Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Agathon.

Dionys faßte eine Art von Leidenschaft für den Phi-
losophen; Plato mußte immer um ihn seyn, ihn aller
Orten begleiten, zu allem seine Meynung sagen. Die
begeisterte Jmagination dieses sonderbaren Mannes,
welche vermöge der natürlichen Anstekungs-Kraft des
Enthusiasmus sich auch seinen Zuhörern mittheilte,
würkte so mächtig auf die Seele des Dionys, daß er
ihn nie genug hören konnte; ganze Stunden wurden
ihm kürzer, wenn Plato sprach, als ehemals in den
Armen der kunsterfahrensten Buhlerin. Alles, was
der Weise sagte, war so schön, so erhaben, so wun-
derbar! -- erhob den Geist so weit über sich selbst --
warf Stralen von so göttlichem Licht in das Dunkel
der Seele! Jn der That konnte es nicht anderst seyn,
da die gemeinsten Jdeen der Philosophie für Dionysen
den frischesten Reiz der Neuheit hatten. Und nehmen
wir zu allem diesem noch, daß er das wenigste recht
verstund (ob er gleich, wie viele andere seines gleichen,
zu eitel war, es merken zu lassen) noch alles verstehen
konnte, weil der begeisterte Plato sich würklich zuwei-
len selbst nicht allzuwol verstund; nehmen wir ferner
die erstaunliche Gewalt, welche ein in schimmernde
Bilder eingekleidetes Galimathias über die Unwissenden
zu haben pflegt; so werden wir begreifen, daß niemals
etwas natürlichers gewesen, als der ausserordentliche Ge-
schmak, welchen Dionys an dem Gott der Philosophen,
(wie ihn Cicero nennt) gefunden; zumal da er noch
über dis ein hübscher und stattlicher Mann war, und
sehr wol zu leben wußte.

Ohne
Agathon.

Dionys faßte eine Art von Leidenſchaft fuͤr den Phi-
loſophen; Plato mußte immer um ihn ſeyn, ihn aller
Orten begleiten, zu allem ſeine Meynung ſagen. Die
begeiſterte Jmagination dieſes ſonderbaren Mannes,
welche vermoͤge der natuͤrlichen Anſtekungs-Kraft des
Enthuſiaſmus ſich auch ſeinen Zuhoͤrern mittheilte,
wuͤrkte ſo maͤchtig auf die Seele des Dionys, daß er
ihn nie genug hoͤren konnte; ganze Stunden wurden
ihm kuͤrzer, wenn Plato ſprach, als ehemals in den
Armen der kunſterfahrenſten Buhlerin. Alles, was
der Weiſe ſagte, war ſo ſchoͤn, ſo erhaben, ſo wun-
derbar! ‒‒ erhob den Geiſt ſo weit uͤber ſich ſelbſt ‒‒
warf Stralen von ſo goͤttlichem Licht in das Dunkel
der Seele! Jn der That konnte es nicht anderſt ſeyn,
da die gemeinſten Jdeen der Philoſophie fuͤr Dionyſen
den friſcheſten Reiz der Neuheit hatten. Und nehmen
wir zu allem dieſem noch, daß er das wenigſte recht
verſtund (ob er gleich, wie viele andere ſeines gleichen,
zu eitel war, es merken zu laſſen) noch alles verſtehen
konnte, weil der begeiſterte Plato ſich wuͤrklich zuwei-
len ſelbſt nicht allzuwol verſtund; nehmen wir ferner
die erſtaunliche Gewalt, welche ein in ſchimmernde
Bilder eingekleidetes Galimathias uͤber die Unwiſſenden
zu haben pflegt; ſo werden wir begreifen, daß niemals
etwas natuͤrlichers geweſen, als der auſſerordentliche Ge-
ſchmak, welchen Dionys an dem Gott der Philoſophen,
(wie ihn Cicero nennt) gefunden; zumal da er noch
uͤber dis ein huͤbſcher und ſtattlicher Mann war, und
ſehr wol zu leben wußte.

