Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Agathon. er seinen Augen um so weniger erlauben konnte, sichdarauf zu verweilen, je vollkommner die Natur darin nachgeahmt war, und je mehr sich d[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen] Genie bemüht hatte, der Natur selbst neue Reizungen zu leihen. Eben so weit war die Music, die er alle Abende nach der Tafel hören konnte, von derjenigen unterschieden, die seiner Einbildung nach allein der Musen würdig war. Er liebte eine Music, welche die Leidenschaften besänf- tigte, und die Seele in ein angenehmes Staunen wiegte, oder das Lob der Unsterblichen mit einem feurigen Schwung von Begeistrung sang, wodurch das Herz in heiliges Entzüken und in ein schauervolles Gefühl der gegenwärtigen Gottheit gesezt wurde; und wenn sie Zärtlichkeit und Freude ausdrükte, so sollte es die Zärt- lichkeit der Unschuld und die rührende Freude der ein- fältigen Natur seyn. Allein in diesem Hause hatte man einen ganz andern Geschmak. Was Agathon hörte, waren Syrenen-Gesänge, die den üppigsten Liedern des tejischen Dichters einen Reiz gaben, der auch aus un- angenehmen Lippen verführerisch gewesen wäre; Ge- sänge, die durch den nachahmenden Ausdruk des ver- schiednen Tons der schmeichelnden, seufzenden und schmachtenden, oder der triumphierenden und in Entzü- kung aufgelösten Leidenschaft die Begierde erregten, das- jenige zu erfahren, was in der Nachahmung schon so reizend war; Lydische Flöten, deren girrendes, verlieb- tes Flüstern die redenden Bewegungen der Tänzerinnen ergänzte, und ihrem Spiel eine Deutlichkeit gab, die der Einbildungs-Kraft nichts zu errathen übrig ließ; Sym-
Agathon. er ſeinen Augen um ſo weniger erlauben konnte, ſichdarauf zu verweilen, je vollkommner die Natur darin nachgeahmt war, und je mehr ſich d[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen] Genie bemuͤht hatte, der Natur ſelbſt neue Reizungen zu leihen. Eben ſo weit war die Muſic, die er alle Abende nach der Tafel hoͤren konnte, von derjenigen unterſchieden, die ſeiner Einbildung nach allein der Muſen wuͤrdig war. Er liebte eine Muſic, welche die Leidenſchaften beſaͤnf- tigte, und die Seele in ein angenehmes Staunen wiegte, oder das Lob der Unſterblichen mit einem feurigen Schwung von Begeiſtrung ſang, wodurch das Herz in heiliges Entzuͤken und in ein ſchauervolles Gefuͤhl der gegenwaͤrtigen Gottheit geſezt wurde; und wenn ſie Zaͤrtlichkeit und Freude ausdruͤkte, ſo ſollte es die Zaͤrt- lichkeit der Unſchuld und die ruͤhrende Freude der ein- faͤltigen Natur ſeyn. Allein in dieſem Hauſe hatte man einen ganz andern Geſchmak. Was Agathon hoͤrte, waren Syrenen-Geſaͤnge, die den uͤppigſten Liedern des tejiſchen Dichters einen Reiz gaben, der auch aus un- angenehmen Lippen verfuͤhreriſch geweſen waͤre; Ge- ſaͤnge, die durch den nachahmenden Ausdruk des ver- ſchiednen Tons der ſchmeichelnden, ſeufzenden und ſchmachtenden, oder der triumphierenden und in Entzuͤ- kung aufgeloͤsten Leidenſchaft die Begierde erregten, das- jenige zu erfahren, was in der Nachahmung ſchon ſo reizend war; Lydiſche Floͤten, deren girrendes, verlieb- tes Fluͤſtern die redenden Bewegungen der Taͤnzerinnen ergaͤnzte, und ihrem Spiel eine Deutlichkeit gab, die der Einbildungs-Kraft nichts zu errathen uͤbrig ließ; Sym-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0074" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> er ſeinen Augen um ſo weniger erlauben konnte, ſich<lb/> darauf zu verweilen, je vollkommner die Natur darin<lb/> nachgeahmt war, und je mehr ſich d<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/> Genie bemuͤht<lb/> hatte, der Natur ſelbſt neue Reizungen zu leihen. Eben<lb/> ſo weit war die Muſic, die er alle Abende nach der<lb/> Tafel hoͤren konnte, von derjenigen unterſchieden, die<lb/> ſeiner Einbildung nach allein der Muſen wuͤrdig war.<lb/> Er liebte eine Muſic, welche die Leidenſchaften beſaͤnf-<lb/> tigte, und die Seele in ein angenehmes Staunen wiegte,<lb/> oder das Lob der Unſterblichen mit einem feurigen<lb/> Schwung von Begeiſtrung ſang, wodurch das Herz<lb/> in heiliges Entzuͤken und in ein ſchauervolles Gefuͤhl der<lb/> gegenwaͤrtigen Gottheit geſezt wurde; und wenn ſie<lb/> Zaͤrtlichkeit und Freude ausdruͤkte, ſo ſollte es die Zaͤrt-<lb/> lichkeit der Unſchuld und die ruͤhrende Freude der ein-<lb/> faͤltigen Natur ſeyn. Allein in dieſem Hauſe hatte man<lb/> einen ganz andern Geſchmak. Was Agathon hoͤrte,<lb/> waren Syrenen-Geſaͤnge, die den uͤppigſten Liedern des<lb/> tejiſchen Dichters einen Reiz gaben, der auch aus un-<lb/> angenehmen Lippen verfuͤhreriſch geweſen waͤre; Ge-<lb/> ſaͤnge, die durch den nachahmenden Ausdruk des ver-<lb/> ſchiednen Tons der ſchmeichelnden, ſeufzenden und<lb/> ſchmachtenden, oder der triumphierenden und in Entzuͤ-<lb/> kung aufgeloͤsten Leidenſchaft die Begierde erregten, das-<lb/> jenige zu erfahren, was in der Nachahmung ſchon ſo<lb/> reizend war; Lydiſche Floͤten, deren girrendes, verlieb-<lb/> tes Fluͤſtern die redenden Bewegungen der Taͤnzerinnen<lb/> ergaͤnzte, und ihrem Spiel eine Deutlichkeit gab, die<lb/> der Einbildungs-Kraft nichts zu errathen uͤbrig ließ;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sym-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0074]
Agathon.
er ſeinen Augen um ſo weniger erlauben konnte, ſich
darauf zu verweilen, je vollkommner die Natur darin
nachgeahmt war, und je mehr ſich d__ Genie bemuͤht
hatte, der Natur ſelbſt neue Reizungen zu leihen. Eben
ſo weit war die Muſic, die er alle Abende nach der
Tafel hoͤren konnte, von derjenigen unterſchieden, die
ſeiner Einbildung nach allein der Muſen wuͤrdig war.
Er liebte eine Muſic, welche die Leidenſchaften beſaͤnf-
tigte, und die Seele in ein angenehmes Staunen wiegte,
oder das Lob der Unſterblichen mit einem feurigen
Schwung von Begeiſtrung ſang, wodurch das Herz
in heiliges Entzuͤken und in ein ſchauervolles Gefuͤhl der
gegenwaͤrtigen Gottheit geſezt wurde; und wenn ſie
Zaͤrtlichkeit und Freude ausdruͤkte, ſo ſollte es die Zaͤrt-
lichkeit der Unſchuld und die ruͤhrende Freude der ein-
faͤltigen Natur ſeyn. Allein in dieſem Hauſe hatte man
einen ganz andern Geſchmak. Was Agathon hoͤrte,
waren Syrenen-Geſaͤnge, die den uͤppigſten Liedern des
tejiſchen Dichters einen Reiz gaben, der auch aus un-
angenehmen Lippen verfuͤhreriſch geweſen waͤre; Ge-
ſaͤnge, die durch den nachahmenden Ausdruk des ver-
ſchiednen Tons der ſchmeichelnden, ſeufzenden und
ſchmachtenden, oder der triumphierenden und in Entzuͤ-
kung aufgeloͤsten Leidenſchaft die Begierde erregten, das-
jenige zu erfahren, was in der Nachahmung ſchon ſo
reizend war; Lydiſche Floͤten, deren girrendes, verlieb-
tes Fluͤſtern die redenden Bewegungen der Taͤnzerinnen
ergaͤnzte, und ihrem Spiel eine Deutlichkeit gab, die
der Einbildungs-Kraft nichts zu errathen uͤbrig ließ;
Sym-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |