Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch, drittes Capitel.
einander besprachen, durch eine Reforme, welche sich
sogleich über den ganzen Hof ausbreitete, bezeichnet.
Jn wenigen Tagen glaubte Plato selbst in seiner Aca-
demie zu Athen zu seyn, so bescheiden und eingezogen
sah alles in dem Hause des Prinzen aus. Die Asiati-
sche Verschwendung machte auf einmal der philosophi-
schen Einfalt Plaz. Die Vorzimmer, welche vorher
von schimmernden Geken, und allen Arten lustigma-
chender Personen gewimmelt hatten, stellten izt acade-
mische Säle vor, wo man nichts als langbärtige Weise
sah, welche einzeln oder paarweise, mit gesenktem Haupt
und gerunzelter Stirne, in sich selbst und in ihre Män-
tel eingehüllt auf und ab schritten, bald alle zugleich,
bald gar nichts, bald nur mit sich selbst sprachen, und
wenn sie vielleicht am wenigsten dachten, eine so wich-
tige Mine machten, als ob der geringste unter ihnen
mit nichts kleinerm umgienge, als die beste Gesezgebung
zu erfinden, oder den Gestirnen einen regelmässigern
Lauf anzuweisen. Die üppigen Bankette, bey denen
Comus und Bacchus mit tyrannischem Scepter die ganze
Nacht durch geherrschet hatten, verwandelten sich in
Pythagorische Mahlzeiten, wo man sich bey einem Bra-
ten und Salat mit sinnreichen Gesprächen über die
erhabensten Gegenstände des menschlichen Verstandes, er-
lustigte; Statt frecher Pantomimen und wollüstiger Flö-
ten liessen sich Hymnen zum Lob der Götter und der
Tugend hören; und den Gaum zum Reden anzufeuch-
ten, trank man aus kleinen Socratischen Bechern Was-
ser mit Wein vermischt.

Dionys

Neuntes Buch, drittes Capitel.
einander beſprachen, durch eine Reforme, welche ſich
ſogleich uͤber den ganzen Hof ausbreitete, bezeichnet.
Jn wenigen Tagen glaubte Plato ſelbſt in ſeiner Aca-
demie zu Athen zu ſeyn, ſo beſcheiden und eingezogen
ſah alles in dem Hauſe des Prinzen aus. Die Aſiati-
ſche Verſchwendung machte auf einmal der philoſophi-
ſchen Einfalt Plaz. Die Vorzimmer, welche vorher
von ſchimmernden Geken, und allen Arten luſtigma-
chender Perſonen gewimmelt hatten, ſtellten izt acade-
miſche Saͤle vor, wo man nichts als langbaͤrtige Weiſe
ſah, welche einzeln oder paarweiſe, mit geſenktem Haupt
und gerunzelter Stirne, in ſich ſelbſt und in ihre Maͤn-
tel eingehuͤllt auf und ab ſchritten, bald alle zugleich,
bald gar nichts, bald nur mit ſich ſelbſt ſprachen, und
wenn ſie vielleicht am wenigſten dachten, eine ſo wich-
tige Mine machten, als ob der geringſte unter ihnen
mit nichts kleinerm umgienge, als die beſte Geſezgebung
zu erfinden, oder den Geſtirnen einen regelmaͤſſigern
Lauf anzuweiſen. Die uͤppigen Bankette, bey denen
Comus und Bacchus mit tyranniſchem Scepter die ganze
Nacht durch geherrſchet hatten, verwandelten ſich in
Pythagoriſche Mahlzeiten, wo man ſich bey einem Bra-
ten und Salat mit ſinnreichen Geſpraͤchen uͤber die
erhabenſten Gegenſtaͤnde des menſchlichen Verſtandes, er-
luſtigte; Statt frecher Pantomimen und wolluͤſtiger Floͤ-
ten lieſſen ſich Hymnen zum Lob der Goͤtter und der
Tugend hoͤren; und den Gaum zum Reden anzufeuch-
ten, trank man aus kleinen Socratiſchen Bechern Waſ-
ſer mit Wein vermiſcht.

