Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch, viertes Capitel.
wider dasjenige gefaßt hatte, was man im Umgang
von jungen Personen beyderley Geschlechts unschuldige
Freyheiten zu nennen pflegt. Dem sey inzwischen wie
ihm wolle, so ist gewiß, daß Agathon durch dieses selt-
same Bezeugen einen Argwohn erwekte, der ihm bey
allen Gelegenheiten sehr beissende Spöttereyen von den
übrigen Hausgenossen, und selbst von den Schönen zu-
zog, die sich durch seine Sprödigkeit nicht wenig belei-
digt fanden, und ihm auf eine feine Art zu verstehen
gaben, daß sie ihn für geschikter hielten, die Tugend
der Damen zu bewachen, als auf die Probe zu stellen.
Agathon fand nicht rathsam, sich in einen Wett-Streit
einzulassen, wo er besorgen mußte, daß die Begierde,
recht zu haben, die sich in der Hize des Streites auch
der Klügsten zu bemeistern pflegt, ihn zu gefährlichen
Erörterungen führen könnte. Er machte daher bey sol-
chen Anläsen eine so alberne Figur, daß man von sei-
nem Wiz eine eben so verdächtige Meynung bekommen
mußte, als man schon von seiner Person gefaßt hatte;
und die Verachtung, in die er deswegen bey jeder-
mann fiel, trug vielleicht nicht wenig dazu bey, ihm
den Aufenthalt in einem Hause beschwerlich zu machen,
wo ihm ohnehin, alles, was er sah und hörte, är-
gerlich war. Er liebte diejenigen Künste sehr, über
welche, nach dem Glauben der Griechen, die Musen
die Aufsicht hatten. Allein die Gemählde, womit alle
Säle und Gänge dieses Hauses ausgeziert waren, stell-
ten so schlüpfrige und unsittliche Gegenstände vor, daß

er
D 2

Zweytes Buch, viertes Capitel.
wider dasjenige gefaßt hatte, was man im Umgang
von jungen Perſonen beyderley Geſchlechts unſchuldige
Freyheiten zu nennen pflegt. Dem ſey inzwiſchen wie
ihm wolle, ſo iſt gewiß, daß Agathon durch dieſes ſelt-
ſame Bezeugen einen Argwohn erwekte, der ihm bey
allen Gelegenheiten ſehr beiſſende Spoͤttereyen von den
uͤbrigen Hausgenoſſen, und ſelbſt von den Schoͤnen zu-
zog, die ſich durch ſeine Sproͤdigkeit nicht wenig belei-
digt fanden, und ihm auf eine feine Art zu verſtehen
gaben, daß ſie ihn fuͤr geſchikter hielten, die Tugend
der Damen zu bewachen, als auf die Probe zu ſtellen.
Agathon fand nicht rathſam, ſich in einen Wett-Streit
einzulaſſen, wo er beſorgen mußte, daß die Begierde,
recht zu haben, die ſich in der Hize des Streites auch
der Kluͤgſten zu bemeiſtern pflegt, ihn zu gefaͤhrlichen
Eroͤrterungen fuͤhren koͤnnte. Er machte daher bey ſol-
chen Anlaͤſen eine ſo alberne Figur, daß man von ſei-
nem Wiz eine eben ſo verdaͤchtige Meynung bekommen
mußte, als man ſchon von ſeiner Perſon gefaßt hatte;
und die Verachtung, in die er deswegen bey jeder-
mann fiel, trug vielleicht nicht wenig dazu bey, ihm
den Aufenthalt in einem Hauſe beſchwerlich zu machen,
wo ihm ohnehin, alles, was er ſah und hoͤrte, aͤr-
gerlich war. Er liebte diejenigen Kuͤnſte ſehr, uͤber
welche, nach dem Glauben der Griechen, die Muſen
die Aufſicht hatten. Allein die Gemaͤhlde, womit alle
Saͤle und Gaͤnge dieſes Hauſes ausgeziert waren, ſtell-
ten ſo ſchluͤpfrige und unſittliche Gegenſtaͤnde vor, daß

er
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0073" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch, viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
wider dasjenige gefaßt hatte, was man im Umgang<lb/>
von jungen Per&#x017F;onen beyderley Ge&#x017F;chlechts un&#x017F;chuldige<lb/>
Freyheiten zu nennen pflegt. Dem &#x017F;ey inzwi&#x017F;chen wie<lb/>
ihm wolle, &#x017F;o i&#x017F;t gewiß, daß Agathon durch die&#x017F;es &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;ame Bezeugen einen Argwohn erwekte, der ihm bey<lb/>
allen Gelegenheiten &#x017F;ehr bei&#x017F;&#x017F;ende Spo&#x0364;ttereyen von den<lb/>
u&#x0364;brigen Hausgeno&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;elb&#x017F;t von den Scho&#x0364;nen zu-<lb/>
zog, die &#x017F;ich durch &#x017F;eine Spro&#x0364;digkeit nicht wenig belei-<lb/>
digt fanden, und ihm auf eine feine Art zu ver&#x017F;tehen<lb/>
gaben, daß &#x017F;ie ihn fu&#x0364;r ge&#x017F;chikter hielten, die Tugend<lb/>
der Damen zu bewachen, als auf die Probe zu &#x017F;tellen.<lb/>
Agathon fand nicht rath&#x017F;am, &#x017F;ich in einen Wett-Streit<lb/>
einzula&#x017F;&#x017F;en, wo er be&#x017F;orgen mußte, daß die Begierde,<lb/>
recht zu haben, die &#x017F;ich in der Hize des Streites auch<lb/>
der Klu&#x0364;g&#x017F;ten zu bemei&#x017F;tern pflegt, ihn zu gefa&#x0364;hrlichen<lb/>
Ero&#x0364;rterungen fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnte. Er machte daher bey &#x017F;ol-<lb/>
chen Anla&#x0364;&#x017F;en eine &#x017F;o alberne Figur, daß man von &#x017F;ei-<lb/>
nem Wiz eine eben &#x017F;o verda&#x0364;chtige Meynung bekommen<lb/>
mußte, als man &#x017F;chon von &#x017F;einer Per&#x017F;on gefaßt hatte;<lb/>
und die Verachtung, in die er deswegen bey jeder-<lb/>
mann fiel, trug vielleicht nicht wenig dazu bey, ihm<lb/>
den Aufenthalt in einem Hau&#x017F;e be&#x017F;chwerlich zu machen,<lb/>
wo ihm ohnehin, alles, was er &#x017F;ah und ho&#x0364;rte, a&#x0364;r-<lb/>
gerlich war. Er liebte diejenigen Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ehr, u&#x0364;ber<lb/>
welche, nach dem Glauben der Griechen, die Mu&#x017F;en<lb/>
die Auf&#x017F;icht hatten. Allein die Gema&#x0364;hlde, womit alle<lb/>
Sa&#x0364;le und Ga&#x0364;nge die&#x017F;es Hau&#x017F;es ausgeziert waren, &#x017F;tell-<lb/>
ten &#x017F;o &#x017F;chlu&#x0364;pfrige und un&#x017F;ittliche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde vor, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0073] Zweytes Buch, viertes Capitel. wider dasjenige gefaßt hatte, was man im Umgang von jungen Perſonen beyderley Geſchlechts unſchuldige Freyheiten zu nennen pflegt. Dem ſey inzwiſchen wie ihm wolle, ſo iſt gewiß, daß Agathon durch dieſes ſelt- ſame Bezeugen einen Argwohn erwekte, der ihm bey allen Gelegenheiten ſehr beiſſende Spoͤttereyen von den uͤbrigen Hausgenoſſen, und ſelbſt von den Schoͤnen zu- zog, die ſich durch ſeine Sproͤdigkeit nicht wenig belei- digt fanden, und ihm auf eine feine Art zu verſtehen gaben, daß ſie ihn fuͤr geſchikter hielten, die Tugend der Damen zu bewachen, als auf die Probe zu ſtellen. Agathon fand nicht rathſam, ſich in einen Wett-Streit einzulaſſen, wo er beſorgen mußte, daß die Begierde, recht zu haben, die ſich in der Hize des Streites auch der Kluͤgſten zu bemeiſtern pflegt, ihn zu gefaͤhrlichen Eroͤrterungen fuͤhren koͤnnte. Er machte daher bey ſol- chen Anlaͤſen eine ſo alberne Figur, daß man von ſei- nem Wiz eine eben ſo verdaͤchtige Meynung bekommen mußte, als man ſchon von ſeiner Perſon gefaßt hatte; und die Verachtung, in die er deswegen bey jeder- mann fiel, trug vielleicht nicht wenig dazu bey, ihm den Aufenthalt in einem Hauſe beſchwerlich zu machen, wo ihm ohnehin, alles, was er ſah und hoͤrte, aͤr- gerlich war. Er liebte diejenigen Kuͤnſte ſehr, uͤber welche, nach dem Glauben der Griechen, die Muſen die Aufſicht hatten. Allein die Gemaͤhlde, womit alle Saͤle und Gaͤnge dieſes Hauſes ausgeziert waren, ſtell- ten ſo ſchluͤpfrige und unſittliche Gegenſtaͤnde vor, daß er D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/73
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/73>, abgerufen am 26.04.2024.