Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
seligkeit des Prinzen zugleich befördert werde. Endlich
bat er sich noch aus, daß Dionys niemals einige heim-
liche Eingebungen oder Anklagen gegen ihn annehmen
möchte, ohne ihm solche offenherzig zu entdeken, und
seine Verantwortung anzuhören.

Dionys bedachte sich um so weniger, alle diese Be-
dingungen zu unterschreiben, da er entschlossen war ihn
zu haben, wenn es auch die Hälfte seines Reichs kosten
sollte. Agathon bezog also die Wohnung, welche man
im Palast aufs prächtigste für ihn ausgerüstet hatte;
Dionys erklärte öffentlich, daß man sich in allen Sa-
chen an seinen Freund Agathon, wie an ihn selbst, wen-
den könne; die Höflinge stritten in die Wette, wer
dem neuen Günstling seine Unterwürfigkeit auf die sclaven-
mässigste Art beweisen könne; und Syracus sah mit
froher Erwartung der Wiederkunft der Saturnischen
Zeiten entgegen.

Wir machen hier eine kleine Pause, um dem Leser
Zeit zu lassen, dasjenige zu überlegen, was er sich selbst
in diesem Augenblik für oder wider unsern Helden zu
sagen haben mag. Vermuthlich mag einigen der Eyfer
mißfällig gewesen seyn, womit er, aus Haß gegen sein
undankbares Vaterland, wider die Republiken über-
haupt gesprochen; indessen daß vielleicht andere sein
ganzes Betragen, seit dem wir ihn an dem Hofe des
Königs Dionys sehen, einer gekünstelten Klugheit,
welche nicht in seinem Character sey, und ihm eine

schielende

Agathon.
ſeligkeit des Prinzen zugleich befoͤrdert werde. Endlich
bat er ſich noch aus, daß Dionys niemals einige heim-
liche Eingebungen oder Anklagen gegen ihn annehmen
moͤchte, ohne ihm ſolche offenherzig zu entdeken, und
ſeine Verantwortung anzuhoͤren.

Dionys bedachte ſich um ſo weniger, alle dieſe Be-
dingungen zu unterſchreiben, da er entſchloſſen war ihn
zu haben, wenn es auch die Haͤlfte ſeines Reichs koſten
ſollte. Agathon bezog alſo die Wohnung, welche man
im Palaſt aufs praͤchtigſte fuͤr ihn ausgeruͤſtet hatte;
Dionys erklaͤrte oͤffentlich, daß man ſich in allen Sa-
chen an ſeinen Freund Agathon, wie an ihn ſelbſt, wen-
den koͤnne; die Hoͤflinge ſtritten in die Wette, wer
dem neuen Guͤnſtling ſeine Unterwuͤrfigkeit auf die ſclaven-
maͤſſigſte Art beweiſen koͤnne; und Syracus ſah mit
froher Erwartung der Wiederkunft der Saturniſchen
Zeiten entgegen.

Wir machen hier eine kleine Pauſe, um dem Leſer
Zeit zu laſſen, dasjenige zu uͤberlegen, was er ſich ſelbſt
in dieſem Augenblik fuͤr oder wider unſern Helden zu
ſagen haben mag. Vermuthlich mag einigen der Eyfer
mißfaͤllig geweſen ſeyn, womit er, aus Haß gegen ſein
undankbares Vaterland, wider die Republiken uͤber-
haupt geſprochen; indeſſen daß vielleicht andere ſein
ganzes Betragen, ſeit dem wir ihn an dem Hofe des
Koͤnigs Dionys ſehen, einer gekuͤnſtelten Klugheit,
welche nicht in ſeinem Character ſey, und ihm eine

