Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch, fünftes Capitel.
gen, brachte er den grössesten Theil der Nacht in ei-
nem Mittelstand zwischen Entschliessung und Ungewiß-
heit zu, bis er endlich mit sich selbst einig wurde, es
darauf ankommen zu lassen, wozu ihn die Umstände be-
stimmen würden. Jnzwischen machte er sich auf den
Fall, wenn ihn Dionys an seinen Hof zu ziehen suchen
sollte, einen Verwaltungs Plan; er stellte sich eine
Menge Zufälle vor, welche begegnen konnten, und
sezte die Maßregeln bey sich selbst feste, nach welchen er
in allen diesen Umständen handeln wollte. Die genaueste
Verbindung der Klugheit mit der Rechtschaffenheit war
die Seele davon. Sein eigner Vortheil kam dabey in
gar keine Betrachtung; dieser Punct lag durch aus zum
Grunde seines ganzen Systems; er wollte sich durch
keine Art von Banden fesseln lassen, sondern immer die
Freyheit behalten, sich so bald er sehen würde, daß er
vergeblich arbeite, mit Ehre zurükzuziehen. Das war
die einzige Rüksicht, die er dabey auf sich selbst machte.
Die lebhafte Abneigung, die er, aus eigener Erfah-
rung gegen alle populare Regierungs-Arten gefaßt hatte,
ließ ihn nicht daran denken, den Sicilianern zu einer
Freyheit behülflich zu seyn, welche er für einen blossen
Namen hielt, unter dessen Schuz die Edeln eines Vol-
tes und der Pöbel einander wechselweise ärger Tyranni-
siren als es irgend ein Tyrann zu thun fähig ist; der
so arg er immer seyn mag, doch durch seinen eigenen
Vortheil abgehalten wird, seine Sclaven gänzlich auf-
zureiben; -- da hingegen der Pöbel, wenn er die Ge-
walt einmal an sich gerissen hat, seinen wilden Be-

gungen
[Agath. II. Th.] L

Neuntes Buch, fuͤnftes Capitel.
gen, brachte er den groͤſſeſten Theil der Nacht in ei-
nem Mittelſtand zwiſchen Entſchlieſſung und Ungewiß-
heit zu, bis er endlich mit ſich ſelbſt einig wurde, es
darauf ankommen zu laſſen, wozu ihn die Umſtaͤnde be-
ſtimmen wuͤrden. Jnzwiſchen machte er ſich auf den
Fall, wenn ihn Dionys an ſeinen Hof zu ziehen ſuchen
ſollte, einen Verwaltungs Plan; er ſtellte ſich eine
Menge Zufaͤlle vor, welche begegnen konnten, und
ſezte die Maßregeln bey ſich ſelbſt feſte, nach welchen er
in allen dieſen Umſtaͤnden handeln wollte. Die genaueſte
Verbindung der Klugheit mit der Rechtſchaffenheit war
die Seele davon. Sein eigner Vortheil kam dabey in
gar keine Betrachtung; dieſer Punct lag durch aus zum
Grunde ſeines ganzen Syſtems; er wollte ſich durch
keine Art von Banden feſſeln laſſen, ſondern immer die
Freyheit behalten, ſich ſo bald er ſehen wuͤrde, daß er
vergeblich arbeite, mit Ehre zuruͤkzuziehen. Das war
die einzige Ruͤkſicht, die er dabey auf ſich ſelbſt machte.
Die lebhafte Abneigung, die er, aus eigener Erfah-
rung gegen alle populare Regierungs-Arten gefaßt hatte,
ließ ihn nicht daran denken, den Sicilianern zu einer
Freyheit behuͤlflich zu ſeyn, welche er fuͤr einen bloſſen
Namen hielt, unter deſſen Schuz die Edeln eines Vol-
tes und der Poͤbel einander wechſelweiſe aͤrger Tyranni-
ſiren als es irgend ein Tyrann zu thun faͤhig iſt; der
ſo arg er immer ſeyn mag, doch durch ſeinen eigenen
Vortheil abgehalten wird, ſeine Sclaven gaͤnzlich auf-
zureiben; ‒‒ da hingegen der Poͤbel, wenn er die Ge-
walt einmal an ſich geriſſen hat, ſeinen wilden Be-

