Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
keit wiederfahren zu lassen; und ihre Eigenliebe ist so
sehr dabey interessirt, daß sie die Partheylichkeit für
einander sehr weit treiben können, ohne sich dadurch be-
sonderer Absichten verdächtig zu machen. Ein so unedler
Verdacht konnte ohnehin nicht auf die erhabene Cleonissa
fallen; indessen war doch nichts natürlicher, als die
Erwartung, daß sie in unserm Helden eben diesen, wo
nicht einen noch höhern Grad der Bewunderung erweken
werde, als sie für ihn empfand. Diese Erwartung
verwandelte sich eben so natürlich in ein mit Unmuth
vermischtes Erstaunen, da sie sich darinn betrogen sah;
und was konnte aus diesem Erstaunen anders werden,
als eine heftige Begierde, ihrer durch seine Gleichgül-
tigkeit äusserst beleidigten Eigenliebe eine vollständige
Genugthuung zu verschaffen? Auch wenn sie selbst gleich-
gültig gewesen wäre, hätte sie mit Recht erwarten kön-
nen, daß ein so feiner Kenner ihren Werth zu empfin-
den, und eine Cleonissa von den kleinern Sternen, wel-
chen nur in ihrer Abwesenheit zu glänzen erlaubt war,
zu unterscheiden wissen werde. Wie sehr mußte sie sich
also beleidiget halten, da sie mit diesem edeln Enthu-
siasmus, womit die privilegirte Seelen sich über die
kleinen Bedenklichkeiten gewöhnlicher Leute hinwegsezen,
ihm entgegengeflogen war, und die Beweise ihrer
sympathetischen Hochachtung nicht so lange zurükzuhal-
ten gewürdiget hatte, bis sie von der seinigen überzeugt
worden wäre? Da es nur von ihrer Eigenliebe abhieng,
die Grösse des Unrechts nach der Empfindung ihres
eignen Werths zu bestimmen; so war die Rache, welche

sie

Agathon.
keit wiederfahren zu laſſen; und ihre Eigenliebe iſt ſo
ſehr dabey intereſſirt, daß ſie die Partheylichkeit fuͤr
einander ſehr weit treiben koͤnnen, ohne ſich dadurch be-
ſonderer Abſichten verdaͤchtig zu machen. Ein ſo unedler
Verdacht konnte ohnehin nicht auf die erhabene Cleoniſſa
fallen; indeſſen war doch nichts natuͤrlicher, als die
Erwartung, daß ſie in unſerm Helden eben dieſen, wo
nicht einen noch hoͤhern Grad der Bewunderung erweken
werde, als ſie fuͤr ihn empfand. Dieſe Erwartung
verwandelte ſich eben ſo natuͤrlich in ein mit Unmuth
vermiſchtes Erſtaunen, da ſie ſich darinn betrogen ſah;
und was konnte aus dieſem Erſtaunen anders werden,
als eine heftige Begierde, ihrer durch ſeine Gleichguͤl-
tigkeit aͤuſſerſt beleidigten Eigenliebe eine vollſtaͤndige
Genugthuung zu verſchaffen? Auch wenn ſie ſelbſt gleich-
guͤltig geweſen waͤre, haͤtte ſie mit Recht erwarten koͤn-
nen, daß ein ſo feiner Kenner ihren Werth zu empfin-
den, und eine Cleoniſſa von den kleinern Sternen, wel-
chen nur in ihrer Abweſenheit zu glaͤnzen erlaubt war,
zu unterſcheiden wiſſen werde. Wie ſehr mußte ſie ſich
alſo beleidiget halten, da ſie mit dieſem edeln Enthu-
ſiasmus, womit die privilegirte Seelen ſich uͤber die
kleinen Bedenklichkeiten gewoͤhnlicher Leute hinwegſezen,
ihm entgegengeflogen war, und die Beweiſe ihrer
ſympathetiſchen Hochachtung nicht ſo lange zuruͤkzuhal-
ten gewuͤrdiget hatte, bis ſie von der ſeinigen uͤberzeugt
worden waͤre? Da es nur von ihrer Eigenliebe abhieng,
die Groͤſſe des Unrechts nach der Empfindung ihres
eignen Werths zu beſtimmen; ſo war die Rache, welche

