Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
Gegenstand, der diesen beleidigte, konnte keinen so an-
genehmen Eindruk auf jene machen, daß er nicht von
der unangenehmen Empfindung des andern wäre über-
wogen worden. Die Forderungen der schönen Cyane,
das Gekünstelte, das Schlaue, das Schlüpfrige, das
ihm an ihrer ganzen Person anstößig war, löschte
das Reizende so sehr aus, und erkaltete seine Sinnen so
sehr, daß ein grösserer Grad davon, gleich dem An-
blik der Medusa, fähig gewesen wäre, ihn in einen
Stein zu verwandeln. Die Freyheit und Gleichgültig-
keit, die ihm dieses gab, blieb Cyanen nicht verbor-
gen; und er sorgte dafür, sie durch gewisse Blike, und
ein gewisses Lächeln, dessen Bedeutung ihr ganz deut-
lich war, zu überzeugen, daß sie zu früh triumphiert
habe. Dieses Betragen war für ihre Reizungen allzu
beleidigend, als daß sie es so gleich für ungezwungen
hätte halten sollen; der Widerstand, den sie fand, for-
derte sie zu einem Wettstreit heraus, worinn sie alle
ihre Künste anwandte, den Sieg zu erhalten; allein
die Stärke ihres Gegners ermüdete endlich ihre Hof-
nung, und sie behielt kaum noch so viel Gewalt über
sich selbst, den Verdruß zu verbergen, den sie über
diese Demüthigung ihrer Eitelkeit empfand. Hippias,
der sich eine zeitlang stillschweigend mit diesem Spiel
belustigte, urtheilte bey sich selbst, daß es nicht leicht
seyn werde, den Verstand eines Menschen zu fangen,
dessen Herz selbst auf der schwächsten Seite, sowohl be-
festiget schien. Allein diese Anmerkung bekräftigte ihn
nur in seinen Gedanken von der Methode, die er bey

seinem

Agathon.
Gegenſtand, der dieſen beleidigte, konnte keinen ſo an-
genehmen Eindruk auf jene machen, daß er nicht von
der unangenehmen Empfindung des andern waͤre uͤber-
wogen worden. Die Forderungen der ſchoͤnen Cyane,
das Gekuͤnſtelte, das Schlaue, das Schluͤpfrige, das
ihm an ihrer ganzen Perſon anſtoͤßig war, loͤſchte
das Reizende ſo ſehr aus, und erkaltete ſeine Sinnen ſo
ſehr, daß ein groͤſſerer Grad davon, gleich dem An-
blik der Meduſa, faͤhig geweſen waͤre, ihn in einen
Stein zu verwandeln. Die Freyheit und Gleichguͤltig-
keit, die ihm dieſes gab, blieb Cyanen nicht verbor-
gen; und er ſorgte dafuͤr, ſie durch gewiſſe Blike, und
ein gewiſſes Laͤcheln, deſſen Bedeutung ihr ganz deut-
lich war, zu uͤberzeugen, daß ſie zu fruͤh triumphiert
habe. Dieſes Betragen war fuͤr ihre Reizungen allzu
beleidigend, als daß ſie es ſo gleich fuͤr ungezwungen
haͤtte halten ſollen; der Widerſtand, den ſie fand, for-
derte ſie zu einem Wettſtreit heraus, worinn ſie alle
ihre Kuͤnſte anwandte, den Sieg zu erhalten; allein
die Staͤrke ihres Gegners ermuͤdete endlich ihre Hof-
nung, und ſie behielt kaum noch ſo viel Gewalt uͤber
ſich ſelbſt, den Verdruß zu verbergen, den ſie uͤber
dieſe Demuͤthigung ihrer Eitelkeit empfand. Hippias,
der ſich eine zeitlang ſtillſchweigend mit dieſem Spiel
beluſtigte, urtheilte bey ſich ſelbſt, daß es nicht leicht
ſeyn werde, den Verſtand eines Menſchen zu fangen,
deſſen Herz ſelbſt auf der ſchwaͤchſten Seite, ſowohl be-
feſtiget ſchien. Allein dieſe Anmerkung bekraͤftigte ihn
nur in ſeinen Gedanken von der Methode, die er bey

ſeinem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
Gegen&#x017F;tand, der die&#x017F;en beleidigte, konnte keinen &#x017F;o an-<lb/>
genehmen Eindruk auf jene machen, daß er nicht von<lb/>
der unangenehmen Empfindung des andern wa&#x0364;re u&#x0364;ber-<lb/>
wogen worden. Die Forderungen der &#x017F;cho&#x0364;nen Cyane,<lb/>
das Geku&#x0364;n&#x017F;telte, das Schlaue, das Schlu&#x0364;pfrige, das<lb/>
ihm an ihrer ganzen Per&#x017F;on an&#x017F;to&#x0364;ßig war, lo&#x0364;&#x017F;chte<lb/>
das Reizende &#x017F;o &#x017F;ehr aus, und erkaltete &#x017F;eine Sinnen &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr, daß ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Grad davon, gleich dem An-<lb/>
blik der Medu&#x017F;a, fa&#x0364;hig gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, ihn in einen<lb/>
Stein zu verwandeln. Die Freyheit und Gleichgu&#x0364;ltig-<lb/>
keit, die ihm die&#x017F;es gab, blieb Cyanen nicht verbor-<lb/>
gen; und er &#x017F;orgte dafu&#x0364;r, &#x017F;ie durch gewi&#x017F;&#x017F;e Blike, und<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es La&#x0364;cheln, de&#x017F;&#x017F;en Bedeutung ihr ganz deut-<lb/>
lich war, zu u&#x0364;berzeugen, daß &#x017F;ie zu fru&#x0364;h triumphiert<lb/>
habe. Die&#x017F;es Betragen war fu&#x0364;r ihre Reizungen allzu<lb/>
beleidigend, als daß &#x017F;ie es &#x017F;o gleich fu&#x0364;r ungezwungen<lb/>
ha&#x0364;tte halten &#x017F;ollen; der Wider&#x017F;tand, den &#x017F;ie fand, for-<lb/>
derte &#x017F;ie zu einem Wett&#x017F;treit heraus, worinn &#x017F;ie alle<lb/>
ihre Ku&#x0364;n&#x017F;te anwandte, den Sieg zu erhalten; allein<lb/>
die Sta&#x0364;rke ihres Gegners ermu&#x0364;dete endlich ihre Hof-<lb/>
nung, und &#x017F;ie behielt kaum noch &#x017F;o viel Gewalt u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, den Verdruß zu verbergen, den &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;e Demu&#x0364;thigung ihrer Eitelkeit empfand. Hippias,<lb/>
der &#x017F;ich eine zeitlang &#x017F;till&#x017F;chweigend mit die&#x017F;em Spiel<lb/>
belu&#x017F;tigte, urtheilte bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, daß es nicht leicht<lb/>
&#x017F;eyn werde, den Ver&#x017F;tand eines Men&#x017F;chen zu fangen,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Herz &#x017F;elb&#x017F;t auf der &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten Seite, &#x017F;owohl be-<lb/>
fe&#x017F;tiget &#x017F;chien. Allein die&#x017F;e Anmerkung bekra&#x0364;ftigte ihn<lb/>
nur in &#x017F;einen Gedanken von der Methode, die er bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0098] Agathon. Gegenſtand, der dieſen beleidigte, konnte keinen ſo an- genehmen Eindruk auf jene machen, daß er nicht von der unangenehmen Empfindung des andern waͤre uͤber- wogen worden. Die Forderungen der ſchoͤnen Cyane, das Gekuͤnſtelte, das Schlaue, das Schluͤpfrige, das ihm an ihrer ganzen Perſon anſtoͤßig war, loͤſchte das Reizende ſo ſehr aus, und erkaltete ſeine Sinnen ſo ſehr, daß ein groͤſſerer Grad davon, gleich dem An- blik der Meduſa, faͤhig geweſen waͤre, ihn in einen Stein zu verwandeln. Die Freyheit und Gleichguͤltig- keit, die ihm dieſes gab, blieb Cyanen nicht verbor- gen; und er ſorgte dafuͤr, ſie durch gewiſſe Blike, und ein gewiſſes Laͤcheln, deſſen Bedeutung ihr ganz deut- lich war, zu uͤberzeugen, daß ſie zu fruͤh triumphiert habe. Dieſes Betragen war fuͤr ihre Reizungen allzu beleidigend, als daß ſie es ſo gleich fuͤr ungezwungen haͤtte halten ſollen; der Widerſtand, den ſie fand, for- derte ſie zu einem Wettſtreit heraus, worinn ſie alle ihre Kuͤnſte anwandte, den Sieg zu erhalten; allein die Staͤrke ihres Gegners ermuͤdete endlich ihre Hof- nung, und ſie behielt kaum noch ſo viel Gewalt uͤber ſich ſelbſt, den Verdruß zu verbergen, den ſie uͤber dieſe Demuͤthigung ihrer Eitelkeit empfand. Hippias, der ſich eine zeitlang ſtillſchweigend mit dieſem Spiel beluſtigte, urtheilte bey ſich ſelbſt, daß es nicht leicht ſeyn werde, den Verſtand eines Menſchen zu fangen, deſſen Herz ſelbſt auf der ſchwaͤchſten Seite, ſowohl be- feſtiget ſchien. Allein dieſe Anmerkung bekraͤftigte ihn nur in ſeinen Gedanken von der Methode, die er bey ſeinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/98
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/98>, abgerufen am 21.11.2024.