Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Agathon. die Liebe von allzuvieler Nahrung abzehrt; und daßein unvorsichtiges Uebermaß von Zärtlichkeit gerade das gewisseste Mittel ist, einen Ungetreuen zu machen. Wir wollen sie also auf die bemeldete Unterweisung ei- nes der besten Kenner des menschlichen Herzens ver- wiesen haben, und uns begnügen, ihnen zu sagen, daß Agathon, nachdem er (dem neuen Plan seiner mehr zärtlichen als behutsamen Geliebten zufolge) etli- che Wochen lang von allem, was die Liebe süsses und entzükendes hat, mehr erfahren hatte, als selbst die glühende Einbildungs-Kraft des Marino fähig war, seinen Adon in den Armen der Liebes-Göttin geniessen zu lassen, unvermerkt in eine gewisse Mattigkeit der Seele versiel, welche wir nicht kürzer zu beschreiben wissen, als wenn wir sagen, daß sie vollkommen das Widerspiel von der Begeisterung war, worinn wir ihn bisher gesehen haben. Man würde sich vermuthlich sehr irren, wenn man diese Entgeisterung einer so un- edeln Ursache beymessen wollte, als diejenige war, welche den verachtenswürdigen Helden des Petronius nöthigte, seine Zuflucht zu den Beschwörungen und Brenn-Nesseln der alten Enothea zu nehmen. Nach allem, was wir von unserm Helden wissen, kan kein Verdacht von dieser Art auf ihn fallen. Wir finden weit wahrscheinlicher, daß die wahre Ursache davon in seiner Seele lag, und aus einer Ueberfüllung mit Vergnügen, auf welche nothwendig eine Art von Be- täubung folgen mußte, ihren Ursprung nahm. Unsere Seele (mit Erlaubniß derjenigen Philosophen, welche von
Agathon. die Liebe von allzuvieler Nahrung abzehrt; und daßein unvorſichtiges Uebermaß von Zaͤrtlichkeit gerade das gewiſſeſte Mittel iſt, einen Ungetreuen zu machen. Wir wollen ſie alſo auf die bemeldete Unterweiſung ei- nes der beſten Kenner des menſchlichen Herzens ver- wieſen haben, und uns begnuͤgen, ihnen zu ſagen, daß Agathon, nachdem er (dem neuen Plan ſeiner mehr zaͤrtlichen als behutſamen Geliebten zufolge) etli- che Wochen lang von allem, was die Liebe ſuͤſſes und entzuͤkendes hat, mehr erfahren hatte, als ſelbſt die gluͤhende Einbildungs-Kraft des Marino faͤhig war, ſeinen Adon in den Armen der Liebes-Goͤttin genieſſen zu laſſen, unvermerkt in eine gewiſſe Mattigkeit der Seele verſiel, welche wir nicht kuͤrzer zu beſchreiben wiſſen, als wenn wir ſagen, daß ſie vollkommen das Widerſpiel von der Begeiſterung war, worinn wir ihn bisher geſehen haben. Man wuͤrde ſich vermuthlich ſehr irren, wenn man dieſe Entgeiſterung einer ſo un- edeln Urſache beymeſſen wollte, als diejenige war, welche den verachtenswuͤrdigen Helden des Petronius noͤthigte, ſeine Zuflucht zu den Beſchwoͤrungen und Brenn-Neſſeln der alten Enothea zu nehmen. Nach allem, was wir von unſerm Helden wiſſen, kan kein Verdacht von dieſer Art auf ihn fallen. Wir finden weit wahrſcheinlicher, daß die wahre Urſache davon in ſeiner Seele lag, und aus einer Ueberfuͤllung mit Vergnuͤgen, auf welche nothwendig eine Art von Be- taͤubung folgen mußte, ihren Urſprung nahm. Unſere Seele (mit Erlaubniß derjenigen Philoſophen, welche von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0408" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon</hi>.</hi></fw><lb/> die Liebe von allzuvieler Nahrung abzehrt; und daß<lb/> ein unvorſichtiges Uebermaß von Zaͤrtlichkeit gerade<lb/> das gewiſſeſte Mittel iſt, einen Ungetreuen zu machen.<lb/> Wir wollen ſie alſo auf die bemeldete Unterweiſung ei-<lb/> nes der beſten Kenner des menſchlichen Herzens ver-<lb/> wieſen haben, und uns begnuͤgen, ihnen zu ſagen,<lb/> daß Agathon, nachdem er (dem neuen Plan ſeiner<lb/> mehr zaͤrtlichen als behutſamen Geliebten zufolge) etli-<lb/> che Wochen lang von allem, was die Liebe ſuͤſſes und<lb/> entzuͤkendes hat, mehr erfahren hatte, als ſelbſt die<lb/> gluͤhende Einbildungs-Kraft des Marino faͤhig war,<lb/> ſeinen Adon in den Armen der Liebes-Goͤttin genieſſen<lb/> zu laſſen, unvermerkt in eine gewiſſe Mattigkeit der<lb/> Seele verſiel, welche wir nicht kuͤrzer zu beſchreiben<lb/> wiſſen, als wenn wir ſagen, daß ſie vollkommen das<lb/> Widerſpiel von der Begeiſterung war, worinn wir ihn<lb/> bisher geſehen haben. Man wuͤrde ſich vermuthlich<lb/> ſehr irren, wenn man dieſe Entgeiſterung einer ſo un-<lb/> edeln Urſache beymeſſen wollte, als diejenige war,<lb/> welche den verachtenswuͤrdigen Helden des Petronius<lb/> noͤthigte, ſeine Zuflucht zu den Beſchwoͤrungen und<lb/> Brenn-Neſſeln der alten Enothea zu nehmen. Nach<lb/> allem, was wir von unſerm Helden wiſſen, kan kein<lb/> Verdacht von dieſer Art auf ihn fallen. Wir finden<lb/> weit wahrſcheinlicher, daß die wahre Urſache davon<lb/> in ſeiner Seele lag, und aus einer Ueberfuͤllung mit<lb/> Vergnuͤgen, auf welche nothwendig eine Art von Be-<lb/> taͤubung folgen mußte, ihren Urſprung nahm. Unſere<lb/> Seele (mit Erlaubniß derjenigen Philoſophen, welche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0408]
Agathon.
die Liebe von allzuvieler Nahrung abzehrt; und daß
ein unvorſichtiges Uebermaß von Zaͤrtlichkeit gerade
das gewiſſeſte Mittel iſt, einen Ungetreuen zu machen.
Wir wollen ſie alſo auf die bemeldete Unterweiſung ei-
nes der beſten Kenner des menſchlichen Herzens ver-
wieſen haben, und uns begnuͤgen, ihnen zu ſagen,
daß Agathon, nachdem er (dem neuen Plan ſeiner
mehr zaͤrtlichen als behutſamen Geliebten zufolge) etli-
che Wochen lang von allem, was die Liebe ſuͤſſes und
entzuͤkendes hat, mehr erfahren hatte, als ſelbſt die
gluͤhende Einbildungs-Kraft des Marino faͤhig war,
ſeinen Adon in den Armen der Liebes-Goͤttin genieſſen
zu laſſen, unvermerkt in eine gewiſſe Mattigkeit der
Seele verſiel, welche wir nicht kuͤrzer zu beſchreiben
wiſſen, als wenn wir ſagen, daß ſie vollkommen das
Widerſpiel von der Begeiſterung war, worinn wir ihn
bisher geſehen haben. Man wuͤrde ſich vermuthlich
ſehr irren, wenn man dieſe Entgeiſterung einer ſo un-
edeln Urſache beymeſſen wollte, als diejenige war,
welche den verachtenswuͤrdigen Helden des Petronius
noͤthigte, ſeine Zuflucht zu den Beſchwoͤrungen und
Brenn-Neſſeln der alten Enothea zu nehmen. Nach
allem, was wir von unſerm Helden wiſſen, kan kein
Verdacht von dieſer Art auf ihn fallen. Wir finden
weit wahrſcheinlicher, daß die wahre Urſache davon
in ſeiner Seele lag, und aus einer Ueberfuͤllung mit
Vergnuͤgen, auf welche nothwendig eine Art von Be-
taͤubung folgen mußte, ihren Urſprung nahm. Unſere
Seele (mit Erlaubniß derjenigen Philoſophen, welche
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |