Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehentes Buch, fünftes Capitel.
und idealisch von der menschlichen Natur dachte, als
zu Delphi; denn es macht einen beträchtlichen Unterschied,
ob man unter Bildsäulen von Göttern und Helden, oder
unter Menschen lebt; aber nachdem er die Beobachtun-
gen, die er zu Athen und Smyrna schon gesammelt,
noch durch die nähere Bekanntschaft mit den Grossen,
und mit den Hofleuten bereichert hatte, sank seine Mey-
nung von der angebohrnen Schönheit und Würde die-
ser menschlichen Natur, von Grade zu Grade so tief,
daß er zuweilen in Versuchung gerieth, gegen die
Stimme seines Herzens (welche eben so wol, dachte
er, die Stimme der Eigenliebe oder des Vorurtheils
seyn könnte,) alles was der göttliche Plato erhabenes
und herrliches davon gesagt und geschrieben hatte, für
Mährchen aus einer andern Welt zu halten. Unver-
merkt kamen ihm die Begriffe, welche sich Hippias da-
von machte, nicht mehr so ungeheuer vor, als damals,
da er sich in den Garten dieses wollüstigen Weisen in
den Mondschein hinsezte, und Betrachtungen über den
Zustand der entkörperten Geister anstellte. Endlich kam
es gar so weit, daß ihm diese Begriffe wahrscheinlich
genug däuchten, um sich vorstellen zu können, wie
Leute, die in ihrem eigenen Herzen nichts fanden, das
ihnen eine edlere Meynung von ihrer Natur zu geben
geschikt wäre, durch einen langen Umgang mit der
Welt dazu gelangen könnten, sich gänzlich von der
Wahrheit desselben zu überreden.

Soweit
[Agath. II. Th.] S

Zehentes Buch, fuͤnftes Capitel.
und idealiſch von der menſchlichen Natur dachte, als
zu Delphi; denn es macht einen betraͤchtlichen Unterſchied,
ob man unter Bildſaͤulen von Goͤttern und Helden, oder
unter Menſchen lebt; aber nachdem er die Beobachtun-
gen, die er zu Athen und Smyrna ſchon geſammelt,
noch durch die naͤhere Bekanntſchaft mit den Groſſen,
und mit den Hofleuten bereichert hatte, ſank ſeine Mey-
nung von der angebohrnen Schoͤnheit und Wuͤrde die-
ſer menſchlichen Natur, von Grade zu Grade ſo tief,
daß er zuweilen in Verſuchung gerieth, gegen die
Stimme ſeines Herzens (welche eben ſo wol, dachte
er, die Stimme der Eigenliebe oder des Vorurtheils
ſeyn koͤnnte,) alles was der goͤttliche Plato erhabenes
und herrliches davon geſagt und geſchrieben hatte, fuͤr
Maͤhrchen aus einer andern Welt zu halten. Unver-
merkt kamen ihm die Begriffe, welche ſich Hippias da-
von machte, nicht mehr ſo ungeheuer vor, als damals,
da er ſich in den Garten dieſes wolluͤſtigen Weiſen in
den Mondſchein hinſezte, und Betrachtungen uͤber den
Zuſtand der entkoͤrperten Geiſter anſtellte. Endlich kam
es gar ſo weit, daß ihm dieſe Begriffe wahrſcheinlich
genug daͤuchten, um ſich vorſtellen zu koͤnnen, wie
Leute, die in ihrem eigenen Herzen nichts fanden, das
ihnen eine edlere Meynung von ihrer Natur zu geben
geſchikt waͤre, durch einen langen Umgang mit der
Welt dazu gelangen koͤnnten, ſich gaͤnzlich von der
Wahrheit deſſelben zu uͤberreden.

Soweit
[Agath. II. Th.] S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehentes Buch, fu&#x0364;nftes Capitel.</hi></fw><lb/>
und ideali&#x017F;ch von der men&#x017F;chlichen Natur dachte, als<lb/>
zu Delphi; denn es macht einen betra&#x0364;chtlichen Unter&#x017F;chied,<lb/>
ob man unter Bild&#x017F;a&#x0364;ulen von Go&#x0364;ttern und Helden, oder<lb/>
unter Men&#x017F;chen lebt; aber nachdem er die Beobachtun-<lb/>
gen, die er zu Athen und Smyrna &#x017F;chon ge&#x017F;ammelt,<lb/>
noch durch die na&#x0364;here Bekannt&#x017F;chaft mit den Gro&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und mit den Hofleuten bereichert hatte, &#x017F;ank &#x017F;eine Mey-<lb/>
nung von der angebohrnen Scho&#x0364;nheit und Wu&#x0364;rde die-<lb/>
&#x017F;er men&#x017F;chlichen Natur, von Grade zu Grade &#x017F;o tief,<lb/>
daß er zuweilen in Ver&#x017F;uchung gerieth, gegen die<lb/>
Stimme &#x017F;eines Herzens (welche eben &#x017F;o wol, dachte<lb/>
er, die Stimme der Eigenliebe oder des Vorurtheils<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnte,) alles was der go&#x0364;ttliche Plato erhabenes<lb/>
und herrliches davon ge&#x017F;agt und ge&#x017F;chrieben hatte, fu&#x0364;r<lb/>
Ma&#x0364;hrchen aus einer andern Welt zu halten. Unver-<lb/>
merkt kamen ihm die Begriffe, welche &#x017F;ich Hippias da-<lb/>
von machte, nicht mehr &#x017F;o ungeheuer vor, als damals,<lb/>
da er &#x017F;ich in den Garten die&#x017F;es wollu&#x0364;&#x017F;tigen Wei&#x017F;en in<lb/>
den Mond&#x017F;chein hin&#x017F;ezte, und Betrachtungen u&#x0364;ber den<lb/>
Zu&#x017F;tand der entko&#x0364;rperten Gei&#x017F;ter an&#x017F;tellte. Endlich kam<lb/>
es gar &#x017F;o weit, daß ihm die&#x017F;e Begriffe wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
genug da&#x0364;uchten, um &#x017F;ich vor&#x017F;tellen zu ko&#x0364;nnen, wie<lb/>
Leute, die in ihrem eigenen Herzen nichts fanden, das<lb/>
ihnen eine edlere Meynung von ihrer Natur zu geben<lb/>
ge&#x017F;chikt wa&#x0364;re, durch einen langen Umgang mit der<lb/>
Welt dazu gelangen ko&#x0364;nnten, &#x017F;ich ga&#x0364;nzlich von der<lb/>
Wahrheit de&#x017F;&#x017F;elben zu u&#x0364;berreden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">[Agath. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th.] S</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Soweit</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0275] Zehentes Buch, fuͤnftes Capitel. und idealiſch von der menſchlichen Natur dachte, als zu Delphi; denn es macht einen betraͤchtlichen Unterſchied, ob man unter Bildſaͤulen von Goͤttern und Helden, oder unter Menſchen lebt; aber nachdem er die Beobachtun- gen, die er zu Athen und Smyrna ſchon geſammelt, noch durch die naͤhere Bekanntſchaft mit den Groſſen, und mit den Hofleuten bereichert hatte, ſank ſeine Mey- nung von der angebohrnen Schoͤnheit und Wuͤrde die- ſer menſchlichen Natur, von Grade zu Grade ſo tief, daß er zuweilen in Verſuchung gerieth, gegen die Stimme ſeines Herzens (welche eben ſo wol, dachte er, die Stimme der Eigenliebe oder des Vorurtheils ſeyn koͤnnte,) alles was der goͤttliche Plato erhabenes und herrliches davon geſagt und geſchrieben hatte, fuͤr Maͤhrchen aus einer andern Welt zu halten. Unver- merkt kamen ihm die Begriffe, welche ſich Hippias da- von machte, nicht mehr ſo ungeheuer vor, als damals, da er ſich in den Garten dieſes wolluͤſtigen Weiſen in den Mondſchein hinſezte, und Betrachtungen uͤber den Zuſtand der entkoͤrperten Geiſter anſtellte. Endlich kam es gar ſo weit, daß ihm dieſe Begriffe wahrſcheinlich genug daͤuchten, um ſich vorſtellen zu koͤnnen, wie Leute, die in ihrem eigenen Herzen nichts fanden, das ihnen eine edlere Meynung von ihrer Natur zu geben geſchikt waͤre, durch einen langen Umgang mit der Welt dazu gelangen koͤnnten, ſich gaͤnzlich von der Wahrheit deſſelben zu uͤberreden. Soweit [Agath. II. Th.] S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/275
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/275>, abgerufen am 10.05.2024.