Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Zweytes Buch, achtes Capitel. Gratien selbst könnten, wenn sie gekleidet erscheinenwollten, keinen Anzug erfinden, der auf eine wohlanstän- digere Art das Mittel, zwischen der eigentlichen Klei- dung und ihrer gewöhnlichen Art sich sehen zu lassen, hielte. Die Wahrheit zu sagen, das rosenfarbe Ge- wand, welches sie umfloß, war eher demjenigen ähn- lich, was Petron einen gewebten Wind oder einen lei- nenen Nebel nennt, als einem Zeug der den Augen etwas entziehen soll; und die kleinste Bewegung entdekte Reizungen, die desto gefährlicher waren, da sie sich gleich wieder in verrätherische Schatten verbargen, und der Einbildungskraft noch mehr als den Augen nachzu- stellen schienen. Dem ungeachtet würde unser Held sich vielleicht ganz wohl aus der Sache gezogen haben, wenn er nicht beym ersten Anblik die Absichten des Hippias und der schönen Cyana (so hieß das junge Frauenzim- mer) errathen hätte. Diese Entdekung sezte ihn in ei- ne Art von Verlegenheit, die desto merklicher wurde, je grössere Gewalt er sich anthat, sie zu verbergen; er er- röthete zu seinem grösten Verdruß biß an die Ohren, er machte allerley gezwungne Gebehrden, und sah alle Ge- mählde in dem Zimmer nach einander an, um seine Verwirrung unmerklich zu machen; aber alle seine Mü- he war umsonst, und die Geschäftigkeit der schalkhaften Cyane fand immer neuen Vorwand seinen zerstreuten Blik auf sich zu ziehen. Doch der Triumph, dessen sie in diesen Augenbliken genoß, währte nicht lange. So empfindlich die Augen Agathons waren, so waren sie es doch nicht mehr als sein moralischer Sinn; und ein Gegen-
Zweytes Buch, achtes Capitel. Gratien ſelbſt koͤnnten, wenn ſie gekleidet erſcheinenwollten, keinen Anzug erfinden, der auf eine wohlanſtaͤn- digere Art das Mittel, zwiſchen der eigentlichen Klei- dung und ihrer gewoͤhnlichen Art ſich ſehen zu laſſen, hielte. Die Wahrheit zu ſagen, das roſenfarbe Ge- wand, welches ſie umfloß, war eher demjenigen aͤhn- lich, was Petron einen gewebten Wind oder einen lei- nenen Nebel nennt, als einem Zeug der den Augen etwas entziehen ſoll; und die kleinſte Bewegung entdekte Reizungen, die deſto gefaͤhrlicher waren, da ſie ſich gleich wieder in verraͤtheriſche Schatten verbargen, und der Einbildungskraft noch mehr als den Augen nachzu- ſtellen ſchienen. Dem ungeachtet wuͤrde unſer Held ſich vielleicht ganz wohl aus der Sache gezogen haben, wenn er nicht beym erſten Anblik die Abſichten des Hippias und der ſchoͤnen Cyana (ſo hieß das junge Frauenzim- mer) errathen haͤtte. Dieſe Entdekung ſezte ihn in ei- ne Art von Verlegenheit, die deſto merklicher wurde, je groͤſſere Gewalt er ſich anthat, ſie zu verbergen; er er- roͤthete zu ſeinem groͤſten Verdruß biß an die Ohren, er machte allerley gezwungne Gebehrden, und ſah alle Ge- maͤhlde in dem Zimmer nach einander an, um ſeine Verwirrung unmerklich zu machen; aber alle ſeine Muͤ- he war umſonſt, und die Geſchaͤftigkeit der ſchalkhaften Cyane fand immer neuen Vorwand ſeinen zerſtreuten Blik auf ſich zu ziehen. Doch der Triumph, deſſen ſie in dieſen Augenbliken genoß, waͤhrte nicht lange. So empfindlich die Augen Agathons waren, ſo waren ſie es doch nicht mehr als ſein moraliſcher Sinn; und ein Gegen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0097" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch, achtes Capitel.</hi></fw><lb/> Gratien ſelbſt koͤnnten, wenn ſie gekleidet erſcheinen<lb/> wollten, keinen Anzug erfinden, der auf eine wohlanſtaͤn-<lb/> digere Art das Mittel, zwiſchen der eigentlichen Klei-<lb/> dung und ihrer gewoͤhnlichen Art ſich ſehen zu laſſen,<lb/> hielte. Die Wahrheit zu ſagen, das roſenfarbe Ge-<lb/> wand, welches ſie umfloß, war eher demjenigen aͤhn-<lb/> lich, was Petron einen gewebten Wind oder einen lei-<lb/> nenen Nebel nennt, als einem Zeug der den Augen<lb/> etwas entziehen ſoll; und die kleinſte Bewegung entdekte<lb/> Reizungen, die deſto gefaͤhrlicher waren, da ſie ſich<lb/> gleich wieder in verraͤtheriſche Schatten verbargen, und<lb/> der Einbildungskraft noch mehr als den Augen nachzu-<lb/> ſtellen ſchienen. Dem ungeachtet wuͤrde unſer Held ſich<lb/> vielleicht ganz wohl aus der Sache gezogen haben, wenn<lb/> er nicht beym erſten Anblik die Abſichten des Hippias<lb/> und der ſchoͤnen Cyana (ſo hieß das junge Frauenzim-<lb/> mer) errathen haͤtte. Dieſe Entdekung ſezte ihn in ei-<lb/> ne Art von Verlegenheit, die deſto merklicher wurde,<lb/> je groͤſſere Gewalt er ſich anthat, ſie zu verbergen; er er-<lb/> roͤthete zu ſeinem groͤſten Verdruß biß an die Ohren, er<lb/> machte allerley gezwungne Gebehrden, und ſah alle Ge-<lb/> maͤhlde in dem Zimmer nach einander an, um ſeine<lb/> Verwirrung unmerklich zu machen; aber alle ſeine Muͤ-<lb/> he war umſonſt, und die Geſchaͤftigkeit der ſchalkhaften<lb/> Cyane fand immer neuen Vorwand ſeinen zerſtreuten<lb/> Blik auf ſich zu ziehen. Doch der Triumph, deſſen ſie<lb/> in dieſen Augenbliken genoß, waͤhrte nicht lange. So<lb/> empfindlich die Augen Agathons waren, ſo waren ſie<lb/> es doch nicht mehr als ſein moraliſcher Sinn; und ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gegen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0097]
Zweytes Buch, achtes Capitel.
Gratien ſelbſt koͤnnten, wenn ſie gekleidet erſcheinen
wollten, keinen Anzug erfinden, der auf eine wohlanſtaͤn-
digere Art das Mittel, zwiſchen der eigentlichen Klei-
dung und ihrer gewoͤhnlichen Art ſich ſehen zu laſſen,
hielte. Die Wahrheit zu ſagen, das roſenfarbe Ge-
wand, welches ſie umfloß, war eher demjenigen aͤhn-
lich, was Petron einen gewebten Wind oder einen lei-
nenen Nebel nennt, als einem Zeug der den Augen
etwas entziehen ſoll; und die kleinſte Bewegung entdekte
Reizungen, die deſto gefaͤhrlicher waren, da ſie ſich
gleich wieder in verraͤtheriſche Schatten verbargen, und
der Einbildungskraft noch mehr als den Augen nachzu-
ſtellen ſchienen. Dem ungeachtet wuͤrde unſer Held ſich
vielleicht ganz wohl aus der Sache gezogen haben, wenn
er nicht beym erſten Anblik die Abſichten des Hippias
und der ſchoͤnen Cyana (ſo hieß das junge Frauenzim-
mer) errathen haͤtte. Dieſe Entdekung ſezte ihn in ei-
ne Art von Verlegenheit, die deſto merklicher wurde,
je groͤſſere Gewalt er ſich anthat, ſie zu verbergen; er er-
roͤthete zu ſeinem groͤſten Verdruß biß an die Ohren, er
machte allerley gezwungne Gebehrden, und ſah alle Ge-
maͤhlde in dem Zimmer nach einander an, um ſeine
Verwirrung unmerklich zu machen; aber alle ſeine Muͤ-
he war umſonſt, und die Geſchaͤftigkeit der ſchalkhaften
Cyane fand immer neuen Vorwand ſeinen zerſtreuten
Blik auf ſich zu ziehen. Doch der Triumph, deſſen ſie
in dieſen Augenbliken genoß, waͤhrte nicht lange. So
empfindlich die Augen Agathons waren, ſo waren ſie
es doch nicht mehr als ſein moraliſcher Sinn; und ein
Gegen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |