Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehentes Buch, zweytes Capitel.

Sich über einen so natürlichen Zufall zu verwundern,
würde unserm Bedünken nach, eine grosse Sünde gegen
das nie genug anzupreisende Nil admirari seyn, in
welchem (nach der Meynung erfahrner Kenner der
menschlichen Dinge) das eigentliche grosse Geheimnis
der Weisheit, dasjenige was einen wahren Adepten
macht, verborgen liegt. Die schöne Cleonissa war ein
Frauenzimmer, und hatte also ihren Antheil an den
Schwachheiten, welche die Natur ihrem Geschlecht eigen
gemacht hat, und ohne welche diese Hälfte der mensch-
lichen Gattung weder zu ihrer Bestimmung in dieser
sublunarischen Welt so geschikt, noch in der That, so
liebenswürdig seyn würde als sie ist. Ja wie wenig
Verdienst würde selbst ihrer Tugend übrig bleiben, wenn
sie nicht durch eben diese Schwachheiten auf die Probe
gesezt würde?

Dem sey nun wie ihm wolle, die Dame fühlte, so
bald sie unsern Helden erblikte, etwas, das die Tugend
einer gewöhnlichen Sterblichen hätte beunruhigen kön-
nen. Aber es giebt Tugenden von einer so starken Com-
plexion, daß sie durch nichts beunruhiget werden; und
die ihrige war von dieser Art. Sie überließ sich den
Eindrüken, welche ohne Zuthun ihres Willens auf sie
gemacht wurden, mit aller Unerschrokenheit, welche ihr
das Bewustseyn ihrer Stärke geben konnte. Die Voll-
kommenheit des Gegenstandes rechtfertigte die ausser-
ordentliche Hochachtung, welche sie für ihn bezeugte.
Grosse Seelen sind am geschiktesten, einander Gerechtig-

keit
[Agath. II. Th.] P
Zehentes Buch, zweytes Capitel.

Sich uͤber einen ſo natuͤrlichen Zufall zu verwundern,
wuͤrde unſerm Beduͤnken nach, eine groſſe Suͤnde gegen
das nie genug anzupreiſende Nil admirari ſeyn, in
welchem (nach der Meynung erfahrner Kenner der
menſchlichen Dinge) das eigentliche groſſe Geheimnis
der Weisheit, dasjenige was einen wahren Adepten
macht, verborgen liegt. Die ſchoͤne Cleoniſſa war ein
Frauenzimmer, und hatte alſo ihren Antheil an den
Schwachheiten, welche die Natur ihrem Geſchlecht eigen
gemacht hat, und ohne welche dieſe Haͤlfte der menſch-
lichen Gattung weder zu ihrer Beſtimmung in dieſer
ſublunariſchen Welt ſo geſchikt, noch in der That, ſo
liebenswuͤrdig ſeyn wuͤrde als ſie iſt. Ja wie wenig
Verdienſt wuͤrde ſelbſt ihrer Tugend uͤbrig bleiben, wenn
ſie nicht durch eben dieſe Schwachheiten auf die Probe
geſezt wuͤrde?

Dem ſey nun wie ihm wolle, die Dame fuͤhlte, ſo
bald ſie unſern Helden erblikte, etwas, das die Tugend
einer gewoͤhnlichen Sterblichen haͤtte beunruhigen koͤn-
nen. Aber es giebt Tugenden von einer ſo ſtarken Com-
plexion, daß ſie durch nichts beunruhiget werden; und
die ihrige war von dieſer Art. Sie uͤberließ ſich den
Eindruͤken, welche ohne Zuthun ihres Willens auf ſie
gemacht wurden, mit aller Unerſchrokenheit, welche ihr
das Bewuſtſeyn ihrer Staͤrke geben konnte. Die Voll-
kommenheit des Gegenſtandes rechtfertigte die auſſer-
ordentliche Hochachtung, welche ſie fuͤr ihn bezeugte.
Groſſe Seelen ſind am geſchikteſten, einander Gerechtig-

keit
[Agath. II. Th.] P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0227" n="225"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehentes Buch, zweytes Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <p>Sich u&#x0364;ber einen &#x017F;o natu&#x0364;rlichen Zufall zu verwundern,<lb/>
wu&#x0364;rde un&#x017F;erm Bedu&#x0364;nken nach, eine gro&#x017F;&#x017F;e Su&#x0364;nde gegen<lb/>
das nie genug anzuprei&#x017F;ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nil admirari</hi></hi> &#x017F;eyn, in<lb/>
welchem (nach der Meynung erfahrner Kenner der<lb/>
men&#x017F;chlichen Dinge) das eigentliche gro&#x017F;&#x017F;e Geheimnis<lb/>
der Weisheit, dasjenige was einen wahren Adepten<lb/>
macht, verborgen liegt. Die &#x017F;cho&#x0364;ne Cleoni&#x017F;&#x017F;a war ein<lb/>
Frauenzimmer, und hatte al&#x017F;o ihren Antheil an den<lb/>
Schwachheiten, welche die Natur ihrem Ge&#x017F;chlecht eigen<lb/>
gemacht hat, und ohne welche die&#x017F;e Ha&#x0364;lfte der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Gattung weder zu ihrer Be&#x017F;timmung in die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ublunari&#x017F;chen Welt &#x017F;o ge&#x017F;chikt, noch in der That, &#x017F;o<lb/>
liebenswu&#x0364;rdig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde als &#x017F;ie i&#x017F;t. Ja wie wenig<lb/>
Verdien&#x017F;t wu&#x0364;rde &#x017F;elb&#x017F;t ihrer Tugend u&#x0364;brig bleiben, wenn<lb/>
&#x017F;ie nicht durch eben die&#x017F;e Schwachheiten auf die Probe<lb/>
ge&#x017F;ezt wu&#x0364;rde?</p><lb/>
            <p>Dem &#x017F;ey nun wie ihm wolle, die Dame fu&#x0364;hlte, &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ie un&#x017F;ern Helden erblikte, etwas, das die Tugend<lb/>
einer gewo&#x0364;hnlichen Sterblichen ha&#x0364;tte beunruhigen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Aber es giebt Tugenden von einer &#x017F;o &#x017F;tarken Com-<lb/>
plexion, daß &#x017F;ie durch nichts beunruhiget werden; und<lb/>
die ihrige war von die&#x017F;er Art. Sie u&#x0364;berließ &#x017F;ich den<lb/>
Eindru&#x0364;ken, welche ohne Zuthun ihres Willens auf &#x017F;ie<lb/>
gemacht wurden, mit aller Uner&#x017F;chrokenheit, welche ihr<lb/>
das Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn ihrer Sta&#x0364;rke geben konnte. Die Voll-<lb/>
kommenheit des Gegen&#x017F;tandes rechtfertigte die au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ordentliche Hochachtung, welche &#x017F;ie fu&#x0364;r ihn bezeugte.<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;e Seelen &#x017F;ind am ge&#x017F;chikte&#x017F;ten, einander Gerechtig-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[Agath. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th.] P</fw><fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0227] Zehentes Buch, zweytes Capitel. Sich uͤber einen ſo natuͤrlichen Zufall zu verwundern, wuͤrde unſerm Beduͤnken nach, eine groſſe Suͤnde gegen das nie genug anzupreiſende Nil admirari ſeyn, in welchem (nach der Meynung erfahrner Kenner der menſchlichen Dinge) das eigentliche groſſe Geheimnis der Weisheit, dasjenige was einen wahren Adepten macht, verborgen liegt. Die ſchoͤne Cleoniſſa war ein Frauenzimmer, und hatte alſo ihren Antheil an den Schwachheiten, welche die Natur ihrem Geſchlecht eigen gemacht hat, und ohne welche dieſe Haͤlfte der menſch- lichen Gattung weder zu ihrer Beſtimmung in dieſer ſublunariſchen Welt ſo geſchikt, noch in der That, ſo liebenswuͤrdig ſeyn wuͤrde als ſie iſt. Ja wie wenig Verdienſt wuͤrde ſelbſt ihrer Tugend uͤbrig bleiben, wenn ſie nicht durch eben dieſe Schwachheiten auf die Probe geſezt wuͤrde? Dem ſey nun wie ihm wolle, die Dame fuͤhlte, ſo bald ſie unſern Helden erblikte, etwas, das die Tugend einer gewoͤhnlichen Sterblichen haͤtte beunruhigen koͤn- nen. Aber es giebt Tugenden von einer ſo ſtarken Com- plexion, daß ſie durch nichts beunruhiget werden; und die ihrige war von dieſer Art. Sie uͤberließ ſich den Eindruͤken, welche ohne Zuthun ihres Willens auf ſie gemacht wurden, mit aller Unerſchrokenheit, welche ihr das Bewuſtſeyn ihrer Staͤrke geben konnte. Die Voll- kommenheit des Gegenſtandes rechtfertigte die auſſer- ordentliche Hochachtung, welche ſie fuͤr ihn bezeugte. Groſſe Seelen ſind am geſchikteſten, einander Gerechtig- keit [Agath. II. Th.] P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/227
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/227>, abgerufen am 19.04.2024.