schaffen mache, verwikelt worden, als daß er Zeit ge- nug gehabt haben sollte, sich seine Lehrmeister zu Nuzen zu machen; indessen sey er, wenn es Dionys verlange, aus Achtung gegen ihn bereit, eine Probe abzulegen, wie wenig er das Lob verdiene, welches ihm aus einem allzugünstigen Vorurtheil beygelegt worden sey.
Dionys rief also den Philistus auf, (man weiß nicht, ob von ungefehr oder vermög einer vorhergenommenen Abrede, wiewol das leztere nicht wahrscheinlich zu seyn scheint,) eine Frage vorzuschlagen, für und wider welche von beyden Seiten gesprochen werden sollte. Die- ser Minister bedachte sich eine kleine Weile, und in Hofnung den Agathon, der ihm furchtbar zu werden anfieng, in Verlegenheit zu sezen, schlug er die Frage vor -- welche Regierungs-Form einen Staat glüklicher mache, die Republicanische oder die Monarchische? -- Man wird, dachte er, dem Agathon die Wahl lassen, für welche er sich erklären will; spricht er für die Re- publik, und spricht er gut, wie er um seines Ruhms willen genöthiget ist, so wird er dem Prinzen mißfal- len; wirft er sich zum Lobredner der Monarchie auf, so wird er sich dem Volke verhaßt machen, und Dionys wird den Muth nicht haben, die Staats-Verwaltung einem Ausländer anzuvertrauen, der bey seinem ersten Auftritt auf dem Schauplaz, einen so schlimmen Eindruk auf die Gemüther der Syracusaner gemacht hat. Allein dieses mal betrog den schlauen Mann seine Erwartung. Agathon erklärte sich, ungeachtet er die Absicht des
Philistus
Agathon.
ſchaffen mache, verwikelt worden, als daß er Zeit ge- nug gehabt haben ſollte, ſich ſeine Lehrmeiſter zu Nuzen zu machen; indeſſen ſey er, wenn es Dionys verlange, aus Achtung gegen ihn bereit, eine Probe abzulegen, wie wenig er das Lob verdiene, welches ihm aus einem allzuguͤnſtigen Vorurtheil beygelegt worden ſey.
Dionys rief alſo den Philiſtus auf, (man weiß nicht, ob von ungefehr oder vermoͤg einer vorhergenommenen Abrede, wiewol das leztere nicht wahrſcheinlich zu ſeyn ſcheint,) eine Frage vorzuſchlagen, fuͤr und wider welche von beyden Seiten geſprochen werden ſollte. Die- ſer Miniſter bedachte ſich eine kleine Weile, und in Hofnung den Agathon, der ihm furchtbar zu werden anfieng, in Verlegenheit zu ſezen, ſchlug er die Frage vor ‒‒ welche Regierungs-Form einen Staat gluͤklicher mache, die Republicaniſche oder die Monarchiſche? ‒‒ Man wird, dachte er, dem Agathon die Wahl laſſen, fuͤr welche er ſich erklaͤren will; ſpricht er fuͤr die Re- publik, und ſpricht er gut, wie er um ſeines Ruhms willen genoͤthiget iſt, ſo wird er dem Prinzen mißfal- len; wirft er ſich zum Lobredner der Monarchie auf, ſo wird er ſich dem Volke verhaßt machen, und Dionys wird den Muth nicht haben, die Staats-Verwaltung einem Auslaͤnder anzuvertrauen, der bey ſeinem erſten Auftritt auf dem Schauplaz, einen ſo ſchlimmen Eindruk auf die Gemuͤther der Syracuſaner gemacht hat. Allein dieſes mal betrog den ſchlauen Mann ſeine Erwartung. Agathon erklaͤrte ſich, ungeachtet er die Abſicht des
Philiſtus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0178"n="176"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>ſchaffen mache, verwikelt worden, als daß er Zeit ge-<lb/>
nug gehabt haben ſollte, ſich ſeine Lehrmeiſter zu Nuzen<lb/>