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
keit wiederfahren zu la&#x017F;&#x017F;en; und ihre Eigenliebe i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr dabey intere&#x017F;&#x017F;irt, daß &#x017F;ie die Partheylichkeit fu&#x0364;r<lb/>
einander &#x017F;ehr weit treiben ko&#x0364;nnen, ohne &#x017F;ich dadurch be-<lb/>
&#x017F;onderer Ab&#x017F;ichten verda&#x0364;chtig zu machen. Ein &#x017F;o unedler<lb/>
Verdacht konnte ohnehin nicht auf die erhabene Cleoni&#x017F;&#x017F;a<lb/>
fallen; inde&#x017F;&#x017F;en war doch nichts natu&#x0364;rlicher, als die<lb/>
Erwartung, daß &#x017F;ie in un&#x017F;erm Helden eben die&#x017F;en, wo<lb/>
nicht einen noch ho&#x0364;hern Grad der Bewunderung erweken<lb/>
werde, als &#x017F;ie fu&#x0364;r ihn empfand. Die&#x017F;e Erwartung<lb/>
verwandelte &#x017F;ich eben &#x017F;o natu&#x0364;rlich in ein mit Unmuth<lb/>
vermi&#x017F;chtes Er&#x017F;taunen, da &#x017F;ie &#x017F;ich darinn betrogen &#x017F;ah;<lb/>
und was konnte aus die&#x017F;em Er&#x017F;taunen anders werden,<lb/>
als eine heftige Begierde, ihrer durch &#x017F;eine Gleichgu&#x0364;l-<lb/>
tigkeit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t beleidigten Eigenliebe eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Genugthuung zu ver&#x017F;chaffen? Auch wenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltig gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, ha&#x0364;tte &#x017F;ie mit Recht erwarten ko&#x0364;n-<lb/>
nen, daß ein &#x017F;o feiner Kenner ihren Werth zu empfin-<lb/>
den, und eine Cleoni&#x017F;&#x017F;a von den kleinern Sternen, wel-<lb/>
chen nur in ihrer Abwe&#x017F;enheit zu gla&#x0364;nzen erlaubt war,<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden wi&#x017F;&#x017F;en werde. Wie &#x017F;ehr mußte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o beleidiget halten, da &#x017F;ie mit die&#x017F;em edeln Enthu-<lb/>
&#x017F;iasmus, womit die privilegirte Seelen &#x017F;ich u&#x0364;ber die<lb/>
kleinen Bedenklichkeiten gewo&#x0364;hnlicher Leute hinweg&#x017F;ezen,<lb/>
ihm entgegengeflogen war, und die Bewei&#x017F;e ihrer<lb/>
&#x017F;ympatheti&#x017F;chen Hochachtung nicht &#x017F;o lange zuru&#x0364;kzuhal-<lb/>
ten gewu&#x0364;rdiget hatte, bis &#x017F;ie von der &#x017F;einigen u&#x0364;berzeugt<lb/>
worden wa&#x0364;re? Da es nur von ihrer Eigenliebe abhieng,<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Unrechts nach der Empfindung ihres<lb/>
eignen Werths zu be&#x017F;timmen; &#x017F;o war die Rache, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0228] Agathon. keit wiederfahren zu laſſen; und ihre Eigenliebe iſt ſo ſehr dabey intereſſirt, daß ſie die Partheylichkeit fuͤr einander ſehr weit treiben koͤnnen, ohne ſich dadurch be- ſonderer Abſichten verdaͤchtig zu machen. Ein ſo unedler Verdacht konnte ohnehin nicht auf die erhabene Cleoniſſa fallen; indeſſen war doch nichts natuͤrlicher, als die Erwartung, daß ſie in unſerm Helden eben dieſen, wo nicht einen noch hoͤhern Grad der Bewunderung erweken werde, als ſie fuͤr ihn empfand. Dieſe Erwartung verwandelte ſich eben ſo natuͤrlich in ein mit Unmuth vermiſchtes Erſtaunen, da ſie ſich darinn betrogen ſah; und was konnte aus dieſem Erſtaunen anders werden, als eine heftige Begierde, ihrer durch ſeine Gleichguͤl- tigkeit aͤuſſerſt beleidigten Eigenliebe eine vollſtaͤndige Genugthuung zu verſchaffen? Auch wenn ſie ſelbſt gleich- guͤltig geweſen waͤre, haͤtte ſie mit Recht erwarten koͤn- nen, daß ein ſo feiner Kenner ihren Werth zu empfin- den, und eine Cleoniſſa von den kleinern Sternen, wel- chen nur in ihrer Abweſenheit zu glaͤnzen erlaubt war, zu unterſcheiden wiſſen werde. Wie ſehr mußte ſie ſich alſo beleidiget halten, da ſie mit dieſem edeln Enthu- ſiasmus, womit die privilegirte Seelen ſich uͤber die kleinen Bedenklichkeiten gewoͤhnlicher Leute hinwegſezen, ihm entgegengeflogen war, und die Beweiſe ihrer ſympathetiſchen Hochachtung nicht ſo lange zuruͤkzuhal- ten gewuͤrdiget hatte, bis ſie von der ſeinigen uͤberzeugt worden waͤre? Da es nur von ihrer Eigenliebe abhieng, die Groͤſſe des Unrechts nach der Empfindung ihres eignen Werths zu beſtimmen; ſo war die Rache, welche ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/228
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/228>, abgerufen am 27.04.2024.