Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Agathon, und die schöne Danae legte sich selbst die Pflichtauf, eine Treue gegen ihn zu beobachten, die er nicht zu erwiedern nöthig fand. Da die Liebe zur Verän- derung eine stärkere Leidenschaft bey ihm war, als die Liebe die ihm irgend ein Frauenzimmer einflössen konnte, so mußte auch Danae, nachdem sie sich eine geraume Zeit in dem ersten Plaz bey ihm erhalten hat- te, einer andern weichen, die keinen Vorzug vor ihr hatte, als daß sie ihm neu war. So schwach Danae von einer gewissen Seite seyn mochte, so edel war ihr Herz in andern Stüken. Sie liebte den Alcibiades, weil sie von seiner Person und von seinen Eigenschaften bezaubert war, und dachte wenig daran, von seinen Reichthümern Vortheil zu ziehen. Sie würde also nichts von ihm übrig behalten haben, als das Anden- ken von dem liebenswürdigsten Mann ihrer Zeit geliebt worden zu seyn; wenn er nicht eben so stolz und frey- gebig gewesen wäre, als sie, wider die Gewohnheit ih- rer Gespielen, uneigennüzig war. Jch verlasse dich Danae, sagte er zu ihr, allein ich werde nicht zugeben, daß diejenige, die einst dem Alcibiades zugehörte, je- mals genöthiget seyn soll, dem Reichsten zu überlassen, was nur dem Liebenswürdigsten gehört. Mit diesen Worten drang er ihr eine Summe auf, die mehr als zulänglich war, sie von dieser Seite ausser aller Gefahr zu sezen. Der Tod der Aspasia und die Verän- derungen, die er nach sich zog, bewogen sie, wenige Jahre darauf Athen zu verlassen, und nach etlichen Begebenheiten, an denen ihr Herz keinen geringen An- theil
Agathon, und die ſchoͤne Danae legte ſich ſelbſt die Pflichtauf, eine Treue gegen ihn zu beobachten, die er nicht zu erwiedern noͤthig fand. Da die Liebe zur Veraͤn- derung eine ſtaͤrkere Leidenſchaft bey ihm war, als die Liebe die ihm irgend ein Frauenzimmer einfloͤſſen konnte, ſo mußte auch Danae, nachdem ſie ſich eine geraume Zeit in dem erſten Plaz bey ihm erhalten hat- te, einer andern weichen, die keinen Vorzug vor ihr hatte, als daß ſie ihm neu war. So ſchwach Danae von einer gewiſſen Seite ſeyn mochte, ſo edel war ihr Herz in andern Stuͤken. Sie liebte den Alcibiades, weil ſie von ſeiner Perſon und von ſeinen Eigenſchaften bezaubert war, und dachte wenig daran, von ſeinen Reichthuͤmern Vortheil zu ziehen. Sie wuͤrde alſo nichts von ihm uͤbrig behalten haben, als das Anden- ken von dem liebenswuͤrdigſten Mann ihrer Zeit geliebt worden zu ſeyn; wenn er nicht eben ſo ſtolz und frey- gebig geweſen waͤre, als ſie, wider die Gewohnheit ih- rer Geſpielen, uneigennuͤzig war. Jch verlaſſe dich Danae, ſagte er zu ihr, allein ich werde nicht zugeben, daß diejenige, die einſt dem Alcibiades zugehoͤrte, je- mals genoͤthiget ſeyn ſoll, dem Reichſten zu uͤberlaſſen, was nur dem Liebenswuͤrdigſten gehoͤrt. Mit dieſen Worten drang er ihr eine Summe auf, die mehr als zulaͤnglich war, ſie von dieſer Seite auſſer aller Gefahr zu ſezen. Der Tod der Aſpaſia und die Veraͤn- derungen, die er nach ſich zog, bewogen ſie, wenige Jahre darauf Athen zu verlaſſen, und nach etlichen Begebenheiten, an denen ihr Herz keinen geringen An- theil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0170" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon,</hi></hi></fw><lb/> und die ſchoͤne Danae legte ſich ſelbſt die Pflicht<lb/> auf, eine Treue gegen ihn zu beobachten, die er nicht<lb/> zu erwiedern noͤthig fand. Da die Liebe zur Veraͤn-<lb/> derung eine ſtaͤrkere Leidenſchaft bey ihm war, als die<lb/> Liebe die ihm irgend ein Frauenzimmer einfloͤſſen<lb/> konnte, ſo mußte auch Danae, nachdem ſie ſich eine<lb/> geraume Zeit in dem erſten Plaz bey ihm erhalten hat-<lb/> te, einer andern weichen, die keinen Vorzug vor ihr<lb/> hatte, als daß ſie ihm neu war. So ſchwach Danae<lb/> von einer gewiſſen Seite ſeyn mochte, ſo edel war ihr<lb/> Herz in andern Stuͤken. Sie liebte den Alcibiades,<lb/> weil ſie von ſeiner Perſon und von ſeinen Eigenſchaften<lb/> bezaubert war, und dachte wenig daran, von ſeinen<lb/> Reichthuͤmern Vortheil zu ziehen. Sie wuͤrde alſo<lb/> nichts von ihm uͤbrig behalten haben, als das Anden-<lb/> ken von dem liebenswuͤrdigſten Mann ihrer Zeit geliebt<lb/> worden zu ſeyn; wenn er nicht eben ſo ſtolz und frey-<lb/> gebig geweſen waͤre, als ſie, wider die Gewohnheit ih-<lb/> rer Geſpielen, uneigennuͤzig war. Jch verlaſſe dich<lb/> Danae, ſagte er zu ihr, allein ich werde nicht zugeben,<lb/> daß diejenige, die einſt dem Alcibiades zugehoͤrte, je-<lb/> mals genoͤthiget ſeyn ſoll, dem Reichſten zu uͤberlaſſen,<lb/> was nur dem Liebenswuͤrdigſten gehoͤrt. Mit dieſen<lb/> Worten drang er ihr eine Summe auf, die mehr<lb/> als zulaͤnglich war, ſie von dieſer Seite auſſer aller<lb/> Gefahr zu ſezen. Der Tod der Aſpaſia und die Veraͤn-<lb/> derungen, die er nach ſich zog, bewogen ſie, wenige<lb/> Jahre darauf Athen zu verlaſſen, und nach etlichen<lb/> Begebenheiten, an denen ihr Herz keinen geringen An-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">theil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0170]
Agathon,
und die ſchoͤne Danae legte ſich ſelbſt die Pflicht
auf, eine Treue gegen ihn zu beobachten, die er nicht
zu erwiedern noͤthig fand. Da die Liebe zur Veraͤn-
derung eine ſtaͤrkere Leidenſchaft bey ihm war, als die
Liebe die ihm irgend ein Frauenzimmer einfloͤſſen
konnte, ſo mußte auch Danae, nachdem ſie ſich eine
geraume Zeit in dem erſten Plaz bey ihm erhalten hat-
te, einer andern weichen, die keinen Vorzug vor ihr
hatte, als daß ſie ihm neu war. So ſchwach Danae
von einer gewiſſen Seite ſeyn mochte, ſo edel war ihr
Herz in andern Stuͤken. Sie liebte den Alcibiades,
weil ſie von ſeiner Perſon und von ſeinen Eigenſchaften
bezaubert war, und dachte wenig daran, von ſeinen
Reichthuͤmern Vortheil zu ziehen. Sie wuͤrde alſo
nichts von ihm uͤbrig behalten haben, als das Anden-
ken von dem liebenswuͤrdigſten Mann ihrer Zeit geliebt
worden zu ſeyn; wenn er nicht eben ſo ſtolz und frey-
gebig geweſen waͤre, als ſie, wider die Gewohnheit ih-
rer Geſpielen, uneigennuͤzig war. Jch verlaſſe dich
Danae, ſagte er zu ihr, allein ich werde nicht zugeben,
daß diejenige, die einſt dem Alcibiades zugehoͤrte, je-
mals genoͤthiget ſeyn ſoll, dem Reichſten zu uͤberlaſſen,
was nur dem Liebenswuͤrdigſten gehoͤrt. Mit dieſen
Worten drang er ihr eine Summe auf, die mehr
als zulaͤnglich war, ſie von dieſer Seite auſſer aller
Gefahr zu ſezen. Der Tod der Aſpaſia und die Veraͤn-
derungen, die er nach ſich zog, bewogen ſie, wenige
Jahre darauf Athen zu verlaſſen, und nach etlichen
Begebenheiten, an denen ihr Herz keinen geringen An-
theil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |