
Poesie selber.

Das Handeln wird überall vom Denken,
Träumen, Phantasiren absorbirt, selbst dieses Den¬
ken und Phantasiren zieht sich immer weiter zu¬
rück von der Welt der Sinne, es versenkt sich
in sich selbst, es läßt im indischen Philosophen
und Mystiker die ganze Welt hinter sich zurück,
um als einsames Ich über seinem Ich zu brüten,
und das goldne Ei der indischen Weltphilosophie

Gedankens, der ihn begeiſtert, vor Augen hat.
Allein ſchon hierin muͤſſen wir auf der Hut ſein,
das indiſche Geſetz nicht europaͤiſch auszulegen
und darin etwa Kant's kategoriſchen Imperativ zu
ſehen, nach dem man die Pflicht nur um ihrer
ſelbſt willen thun ſoll; ſelbſt Schleiermacher's in
den Monologen ausgeſprochenes Prinzip, das
faſt woͤrtlich ſo lautet, wie das indiſche in der
Bagavadgita, ſtimmt dem Sinne nach, wenigſtens
nicht in allen indiſchen Konſequenzen damit voͤllig
uͤberein.

Denn, betrachten wir nun, wie das indiſche
Leben, ihre Philoſophie und Poeſie ſich geſtaltet
hat, ſo ſehen wir ſo recht deutlich, wie tiefgreifend
der aͤſthetiſche Grundſatz durch alles dieſes hindurch
geht und dem ganzen Inderthum Farbe und Ge¬
praͤge gibt. Die Negation der That iſt nichts
anders, als die indiſche Geſchichte, Kunſt und
Poeſie ſelber.

Das Handeln wird uͤberall vom Denken,
Traͤumen, Phantaſiren abſorbirt, ſelbſt dieſes Den¬
ken und Phantaſiren zieht ſich immer weiter zu¬
ruͤck von der Welt der Sinne, es verſenkt ſich
in ſich ſelbſt, es laͤßt im indiſchen Philoſophen
und Myſtiker die ganze Welt hinter ſich zuruͤck,
um als einſames Ich uͤber ſeinem Ich zu bruͤten,
und das goldne Ei der indiſchen Weltphiloſophie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="91"/>
Gedankens, der ihn begei&#x017F;tert, vor Augen hat.<lb/>
Allein &#x017F;chon hierin mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auf der Hut &#x017F;ein,<lb/>
das indi&#x017F;che Ge&#x017F;etz nicht europa&#x0364;i&#x017F;ch auszulegen<lb/>
und darin etwa Kant's kategori&#x017F;chen Imperativ zu<lb/>
&#x017F;ehen, nach dem man die Pflicht nur um ihrer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t willen thun &#x017F;oll; &#x017F;elb&#x017F;t Schleiermacher's in<lb/>
den <hi rendition="#g">Monologen</hi> ausge&#x017F;prochenes Prinzip, das<lb/>
fa&#x017F;t wo&#x0364;rtlich &#x017F;o lautet, wie das indi&#x017F;che in der<lb/>
Bagavadgita, &#x017F;timmt dem Sinne nach, wenig&#x017F;tens<lb/>
nicht in allen indi&#x017F;chen Kon&#x017F;equenzen damit vo&#x0364;llig<lb/>
u&#x0364;berein.</p><lb/>
        <p>Denn, betrachten wir nun, wie das indi&#x017F;che<lb/>
Leben, ihre Philo&#x017F;ophie und Poe&#x017F;ie &#x017F;ich ge&#x017F;taltet<lb/>
hat, &#x017F;o &#x017F;ehen wir &#x017F;o recht deutlich, wie tiefgreifend<lb/>
der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Grund&#x017F;atz durch alles die&#x017F;es hindurch<lb/>
geht und dem ganzen Inderthum Farbe und Ge¬<lb/>
pra&#x0364;ge gibt. Die Negation der That i&#x017F;t nichts<lb/>
anders, als die indi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte, Kun&#x017F;t und<lb/>
Poe&#x017F;ie &#x017F;elber.</p><lb/>
        <p xml:id="p-0105" next="p-0106">Das Handeln wird u&#x0364;berall vom Denken,<lb/>
Tra&#x0364;umen, Phanta&#x017F;iren ab&#x017F;orbirt, &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;es Den¬<lb/>
ken und Phanta&#x017F;iren zieht &#x017F;ich immer weiter zu¬<lb/>
ru&#x0364;ck von der Welt der Sinne, es ver&#x017F;enkt &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, es la&#x0364;ßt im indi&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen<lb/>
und My&#x017F;tiker die ganze Welt hinter &#x017F;ich zuru&#x0364;ck,<lb/>
um als ein&#x017F;ames Ich u&#x0364;ber &#x017F;einem Ich zu bru&#x0364;ten,<lb/>
und das goldne Ei der indi&#x017F;chen Weltphilo&#x017F;ophie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0105] Gedankens, der ihn begeiſtert, vor Augen hat. Allein ſchon hierin muͤſſen wir auf der Hut ſein, das indiſche Geſetz nicht europaͤiſch auszulegen und darin etwa Kant's kategoriſchen Imperativ zu ſehen, nach dem man die Pflicht nur um ihrer ſelbſt willen thun ſoll; ſelbſt Schleiermacher's in den Monologen ausgeſprochenes Prinzip, das faſt woͤrtlich ſo lautet, wie das indiſche in der Bagavadgita, ſtimmt dem Sinne nach, wenigſtens nicht in allen indiſchen Konſequenzen damit voͤllig uͤberein. Denn, betrachten wir nun, wie das indiſche Leben, ihre Philoſophie und Poeſie ſich geſtaltet hat, ſo ſehen wir ſo recht deutlich, wie tiefgreifend der aͤſthetiſche Grundſatz durch alles dieſes hindurch geht und dem ganzen Inderthum Farbe und Ge¬ praͤge gibt. Die Negation der That iſt nichts anders, als die indiſche Geſchichte, Kunſt und Poeſie ſelber. Das Handeln wird uͤberall vom Denken, Traͤumen, Phantaſiren abſorbirt, ſelbſt dieſes Den¬ ken und Phantaſiren zieht ſich immer weiter zu¬ ruͤck von der Welt der Sinne, es verſenkt ſich in ſich ſelbſt, es laͤßt im indiſchen Philoſophen und Myſtiker die ganze Welt hinter ſich zuruͤck, um als einſames Ich uͤber ſeinem Ich zu bruͤten, und das goldne Ei der indiſchen Weltphiloſophie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/105
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/105>, abgerufen am 24.11.2024.