Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Agathon.

Dionys hatte, von ihm aufgemuntert, angefangen,
unvermerkt wieder eine grössere Freyheit bey seiner Tafel
einzuführen; die Anzahl und die Beschaffenheit der
Gäste, welche er fast täglich einlud, gab den Vorwand
dazu; und Plato, welcher bey aller erhabenen Austeri-
tät seiner Grundsäze, einen kleinen Ansaz zu einem Hof-
manne hatte, machte es, wie es gewisse ehrwürdige
Männer an gewissen Höfen zu machen pflegen; er sprach
bey jeder Gelegenheit von den Vorzügen der Nüchtern-
heit und Mässigkeit, und aß und trank immer dazu,
wie ein andrer. Diese kleine Erweiterung der allzuen-
gen Grenzen der academischen Frugalität, von wel-
cher der Vater der Academie selbst gestehen mußte, daß
sie sich für den Hof eines Fürsten nicht schike, erlaubte
den vornehmsten Syracusanern, und jedem, der dem
Prinzen seine Ergebenheit bezeugen wollte, ihm präch-
tige Feste zu geben; wo die Freude zwar ungebun-
dener herrschte, aber doch durch die Gesellschaft der
Musen und Grazien einen Schein von Bescheidenheit er-
hielt, welcher die Strenge der Weisheit mit ihr aus-
söhnen konnte. Timocrat machte sich diesen Umstand zu
Nuz. Er lud den Prinzen, den ganzen Hof, und die
Vornehmsten der Stadt ein, auf seinem Landhause die
Wiederkunft des Frühlings zu begehen, dessen alles ver-
jüngende Kraft, zum Unglük für den ohnehin übelbe-
festigten Platonismus des Dionys, auch diesem Prinzen
die Begierden und die Kräfte der Jugend wieder einzu-
hauchen schien. Die schlaueste Wollust, hinter eine
verblendende Pracht verstekt, hatte dieses Fest angeordnet.

Timocrat
Agathon.

Dionys hatte, von ihm aufgemuntert, angefangen,
unvermerkt wieder eine groͤſſere Freyheit bey ſeiner Tafel
einzufuͤhren; die Anzahl und die Beſchaffenheit der
Gaͤſte, welche er faſt taͤglich einlud, gab den Vorwand
dazu; und Plato, welcher bey aller erhabenen Auſteri-
taͤt ſeiner Grundſaͤze, einen kleinen Anſaz zu einem Hof-
manne hatte, machte es, wie es gewiſſe ehrwuͤrdige
Maͤnner an gewiſſen Hoͤfen zu machen pflegen; er ſprach
bey jeder Gelegenheit von den Vorzuͤgen der Nuͤchtern-
heit und Maͤſſigkeit, und aß und trank immer dazu,
wie ein andrer. Dieſe kleine Erweiterung der allzuen-
gen Grenzen der academiſchen Frugalitaͤt, von wel-
cher der Vater der Academie ſelbſt geſtehen mußte, daß
ſie ſich fuͤr den Hof eines Fuͤrſten nicht ſchike, erlaubte
den vornehmſten Syracuſanern, und jedem, der dem
Prinzen ſeine Ergebenheit bezeugen wollte, ihm praͤch-
tige Feſte zu geben; wo die Freude zwar ungebun-
dener herrſchte, aber doch durch die Geſellſchaft der
Muſen und Grazien einen Schein von Beſcheidenheit er-
hielt, welcher die Strenge der Weisheit mit ihr aus-
ſoͤhnen konnte. Timocrat machte ſich dieſen Umſtand zu
Nuz. Er lud den Prinzen, den ganzen Hof, und die
Vornehmſten der Stadt ein, auf ſeinem Landhauſe die
Wiederkunft des Fruͤhlings zu begehen, deſſen alles ver-
juͤngende Kraft, zum Ungluͤk fuͤr den ohnehin uͤbelbe-
feſtigten Platoniſmus des Dionys, auch dieſem Prinzen
die Begierden und die Kraͤfte der Jugend wieder einzu-
hauchen ſchien. Die ſchlaueſte Wolluſt, hinter eine
verblendende Pracht verſtekt, hatte dieſes Feſt angeordnet.