ſchielende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0188" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;eligkeit des Prinzen zugleich befo&#x0364;rdert werde. Endlich<lb/>
bat er &#x017F;ich noch aus, daß Dionys niemals einige heim-<lb/>
liche Eingebungen oder Anklagen gegen ihn annehmen<lb/>
mo&#x0364;chte, ohne ihm &#x017F;olche offenherzig zu entdeken, und<lb/>
&#x017F;eine Verantwortung anzuho&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Dionys bedachte &#x017F;ich um &#x017F;o weniger, alle die&#x017F;e Be-<lb/>
dingungen zu unter&#x017F;chreiben, da er ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war ihn<lb/>
zu haben, wenn es auch die Ha&#x0364;lfte &#x017F;eines Reichs ko&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ollte. Agathon bezog al&#x017F;o die Wohnung, welche man<lb/>
im Pala&#x017F;t aufs pra&#x0364;chtig&#x017F;te fu&#x0364;r ihn ausgeru&#x0364;&#x017F;tet hatte;<lb/>
Dionys erkla&#x0364;rte o&#x0364;ffentlich, daß man &#x017F;ich in allen Sa-<lb/>
chen an &#x017F;einen Freund Agathon, wie an ihn &#x017F;elb&#x017F;t, wen-<lb/>
den ko&#x0364;nne; die Ho&#x0364;flinge &#x017F;tritten in die Wette, wer<lb/>
dem neuen Gu&#x0364;n&#x017F;tling &#x017F;eine Unterwu&#x0364;rfigkeit auf die &#x017F;claven-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Art bewei&#x017F;en ko&#x0364;nne; und Syracus &#x017F;ah mit<lb/>
froher Erwartung der Wiederkunft der Saturni&#x017F;chen<lb/>
Zeiten entgegen.</p><lb/>
            <p>Wir machen hier eine kleine Pau&#x017F;e, um dem Le&#x017F;er<lb/>
Zeit zu la&#x017F;&#x017F;en, dasjenige zu u&#x0364;berlegen, was er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in die&#x017F;em Augenblik fu&#x0364;r oder wider un&#x017F;ern Helden zu<lb/>
&#x017F;agen haben mag. Vermuthlich mag einigen der Eyfer<lb/>
mißfa&#x0364;llig gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, womit er, aus Haß gegen &#x017F;ein<lb/>
undankbares Vaterland, wider die Republiken u&#x0364;ber-<lb/>
haupt ge&#x017F;prochen; inde&#x017F;&#x017F;en daß vielleicht andere &#x017F;ein<lb/>
ganzes Betragen, &#x017F;eit dem wir ihn an dem Hofe des<lb/>
Ko&#x0364;nigs Dionys &#x017F;ehen, einer geku&#x0364;n&#x017F;telten Klugheit,<lb/>
welche nicht in &#x017F;einem Character &#x017F;ey, und ihm eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chielende</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0188] Agathon. ſeligkeit des Prinzen zugleich befoͤrdert werde. Endlich bat er ſich noch aus, daß Dionys niemals einige heim- liche Eingebungen oder Anklagen gegen ihn annehmen moͤchte, ohne ihm ſolche offenherzig zu entdeken, und ſeine Verantwortung anzuhoͤren. Dionys bedachte ſich um ſo weniger, alle dieſe Be- dingungen zu unterſchreiben, da er entſchloſſen war ihn zu haben, wenn es auch die Haͤlfte ſeines Reichs koſten ſollte. Agathon bezog alſo die Wohnung, welche man im Palaſt aufs praͤchtigſte fuͤr ihn ausgeruͤſtet hatte; Dionys erklaͤrte oͤffentlich, daß man ſich in allen Sa- chen an ſeinen Freund Agathon, wie an ihn ſelbſt, wen- den koͤnne; die Hoͤflinge ſtritten in die Wette, wer dem neuen Guͤnſtling ſeine Unterwuͤrfigkeit auf die ſclaven- maͤſſigſte Art beweiſen koͤnne; und Syracus ſah mit froher Erwartung der Wiederkunft der Saturniſchen Zeiten entgegen. Wir machen hier eine kleine Pauſe, um dem Leſer Zeit zu laſſen, dasjenige zu uͤberlegen, was er ſich ſelbſt in dieſem Augenblik fuͤr oder wider unſern Helden zu ſagen haben mag. Vermuthlich mag einigen der Eyfer mißfaͤllig geweſen ſeyn, womit er, aus Haß gegen ſein undankbares Vaterland, wider die Republiken uͤber- haupt geſprochen; indeſſen daß vielleicht andere ſein ganzes Betragen, ſeit dem wir ihn an dem Hofe des Koͤnigs Dionys ſehen, einer gekuͤnſtelten Klugheit, welche nicht in ſeinem Character ſey, und ihm eine ſchielende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/188
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/188>, abgerufen am 25.04.2024.