zu machen; indeſſen ſey er, wenn es Dionys verlange,<lb/>
aus Achtung gegen ihn bereit, eine Probe abzulegen,<lb/>
wie wenig er das Lob verdiene, welches ihm aus einem<lb/>
allzuguͤnſtigen Vorurtheil beygelegt worden ſey.</p><lb/><p>Dionys rief alſo den Philiſtus auf, (man weiß nicht,<lb/>
ob von ungefehr oder vermoͤg einer vorhergenommenen<lb/>
Abrede, wiewol das leztere nicht wahrſcheinlich zu<lb/>ſeyn ſcheint,) eine Frage vorzuſchlagen, fuͤr und wider<lb/>
welche von beyden Seiten geſprochen werden ſollte. Die-<lb/>ſer Miniſter bedachte ſich eine kleine Weile, und in<lb/>
Hofnung den Agathon, der ihm furchtbar zu werden<lb/>
anfieng, in Verlegenheit zu ſezen, ſchlug er die Frage<lb/>
vor ‒‒ welche Regierungs-Form einen Staat gluͤklicher<lb/>
mache, die Republicaniſche oder die Monarchiſche? ‒‒<lb/>
Man wird, dachte er, dem Agathon die Wahl laſſen,<lb/>
fuͤr welche er ſich erklaͤren will; ſpricht er fuͤr die Re-<lb/>
publik, und ſpricht er gut, wie er um ſeines Ruhms<lb/>
willen genoͤthiget iſt, ſo wird er dem Prinzen mißfal-<lb/>
len; wirft er ſich zum Lobredner der Monarchie auf,<lb/>ſo wird er ſich dem Volke verhaßt machen, und Dionys<lb/>
wird den Muth nicht haben, die Staats-Verwaltung<lb/>
einem Auslaͤnder anzuvertrauen, der bey ſeinem erſten<lb/>
Auftritt auf dem Schauplaz, einen ſo ſchlimmen Eindruk<lb/>
auf die Gemuͤther der Syracuſaner gemacht hat. Allein<lb/>
dieſes mal betrog den ſchlauen Mann ſeine Erwartung.<lb/>
Agathon erklaͤrte ſich, ungeachtet er die Abſicht des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Philiſtus</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0178]
Agathon.
ſchaffen mache, verwikelt worden, als daß er Zeit ge-
nug gehabt haben ſollte, ſich ſeine Lehrmeiſter zu Nuzen
zu machen; indeſſen ſey er, wenn es Dionys verlange,
aus Achtung gegen ihn bereit, eine Probe abzulegen,
wie wenig er das Lob verdiene, welches ihm aus einem
allzuguͤnſtigen Vorurtheil beygelegt worden ſey.
Dionys rief alſo den Philiſtus auf, (man weiß nicht,
ob von ungefehr oder vermoͤg einer vorhergenommenen
Abrede, wiewol das leztere nicht wahrſcheinlich zu
ſeyn ſcheint,) eine Frage vorzuſchlagen, fuͤr und wider
welche von beyden Seiten geſprochen werden ſollte. Die-
ſer Miniſter bedachte ſich eine kleine Weile, und in
Hofnung den Agathon, der ihm furchtbar zu werden
anfieng, in Verlegenheit zu ſezen, ſchlug er die Frage
vor ‒‒ welche Regierungs-Form einen Staat gluͤklicher
mache, die Republicaniſche oder die Monarchiſche? ‒‒
Man wird, dachte er, dem Agathon die Wahl laſſen,
fuͤr welche er ſich erklaͤren will; ſpricht er fuͤr die Re-
publik, und ſpricht er gut, wie er um ſeines Ruhms
willen genoͤthiget iſt, ſo wird er dem Prinzen mißfal-
len; wirft er ſich zum Lobredner der Monarchie auf,
ſo wird er ſich dem Volke verhaßt machen, und Dionys
wird den Muth nicht haben, die Staats-Verwaltung
einem Auslaͤnder anzuvertrauen, der bey ſeinem erſten
Auftritt auf dem Schauplaz, einen ſo ſchlimmen Eindruk
auf die Gemuͤther der Syracuſaner gemacht hat. Allein
dieſes mal betrog den ſchlauen Mann ſeine Erwartung.
Agathon erklaͤrte ſich, ungeachtet er die Abſicht des
Philiſtus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.