Timocrat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0142" n="140"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Agathon.</hi> </hi> </fw><lb/>
            <p>Dionys hatte, von ihm aufgemuntert, angefangen,<lb/>
unvermerkt wieder eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Freyheit bey &#x017F;einer Tafel<lb/>
einzufu&#x0364;hren; die Anzahl und die Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;te, welche er fa&#x017F;t ta&#x0364;glich einlud, gab den Vorwand<lb/>
dazu; und Plato, welcher bey aller erhabenen Au&#x017F;teri-<lb/>
ta&#x0364;t &#x017F;einer Grund&#x017F;a&#x0364;ze, einen kleinen An&#x017F;az zu einem Hof-<lb/>
manne hatte, machte es, wie es gewi&#x017F;&#x017F;e ehrwu&#x0364;rdige<lb/>
Ma&#x0364;nner an gewi&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;fen zu machen pflegen; er &#x017F;prach<lb/>
bey jeder Gelegenheit von den Vorzu&#x0364;gen der Nu&#x0364;chtern-<lb/>
heit und Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, und aß und trank immer dazu,<lb/>
wie ein andrer. Die&#x017F;e kleine Erweiterung der allzuen-<lb/>
gen Grenzen der academi&#x017F;chen Frugalita&#x0364;t, von wel-<lb/>
cher der Vater der Academie &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehen mußte, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;r den Hof eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten nicht &#x017F;chike, erlaubte<lb/>
den vornehm&#x017F;ten Syracu&#x017F;anern, und jedem, der dem<lb/>
Prinzen &#x017F;eine Ergebenheit bezeugen wollte, ihm pra&#x0364;ch-<lb/>
tige Fe&#x017F;te zu geben; wo die Freude zwar ungebun-<lb/>
dener herr&#x017F;chte, aber doch durch die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der<lb/>
Mu&#x017F;en und Grazien einen Schein von Be&#x017F;cheidenheit er-<lb/>
hielt, welcher die Strenge der Weisheit mit ihr aus-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;hnen konnte. Timocrat machte &#x017F;ich die&#x017F;en Um&#x017F;tand zu<lb/>
Nuz. Er lud den Prinzen, den ganzen Hof, und die<lb/>
Vornehm&#x017F;ten der Stadt ein, auf &#x017F;einem Landhau&#x017F;e die<lb/>
Wiederkunft des Fru&#x0364;hlings zu begehen, de&#x017F;&#x017F;en alles ver-<lb/>
ju&#x0364;ngende Kraft, zum Unglu&#x0364;k fu&#x0364;r den ohnehin u&#x0364;belbe-<lb/>
fe&#x017F;tigten Platoni&#x017F;mus des Dionys, auch die&#x017F;em Prinzen<lb/>
die Begierden und die Kra&#x0364;fte der Jugend wieder einzu-<lb/>
hauchen &#x017F;chien. Die &#x017F;chlaue&#x017F;te Wollu&#x017F;t, hinter eine<lb/>
verblendende Pracht ver&#x017F;tekt, hatte die&#x017F;es Fe&#x017F;t angeordnet.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Timocrat</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0142] Agathon. Dionys hatte, von ihm aufgemuntert, angefangen, unvermerkt wieder eine groͤſſere Freyheit bey ſeiner Tafel einzufuͤhren; die Anzahl und die Beſchaffenheit der Gaͤſte, welche er faſt taͤglich einlud, gab den Vorwand dazu; und Plato, welcher bey aller erhabenen Auſteri- taͤt ſeiner Grundſaͤze, einen kleinen Anſaz zu einem Hof- manne hatte, machte es, wie es gewiſſe ehrwuͤrdige Maͤnner an gewiſſen Hoͤfen zu machen pflegen; er ſprach bey jeder Gelegenheit von den Vorzuͤgen der Nuͤchtern- heit und Maͤſſigkeit, und aß und trank immer dazu, wie ein andrer. Dieſe kleine Erweiterung der allzuen- gen Grenzen der academiſchen Frugalitaͤt, von wel- cher der Vater der Academie ſelbſt geſtehen mußte, daß ſie ſich fuͤr den Hof eines Fuͤrſten nicht ſchike, erlaubte den vornehmſten Syracuſanern, und jedem, der dem Prinzen ſeine Ergebenheit bezeugen wollte, ihm praͤch- tige Feſte zu geben; wo die Freude zwar ungebun- dener herrſchte, aber doch durch die Geſellſchaft der Muſen und Grazien einen Schein von Beſcheidenheit er- hielt, welcher die Strenge der Weisheit mit ihr aus- ſoͤhnen konnte. Timocrat machte ſich dieſen Umſtand zu Nuz. Er lud den Prinzen, den ganzen Hof, und die Vornehmſten der Stadt ein, auf ſeinem Landhauſe die Wiederkunft des Fruͤhlings zu begehen, deſſen alles ver- juͤngende Kraft, zum Ungluͤk fuͤr den ohnehin uͤbelbe- feſtigten Platoniſmus des Dionys, auch dieſem Prinzen die Begierden und die Kraͤfte der Jugend wieder einzu- hauchen ſchien. Die ſchlaueſte Wolluſt, hinter eine verblendende Pracht verſtekt, hatte dieſes Feſt angeordnet. Timocrat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/142
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/142>, abgerufen am 22.11.2024.