gungen
[Agath. II. Th.] L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch, fu&#x0364;nftes Capitel.</hi></fw><lb/>
gen, brachte er den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Theil der Nacht in ei-<lb/>
nem Mittel&#x017F;tand zwi&#x017F;chen Ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung und Ungewiß-<lb/>
heit zu, bis er endlich mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einig wurde, es<lb/>
darauf ankommen zu la&#x017F;&#x017F;en, wozu ihn die Um&#x017F;ta&#x0364;nde be-<lb/>
&#x017F;timmen wu&#x0364;rden. Jnzwi&#x017F;chen machte er &#x017F;ich auf den<lb/>
Fall, wenn ihn Dionys an &#x017F;einen Hof zu ziehen &#x017F;uchen<lb/>
&#x017F;ollte, einen Verwaltungs Plan; er &#x017F;tellte &#x017F;ich eine<lb/>
Menge Zufa&#x0364;lle vor, welche begegnen konnten, und<lb/>
&#x017F;ezte die Maßregeln bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fe&#x017F;te, nach welchen er<lb/>
in allen die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden handeln wollte. Die genaue&#x017F;te<lb/>
Verbindung der Klugheit mit der Recht&#x017F;chaffenheit war<lb/>
die Seele davon. Sein eigner Vortheil kam dabey in<lb/>
gar keine Betrachtung; die&#x017F;er Punct lag durch aus zum<lb/>
Grunde &#x017F;eines ganzen Sy&#x017F;tems; er wollte &#x017F;ich durch<lb/>
keine Art von Banden fe&#x017F;&#x017F;eln la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern immer die<lb/>
Freyheit behalten, &#x017F;ich &#x017F;o bald er &#x017F;ehen wu&#x0364;rde, daß er<lb/>
vergeblich arbeite, mit Ehre zuru&#x0364;kzuziehen. Das war<lb/>
die einzige Ru&#x0364;k&#x017F;icht, die er dabey auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t machte.<lb/>
Die lebhafte Abneigung, die er, aus eigener Erfah-<lb/>
rung gegen alle populare Regierungs-Arten gefaßt hatte,<lb/>
ließ ihn nicht daran denken, den Sicilianern zu einer<lb/>
Freyheit behu&#x0364;lflich zu &#x017F;eyn, welche er fu&#x0364;r einen blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Namen hielt, unter de&#x017F;&#x017F;en Schuz die Edeln eines Vol-<lb/>
tes und der Po&#x0364;bel einander wech&#x017F;elwei&#x017F;e a&#x0364;rger Tyranni-<lb/>
&#x017F;iren als es irgend ein Tyrann zu thun fa&#x0364;hig i&#x017F;t; der<lb/>
&#x017F;o arg er immer &#x017F;eyn mag, doch durch &#x017F;einen eigenen<lb/>
Vortheil abgehalten wird, &#x017F;eine Sclaven ga&#x0364;nzlich auf-<lb/>
zureiben; &#x2012;&#x2012; da hingegen der Po&#x0364;bel, wenn er die Ge-<lb/>
walt einmal an &#x017F;ich geri&#x017F;&#x017F;en hat, &#x017F;einen wilden Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[Agath. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th.] L</fw><fw place="bottom" type="catch">gungen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0163] Neuntes Buch, fuͤnftes Capitel. gen, brachte er den groͤſſeſten Theil der Nacht in ei- nem Mittelſtand zwiſchen Entſchlieſſung und Ungewiß- heit zu, bis er endlich mit ſich ſelbſt einig wurde, es darauf ankommen zu laſſen, wozu ihn die Umſtaͤnde be- ſtimmen wuͤrden. Jnzwiſchen machte er ſich auf den Fall, wenn ihn Dionys an ſeinen Hof zu ziehen ſuchen ſollte, einen Verwaltungs Plan; er ſtellte ſich eine Menge Zufaͤlle vor, welche begegnen konnten, und ſezte die Maßregeln bey ſich ſelbſt feſte, nach welchen er in allen dieſen Umſtaͤnden handeln wollte. Die genaueſte Verbindung der Klugheit mit der Rechtſchaffenheit war die Seele davon. Sein eigner Vortheil kam dabey in gar keine Betrachtung; dieſer Punct lag durch aus zum Grunde ſeines ganzen Syſtems; er wollte ſich durch keine Art von Banden feſſeln laſſen, ſondern immer die Freyheit behalten, ſich ſo bald er ſehen wuͤrde, daß er vergeblich arbeite, mit Ehre zuruͤkzuziehen. Das war die einzige Ruͤkſicht, die er dabey auf ſich ſelbſt machte. Die lebhafte Abneigung, die er, aus eigener Erfah- rung gegen alle populare Regierungs-Arten gefaßt hatte, ließ ihn nicht daran denken, den Sicilianern zu einer Freyheit behuͤlflich zu ſeyn, welche er fuͤr einen bloſſen Namen hielt, unter deſſen Schuz die Edeln eines Vol- tes und der Poͤbel einander wechſelweiſe aͤrger Tyranni- ſiren als es irgend ein Tyrann zu thun faͤhig iſt; der ſo arg er immer ſeyn mag, doch durch ſeinen eigenen Vortheil abgehalten wird, ſeine Sclaven gaͤnzlich auf- zureiben; ‒‒ da hingegen der Poͤbel, wenn er die Ge- walt einmal an ſich geriſſen hat, ſeinen wilden Be- gungen [Agath. II. Th.] L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/163
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/163>, abgerufen am 27.04.2024.