Dionys
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch, drittes Capitel.</hi></fw><lb/>
einander be&#x017F;prachen, durch eine Reforme, welche &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ogleich u&#x0364;ber den ganzen Hof ausbreitete, bezeichnet.<lb/>
Jn wenigen Tagen glaubte Plato &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer Aca-<lb/>
demie zu Athen zu &#x017F;eyn, &#x017F;o be&#x017F;cheiden und eingezogen<lb/>
&#x017F;ah alles in dem Hau&#x017F;e des Prinzen aus. Die A&#x017F;iati-<lb/>
&#x017F;che Ver&#x017F;chwendung machte auf einmal der philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chen Einfalt Plaz. Die Vorzimmer, welche vorher<lb/>
von &#x017F;chimmernden Geken, und allen Arten lu&#x017F;tigma-<lb/>
chender Per&#x017F;onen gewimmelt hatten, &#x017F;tellten izt acade-<lb/>
mi&#x017F;che Sa&#x0364;le vor, wo man nichts als langba&#x0364;rtige Wei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ah, welche einzeln oder paarwei&#x017F;e, mit ge&#x017F;enktem Haupt<lb/>
und gerunzelter Stirne, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und in ihre Ma&#x0364;n-<lb/>
tel eingehu&#x0364;llt auf und ab &#x017F;chritten, bald alle zugleich,<lb/>
bald gar nichts, bald nur mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;prachen, und<lb/>
wenn &#x017F;ie vielleicht am wenig&#x017F;ten dachten, eine &#x017F;o wich-<lb/>
tige Mine machten, als ob der gering&#x017F;te unter ihnen<lb/>
mit nichts kleinerm umgienge, als die be&#x017F;te Ge&#x017F;ezgebung<lb/>
zu erfinden, oder den Ge&#x017F;tirnen einen regelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igern<lb/>
Lauf anzuwei&#x017F;en. Die u&#x0364;ppigen Bankette, bey denen<lb/>
Comus und Bacchus mit tyranni&#x017F;chem Scepter die ganze<lb/>
Nacht durch geherr&#x017F;chet hatten, verwandelten &#x017F;ich in<lb/>
Pythagori&#x017F;che Mahlzeiten, wo man &#x017F;ich bey einem Bra-<lb/>
ten und Salat mit &#x017F;innreichen Ge&#x017F;pra&#x0364;chen u&#x0364;ber die<lb/>
erhaben&#x017F;ten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tandes, er-<lb/>
lu&#x017F;tigte; Statt frecher Pantomimen und wollu&#x0364;&#x017F;tiger Flo&#x0364;-<lb/>
ten lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich Hymnen zum Lob der Go&#x0364;tter und der<lb/>
Tugend ho&#x0364;ren; und den Gaum zum Reden anzufeuch-<lb/>
ten, trank man aus kleinen Socrati&#x017F;chen Bechern Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er mit Wein vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Dionys</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0111] Neuntes Buch, drittes Capitel. einander beſprachen, durch eine Reforme, welche ſich ſogleich uͤber den ganzen Hof ausbreitete, bezeichnet. Jn wenigen Tagen glaubte Plato ſelbſt in ſeiner Aca- demie zu Athen zu ſeyn, ſo beſcheiden und eingezogen ſah alles in dem Hauſe des Prinzen aus. Die Aſiati- ſche Verſchwendung machte auf einmal der philoſophi- ſchen Einfalt Plaz. Die Vorzimmer, welche vorher von ſchimmernden Geken, und allen Arten luſtigma- chender Perſonen gewimmelt hatten, ſtellten izt acade- miſche Saͤle vor, wo man nichts als langbaͤrtige Weiſe ſah, welche einzeln oder paarweiſe, mit geſenktem Haupt und gerunzelter Stirne, in ſich ſelbſt und in ihre Maͤn- tel eingehuͤllt auf und ab ſchritten, bald alle zugleich, bald gar nichts, bald nur mit ſich ſelbſt ſprachen, und wenn ſie vielleicht am wenigſten dachten, eine ſo wich- tige Mine machten, als ob der geringſte unter ihnen mit nichts kleinerm umgienge, als die beſte Geſezgebung zu erfinden, oder den Geſtirnen einen regelmaͤſſigern Lauf anzuweiſen. Die uͤppigen Bankette, bey denen Comus und Bacchus mit tyranniſchem Scepter die ganze Nacht durch geherrſchet hatten, verwandelten ſich in Pythagoriſche Mahlzeiten, wo man ſich bey einem Bra- ten und Salat mit ſinnreichen Geſpraͤchen uͤber die erhabenſten Gegenſtaͤnde des menſchlichen Verſtandes, er- luſtigte; Statt frecher Pantomimen und wolluͤſtiger Floͤ- ten lieſſen ſich Hymnen zum Lob der Goͤtter und der Tugend hoͤren; und den Gaum zum Reden anzufeuch- ten, trank man aus kleinen Socratiſchen Bechern Waſ- ſer mit Wein vermiſcht. Dionys

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/111
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/111>, abgerufen am 04.05.2024.