Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
sehr nachgelassen, daß er in eine Art von dummer
Schwermuth verfiel, aus welcher ihn alle seine Höflinge
nicht herauslachen, und alle seine Tänzerinnen nicht her-
austanzen konnten.

Jn diesem kläglichen Zustande, den ihm die natür-
liche Ungeduld seines Temperaments unerträglich machte,
warf er sich in die Arme des Dions, der sich während
der lezten drey Monate in ein entferntes Landgut zurük-
gezogen hatte; hörte seine Vorstellungen mit einer Auf-
merksamkeit an, deren er sonst niemals fähig gewesen
war; und ergrif mit Verlangen die Vorschläge, welche
ihm dieser Weise that, um so groß und glükselig zu wer-
den, als er izt in seinen eignen Augen verächtlich und
elend war. Man kan sich also vorstellen, daß er nicht
die mindeste Schwierigkeiten machte, den Plato unter
allen Bedingungen, welche ihm sein Freund Dion nur
immer anbieten wollte, an seinen Hof zu beruffen; er,
der in dem Zustande, worinn er war, sich von dem
ersten besten Priester der Cybele hätte überreden lassen,
mit Aufopferung der werthern Hälfte seiner selbst in
den Orden der Corybanten zu treten.

Dion wurde bey so starken Anscheinungen zu einer
vollkommenen Sinnes-Aenderung des Tyrannen von
seiner Philosophie nicht wenig betrogen. Er schloß zwar
sehr richtig, daß die Rasereyen des lezten Festes Gele-
genheit dazu gegeben hätten; aber darinn irrte er sehr,
daß er aus Vorurtheilen, die einer Philosophie eigen

sind,

Agathon.
ſehr nachgelaſſen, daß er in eine Art von dummer
Schwermuth verfiel, aus welcher ihn alle ſeine Hoͤflinge
nicht herauslachen, und alle ſeine Taͤnzerinnen nicht her-
austanzen konnten.

Jn dieſem klaͤglichen Zuſtande, den ihm die natuͤr-
liche Ungeduld ſeines Temperaments unertraͤglich machte,
warf er ſich in die Arme des Dions, der ſich waͤhrend
der lezten drey Monate in ein entferntes Landgut zuruͤk-
gezogen hatte; hoͤrte ſeine Vorſtellungen mit einer Auf-
merkſamkeit an, deren er ſonſt niemals faͤhig geweſen
war; und ergrif mit Verlangen die Vorſchlaͤge, welche
ihm dieſer Weiſe that, um ſo groß und gluͤkſelig zu wer-
den, als er izt in ſeinen eignen Augen veraͤchtlich und
elend war. Man kan ſich alſo vorſtellen, daß er nicht
die mindeſte Schwierigkeiten machte, den Plato unter
allen Bedingungen, welche ihm ſein Freund Dion nur
immer anbieten wollte, an ſeinen Hof zu beruffen; er,
der in dem Zuſtande, worinn er war, ſich von dem
erſten beſten Prieſter der Cybele haͤtte uͤberreden laſſen,
mit Aufopferung der werthern Haͤlfte ſeiner ſelbſt in
den Orden der Corybanten zu treten.

Dion wurde bey ſo ſtarken Anſcheinungen zu einer
vollkommenen Sinnes-Aenderung des Tyrannen von
ſeiner Philoſophie nicht wenig betrogen. Er ſchloß zwar
ſehr richtig, daß die Raſereyen des lezten Feſtes Gele-
genheit dazu gegeben haͤtten; aber darinn irrte er ſehr,
daß er aus Vorurtheilen, die einer Philoſophie eigen

ſind,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;ehr nachgela&#x017F;&#x017F;en, daß er in eine Art von dummer<lb/>
Schwermuth verfiel, aus welcher ihn alle &#x017F;eine Ho&#x0364;flinge<lb/>
nicht herauslachen, und alle &#x017F;eine Ta&#x0364;nzerinnen nicht her-<lb/>
austanzen konnten.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;em kla&#x0364;glichen Zu&#x017F;tande, den ihm die natu&#x0364;r-<lb/>
liche Ungeduld &#x017F;eines Temperaments unertra&#x0364;glich machte,<lb/>
warf er &#x017F;ich in die Arme des Dions, der &#x017F;ich wa&#x0364;hrend<lb/>
der lezten drey Monate in ein entferntes Landgut zuru&#x0364;k-<lb/>
gezogen hatte; ho&#x0364;rte &#x017F;eine Vor&#x017F;tellungen mit einer Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit an, deren er &#x017F;on&#x017F;t niemals fa&#x0364;hig gewe&#x017F;en<lb/>
war; und ergrif mit Verlangen die Vor&#x017F;chla&#x0364;ge, welche<lb/>
ihm die&#x017F;er Wei&#x017F;e that, um &#x017F;o groß und glu&#x0364;k&#x017F;elig zu wer-<lb/>
den, als er izt in &#x017F;einen eignen Augen vera&#x0364;chtlich und<lb/>
elend war. Man kan &#x017F;ich al&#x017F;o vor&#x017F;tellen, daß er nicht<lb/>
die minde&#x017F;te Schwierigkeiten machte, den Plato unter<lb/>
allen Bedingungen, welche ihm &#x017F;ein Freund Dion nur<lb/>
immer anbieten wollte, an &#x017F;einen Hof zu beruffen; er,<lb/>
der in dem Zu&#x017F;tande, worinn er war, &#x017F;ich von dem<lb/>
er&#x017F;ten be&#x017F;ten Prie&#x017F;ter der Cybele ha&#x0364;tte u&#x0364;berreden la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
mit Aufopferung der werthern Ha&#x0364;lfte &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
den Orden der Corybanten zu treten.</p><lb/>
            <p>Dion wurde bey &#x017F;o &#x017F;tarken An&#x017F;cheinungen zu einer<lb/>
vollkommenen Sinnes-Aenderung des Tyrannen von<lb/>
&#x017F;einer Philo&#x017F;ophie nicht wenig betrogen. Er &#x017F;chloß zwar<lb/>
&#x017F;ehr richtig, daß die Ra&#x017F;ereyen des lezten Fe&#x017F;tes Gele-<lb/>
genheit dazu gegeben ha&#x0364;tten; aber darinn irrte er &#x017F;ehr,<lb/>
daß er aus Vorurtheilen, die einer Philo&#x017F;ophie eigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0108] Agathon. ſehr nachgelaſſen, daß er in eine Art von dummer Schwermuth verfiel, aus welcher ihn alle ſeine Hoͤflinge nicht herauslachen, und alle ſeine Taͤnzerinnen nicht her- austanzen konnten. Jn dieſem klaͤglichen Zuſtande, den ihm die natuͤr- liche Ungeduld ſeines Temperaments unertraͤglich machte, warf er ſich in die Arme des Dions, der ſich waͤhrend der lezten drey Monate in ein entferntes Landgut zuruͤk- gezogen hatte; hoͤrte ſeine Vorſtellungen mit einer Auf- merkſamkeit an, deren er ſonſt niemals faͤhig geweſen war; und ergrif mit Verlangen die Vorſchlaͤge, welche ihm dieſer Weiſe that, um ſo groß und gluͤkſelig zu wer- den, als er izt in ſeinen eignen Augen veraͤchtlich und elend war. Man kan ſich alſo vorſtellen, daß er nicht die mindeſte Schwierigkeiten machte, den Plato unter allen Bedingungen, welche ihm ſein Freund Dion nur immer anbieten wollte, an ſeinen Hof zu beruffen; er, der in dem Zuſtande, worinn er war, ſich von dem erſten beſten Prieſter der Cybele haͤtte uͤberreden laſſen, mit Aufopferung der werthern Haͤlfte ſeiner ſelbſt in den Orden der Corybanten zu treten. Dion wurde bey ſo ſtarken Anſcheinungen zu einer vollkommenen Sinnes-Aenderung des Tyrannen von ſeiner Philoſophie nicht wenig betrogen. Er ſchloß zwar ſehr richtig, daß die Raſereyen des lezten Feſtes Gele- genheit dazu gegeben haͤtten; aber darinn irrte er ſehr, daß er aus Vorurtheilen, die einer Philoſophie eigen ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/108
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/108>, abgerufen am 28.03.2024.