Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
wissen Umständen fähig sey ein guter Fürst zu werden,
würde, wenn er sich auch in einem Anstoß von einge-
bildeter Großmuth hätte bereden lassen, die Tyrannie
aufzuheben, allezeit ein sehr schlimmer Bürger gewesen
seyn. Diese allgemeine Ursachen seyen, was auch die
nähern Veranlassungen der Verbannung des Dion und
der Ungnade oder wenigstens der Entfernung des Pla-
ton gewesen seyn mögen, hinlänglich begreiflich zu ma-
chen, daß es nicht anders habe gehen können; sie be-
wiesen aber auch (sezte Aristipp mit einer anscheinenden
Gleichgültigkeit hinzu) daß ein Anderer, der sich die
Fehler dieser Vorgänger zu Nuzen zu machen wißte,
wenig Mühe haben würde, die unwürdigen Leute zu
verdrängen, welche sich wieder in den Besiz des Zu-
trauens und der Autorität des Tyrannen geschwungen
hätten.

Agathon fand diese Gedanken seines neuen Freundes
so wahrscheinlich, daß er sich überreden ließ, sie für
wahr anzunehmen. Und hier spielte ihm die Eigenliebe
einen kleinen Streich, dessen er sich nicht zu ihr ver-
muthete. Sie flüsterte ihm so leise, daß er ihren Ein-
hauch vielleicht für die Stimme seines Genius, oder
der Tugend selbsten hielt, den Gedanken zu -- wie schön
es wäre, wenn Agathon dasjenige zu Stande bringen
könnte, was Plato vergebens unternommen hatte.
Wenigstens däuchte es ihn schön, den Versuch zu machen;
und er fühlte eine Art von ahnendem Bewußtseyn,
daß eine solche Unternehmung nicht über seine Kräfte

gehen

Agathon.
wiſſen Umſtaͤnden faͤhig ſey ein guter Fuͤrſt zu werden,
wuͤrde, wenn er ſich auch in einem Anſtoß von einge-
bildeter Großmuth haͤtte bereden laſſen, die Tyrannie
aufzuheben, allezeit ein ſehr ſchlimmer Buͤrger geweſen
ſeyn. Dieſe allgemeine Urſachen ſeyen, was auch die
naͤhern Veranlaſſungen der Verbannung des Dion und
der Ungnade oder wenigſtens der Entfernung des Pla-
ton geweſen ſeyn moͤgen, hinlaͤnglich begreiflich zu ma-
chen, daß es nicht anders habe gehen koͤnnen; ſie be-
wieſen aber auch (ſezte Ariſtipp mit einer anſcheinenden
Gleichguͤltigkeit hinzu) daß ein Anderer, der ſich die
Fehler dieſer Vorgaͤnger zu Nuzen zu machen wißte,
wenig Muͤhe haben wuͤrde, die unwuͤrdigen Leute zu
verdraͤngen, welche ſich wieder in den Beſiz des Zu-
trauens und der Autoritaͤt des Tyrannen geſchwungen
haͤtten.

Agathon fand dieſe Gedanken ſeines neuen Freundes
ſo wahrſcheinlich, daß er ſich uͤberreden ließ, ſie fuͤr
wahr anzunehmen. Und hier ſpielte ihm die Eigenliebe
einen kleinen Streich, deſſen er ſich nicht zu ihr ver-
muthete. Sie fluͤſterte ihm ſo leiſe, daß er ihren Ein-
hauch vielleicht fuͤr die Stimme ſeines Genius, oder
der Tugend ſelbſten hielt, den Gedanken zu ‒‒ wie ſchoͤn
es waͤre, wenn Agathon dasjenige zu Stande bringen
koͤnnte, was Plato vergebens unternommen hatte.
Wenigſtens daͤuchte es ihn ſchoͤn, den Verſuch zu machen;
und er fuͤhlte eine Art von ahnendem Bewußtſeyn,
daß eine ſolche Unternehmung nicht uͤber ſeine Kraͤfte