Ohne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0112" n="110"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Agathon.</hi> </hi> </fw><lb/>
            <p>Dionys faßte eine Art von Leiden&#x017F;chaft fu&#x0364;r den Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophen; Plato mußte immer um ihn &#x017F;eyn, ihn aller<lb/>
Orten begleiten, zu allem &#x017F;eine Meynung &#x017F;agen. Die<lb/>
begei&#x017F;terte Jmagination die&#x017F;es &#x017F;onderbaren Mannes,<lb/>
welche vermo&#x0364;ge der natu&#x0364;rlichen An&#x017F;tekungs-Kraft des<lb/>
Enthu&#x017F;ia&#x017F;mus &#x017F;ich auch &#x017F;einen Zuho&#x0364;rern mittheilte,<lb/>
wu&#x0364;rkte &#x017F;o ma&#x0364;chtig auf die Seele des Dionys, daß er<lb/>
ihn nie genug ho&#x0364;ren konnte; ganze Stunden wurden<lb/>
ihm ku&#x0364;rzer, wenn Plato &#x017F;prach, als ehemals in den<lb/>
Armen der kun&#x017F;terfahren&#x017F;ten Buhlerin. Alles, was<lb/>
der Wei&#x017F;e &#x017F;agte, war &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n, &#x017F;o erhaben, &#x017F;o wun-<lb/>
derbar! &#x2012;&#x2012; erhob den Gei&#x017F;t &#x017F;o weit u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x2012;&#x2012;<lb/>
warf Stralen von &#x017F;o go&#x0364;ttlichem Licht in das Dunkel<lb/>
der Seele! Jn der That konnte es nicht ander&#x017F;t &#x017F;eyn,<lb/>
da die gemein&#x017F;ten Jdeen der Philo&#x017F;ophie fu&#x0364;r Diony&#x017F;en<lb/>
den fri&#x017F;che&#x017F;ten Reiz der Neuheit hatten. Und nehmen<lb/>
wir zu allem die&#x017F;em noch, daß er das wenig&#x017F;te recht<lb/>
ver&#x017F;tund (ob er gleich, wie viele andere &#x017F;eines gleichen,<lb/>
zu eitel war, es merken zu la&#x017F;&#x017F;en) noch alles ver&#x017F;tehen<lb/>
konnte, weil der begei&#x017F;terte Plato &#x017F;ich wu&#x0364;rklich zuwei-<lb/>
len &#x017F;elb&#x017F;t nicht allzuwol ver&#x017F;tund; nehmen wir ferner<lb/>
die er&#x017F;taunliche Gewalt, welche ein in &#x017F;chimmernde<lb/>
Bilder eingekleidetes Galimathias u&#x0364;ber die Unwi&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
zu haben pflegt; &#x017F;o werden wir begreifen, daß niemals<lb/>
etwas natu&#x0364;rlichers gewe&#x017F;en, als der au&#x017F;&#x017F;erordentliche Ge-<lb/>
&#x017F;chmak, welchen Dionys an dem Gott der Philo&#x017F;ophen,<lb/>
(wie ihn Cicero nennt) gefunden; zumal da er noch<lb/>
u&#x0364;ber dis ein hu&#x0364;b&#x017F;cher und &#x017F;tattlicher Mann war, und<lb/>
&#x017F;ehr wol zu leben wußte.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ohne</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0112] Agathon. Dionys faßte eine Art von Leidenſchaft fuͤr den Phi- loſophen; Plato mußte immer um ihn ſeyn, ihn aller Orten begleiten, zu allem ſeine Meynung ſagen. Die begeiſterte Jmagination dieſes ſonderbaren Mannes, welche vermoͤge der natuͤrlichen Anſtekungs-Kraft des Enthuſiaſmus ſich auch ſeinen Zuhoͤrern mittheilte, wuͤrkte ſo maͤchtig auf die Seele des Dionys, daß er ihn nie genug hoͤren konnte; ganze Stunden wurden ihm kuͤrzer, wenn Plato ſprach, als ehemals in den Armen der kunſterfahrenſten Buhlerin. Alles, was der Weiſe ſagte, war ſo ſchoͤn, ſo erhaben, ſo wun- derbar! ‒‒ erhob den Geiſt ſo weit uͤber ſich ſelbſt ‒‒ warf Stralen von ſo goͤttlichem Licht in das Dunkel der Seele! Jn der That konnte es nicht anderſt ſeyn, da die gemeinſten Jdeen der Philoſophie fuͤr Dionyſen den friſcheſten Reiz der Neuheit hatten. Und nehmen wir zu allem dieſem noch, daß er das wenigſte recht verſtund (ob er gleich, wie viele andere ſeines gleichen, zu eitel war, es merken zu laſſen) noch alles verſtehen konnte, weil der begeiſterte Plato ſich wuͤrklich zuwei- len ſelbſt nicht allzuwol verſtund; nehmen wir ferner die erſtaunliche Gewalt, welche ein in ſchimmernde Bilder eingekleidetes Galimathias uͤber die Unwiſſenden zu haben pflegt; ſo werden wir begreifen, daß niemals etwas natuͤrlichers geweſen, als der auſſerordentliche Ge- ſchmak, welchen Dionys an dem Gott der Philoſophen, (wie ihn Cicero nennt) gefunden; zumal da er noch uͤber dis ein huͤbſcher und ſtattlicher Mann war, und ſehr wol zu leben wußte. Ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/112
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/112>, abgerufen am 25.04.2024.