gehen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden fa&#x0364;hig &#x017F;ey ein guter Fu&#x0364;r&#x017F;t zu werden,<lb/>
wu&#x0364;rde, wenn er &#x017F;ich auch in einem An&#x017F;toß von einge-<lb/>
bildeter Großmuth ha&#x0364;tte bereden la&#x017F;&#x017F;en, die Tyrannie<lb/>
aufzuheben, allezeit ein &#x017F;ehr &#x017F;chlimmer Bu&#x0364;rger gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn. Die&#x017F;e allgemeine Ur&#x017F;achen &#x017F;eyen, was auch die<lb/>
na&#x0364;hern Veranla&#x017F;&#x017F;ungen der Verbannung des Dion und<lb/>
der Ungnade oder wenig&#x017F;tens der Entfernung des Pla-<lb/>
ton gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, hinla&#x0364;nglich begreiflich zu ma-<lb/>
chen, daß es nicht anders habe gehen ko&#x0364;nnen; &#x017F;ie be-<lb/>
wie&#x017F;en aber auch (&#x017F;ezte Ari&#x017F;tipp mit einer an&#x017F;cheinenden<lb/>
Gleichgu&#x0364;ltigkeit hinzu) daß ein Anderer, der &#x017F;ich die<lb/>
Fehler die&#x017F;er Vorga&#x0364;nger zu Nuzen zu machen wißte,<lb/>
wenig Mu&#x0364;he haben wu&#x0364;rde, die unwu&#x0364;rdigen Leute zu<lb/>
verdra&#x0364;ngen, welche &#x017F;ich wieder in den Be&#x017F;iz des Zu-<lb/>
trauens und der Autorita&#x0364;t des Tyrannen ge&#x017F;chwungen<lb/>
ha&#x0364;tten.</p><lb/>
            <p>Agathon fand die&#x017F;e Gedanken &#x017F;eines neuen Freundes<lb/>
&#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich, daß er &#x017F;ich u&#x0364;berreden ließ, &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
wahr anzunehmen. Und hier &#x017F;pielte ihm die Eigenliebe<lb/>
einen kleinen Streich, de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich nicht zu ihr ver-<lb/>
muthete. Sie flu&#x0364;&#x017F;terte ihm &#x017F;o lei&#x017F;e, daß er ihren Ein-<lb/>
hauch vielleicht fu&#x0364;r die Stimme &#x017F;eines Genius, oder<lb/>
der Tugend &#x017F;elb&#x017F;ten hielt, den Gedanken zu &#x2012;&#x2012; wie &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
es wa&#x0364;re, wenn Agathon dasjenige zu Stande bringen<lb/>
ko&#x0364;nnte, was Plato vergebens unternommen hatte.<lb/>
Wenig&#x017F;tens da&#x0364;uchte es ihn &#x017F;cho&#x0364;n, den Ver&#x017F;uch zu machen;<lb/>
und er fu&#x0364;hlte eine Art von ahnendem Bewußt&#x017F;eyn,<lb/>
daß eine &#x017F;olche Unternehmung nicht u&#x0364;ber &#x017F;eine Kra&#x0364;fte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gehen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0160] Agathon. wiſſen Umſtaͤnden faͤhig ſey ein guter Fuͤrſt zu werden, wuͤrde, wenn er ſich auch in einem Anſtoß von einge- bildeter Großmuth haͤtte bereden laſſen, die Tyrannie aufzuheben, allezeit ein ſehr ſchlimmer Buͤrger geweſen ſeyn. Dieſe allgemeine Urſachen ſeyen, was auch die naͤhern Veranlaſſungen der Verbannung des Dion und der Ungnade oder wenigſtens der Entfernung des Pla- ton geweſen ſeyn moͤgen, hinlaͤnglich begreiflich zu ma- chen, daß es nicht anders habe gehen koͤnnen; ſie be- wieſen aber auch (ſezte Ariſtipp mit einer anſcheinenden Gleichguͤltigkeit hinzu) daß ein Anderer, der ſich die Fehler dieſer Vorgaͤnger zu Nuzen zu machen wißte, wenig Muͤhe haben wuͤrde, die unwuͤrdigen Leute zu verdraͤngen, welche ſich wieder in den Beſiz des Zu- trauens und der Autoritaͤt des Tyrannen geſchwungen haͤtten. Agathon fand dieſe Gedanken ſeines neuen Freundes ſo wahrſcheinlich, daß er ſich uͤberreden ließ, ſie fuͤr wahr anzunehmen. Und hier ſpielte ihm die Eigenliebe einen kleinen Streich, deſſen er ſich nicht zu ihr ver- muthete. Sie fluͤſterte ihm ſo leiſe, daß er ihren Ein- hauch vielleicht fuͤr die Stimme ſeines Genius, oder der Tugend ſelbſten hielt, den Gedanken zu ‒‒ wie ſchoͤn es waͤre, wenn Agathon dasjenige zu Stande bringen koͤnnte, was Plato vergebens unternommen hatte. Wenigſtens daͤuchte es ihn ſchoͤn, den Verſuch zu machen; und er fuͤhlte eine Art von ahnendem Bewußtſeyn, daß eine ſolche Unternehmung nicht uͤber ſeine Kraͤfte gehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/160
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/160>, abgerufen am 18.04.2024.