Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Agathon. als von ihren Jrrthümern, und nichts zärtlicher liebenals ihre Fehler; und daß es kein gewisseres Mittel giebt sich ihren Abscheu zuzuziehen, als weun man ihnen ei- ne Wahrheit entdekt, die sie nicht wissen wollen. Weit entfernt also, ihnen die Augen wider ihren Willen zu eröfnen, oder ihnen einen Spiegel vorzuhalten, der ihnen ihre Häßlichkeit vorrükte, bestärkt er die Thoren in dem Gedanken, daß nichts abgeschmakter sey als Ver- stand haben, den Verschwender in dem Wahn, daß er großmüthig, den Kniker in den Gedanken, daß er ein guter Haushalter, die Häßliche in der süssen Einbildung, daß sie desto geistreicher, und den Reichen in der Ueber- redung, daß er ein Staatsmann, ein Gelehrter, ein Held, ein Gönner der Musen und ein Liebling der Da- men sey. Er bewundert das System des Philosophen, die einbildische Unwissenheit des Hofmanns, und die grossen Thaten des Generals; er gestehet dem Tanz- meister ohne Widerrede zu, daß Cimon der gröste Mann in Griechenland gewesen wäre, wenn er die Füsse bes- ser zu sezen gewußt hätte; und dem Mahler, daß man mehr Genie braucht, ein Zeuxes als ein Homer zu seyn. Diese Art mit den Menschen umzugehen, ist von un- endlich grösserm Vortheil als man beym ersten Anblik denken möchte. Sie erwirbt ihm ihre Liebe, ihr Zu- trauen, und eine desto grössere Meynung von seinen Ver- dienste, je grösser diejenige ist, die er von den ihrigen zu haben scheint. Sie ist das gewisseste Mittel, zu den höchsten Stufen des Glüks empor zu steigen. Meynest du, daß es allein die grösten Talente, die vorzüglich- sten
Agathon. als von ihren Jrrthuͤmern, und nichts zaͤrtlicher liebenals ihre Fehler; und daß es kein gewiſſeres Mittel giebt ſich ihren Abſcheu zuzuziehen, als weun man ihnen ei- ne Wahrheit entdekt, die ſie nicht wiſſen wollen. Weit entfernt alſo, ihnen die Augen wider ihren Willen zu eroͤfnen, oder ihnen einen Spiegel vorzuhalten, der ihnen ihre Haͤßlichkeit vorruͤkte, beſtaͤrkt er die Thoren in dem Gedanken, daß nichts abgeſchmakter ſey als Ver- ſtand haben, den Verſchwender in dem Wahn, daß er großmuͤthig, den Kniker in den Gedanken, daß er ein guter Haushalter, die Haͤßliche in der ſuͤſſen Einbildung, daß ſie deſto geiſtreicher, und den Reichen in der Ueber- redung, daß er ein Staatsmann, ein Gelehrter, ein Held, ein Goͤnner der Muſen und ein Liebling der Da- men ſey. Er bewundert das Syſtem des Philoſophen, die einbildiſche Unwiſſenheit des Hofmanns, und die groſſen Thaten des Generals; er geſtehet dem Tanz- meiſter ohne Widerrede zu, daß Cimon der groͤſte Mann in Griechenland geweſen waͤre, wenn er die Fuͤſſe beſ- ſer zu ſezen gewußt haͤtte; und dem Mahler, daß man mehr Genie braucht, ein Zeuxes als ein Homer zu ſeyn. Dieſe Art mit den Menſchen umzugehen, iſt von un- endlich groͤſſerm Vortheil als man beym erſten Anblik denken moͤchte. Sie erwirbt ihm ihre Liebe, ihr Zu- trauen, und eine deſto groͤſſere Meynung von ſeinen Ver- dienſte, je groͤſſer diejenige iſt, die er von den ihrigen zu haben ſcheint. Sie iſt das gewiſſeſte Mittel, zu den hoͤchſten Stufen des Gluͤks empor zu ſteigen. Meyneſt du, daß es allein die groͤſten Talente, die vorzuͤglich- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/> als von ihren Jrrthuͤmern, und nichts zaͤrtlicher lieben<lb/> als ihre Fehler; und daß es kein gewiſſeres Mittel giebt<lb/> ſich ihren Abſcheu zuzuziehen, als weun man ihnen ei-<lb/> ne Wahrheit entdekt, die ſie nicht wiſſen wollen. Weit<lb/> entfernt alſo, ihnen die Augen wider ihren Willen zu<lb/> eroͤfnen, oder ihnen einen Spiegel vorzuhalten, der<lb/> ihnen ihre Haͤßlichkeit vorruͤkte, beſtaͤrkt er die Thoren<lb/> in dem Gedanken, daß nichts abgeſchmakter ſey als Ver-<lb/> ſtand haben, den Verſchwender in dem Wahn, daß er<lb/> großmuͤthig, den Kniker in den Gedanken, daß er ein<lb/> guter Haushalter, die Haͤßliche in der ſuͤſſen Einbildung,<lb/> daß ſie deſto geiſtreicher, und den Reichen in der Ueber-<lb/> redung, daß er ein Staatsmann, ein Gelehrter, ein<lb/> Held, ein Goͤnner der Muſen und ein Liebling der Da-<lb/> men ſey. Er bewundert das Syſtem des Philoſophen,<lb/> die einbildiſche Unwiſſenheit des Hofmanns, und die<lb/> groſſen Thaten des Generals; er geſtehet dem Tanz-<lb/> meiſter ohne Widerrede zu, daß Cimon der groͤſte Mann<lb/> in Griechenland geweſen waͤre, wenn er die Fuͤſſe beſ-<lb/> ſer zu ſezen gewußt haͤtte; und dem Mahler, daß man<lb/> mehr Genie braucht, ein Zeuxes als ein Homer zu ſeyn.<lb/> Dieſe Art mit den Menſchen umzugehen, iſt von un-<lb/> endlich groͤſſerm Vortheil als man beym erſten Anblik<lb/> denken moͤchte. Sie erwirbt ihm ihre Liebe, ihr Zu-<lb/> trauen, und eine deſto groͤſſere Meynung von ſeinen Ver-<lb/> dienſte, je groͤſſer diejenige iſt, die er von den ihrigen<lb/> zu haben ſcheint. Sie iſt das gewiſſeſte Mittel, zu den<lb/> hoͤchſten Stufen des Gluͤks empor zu ſteigen. Meyneſt<lb/> du, daß es allein die groͤſten Talente, die vorzuͤglich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0142]
Agathon.
als von ihren Jrrthuͤmern, und nichts zaͤrtlicher lieben
als ihre Fehler; und daß es kein gewiſſeres Mittel giebt
ſich ihren Abſcheu zuzuziehen, als weun man ihnen ei-
ne Wahrheit entdekt, die ſie nicht wiſſen wollen. Weit
entfernt alſo, ihnen die Augen wider ihren Willen zu
eroͤfnen, oder ihnen einen Spiegel vorzuhalten, der
ihnen ihre Haͤßlichkeit vorruͤkte, beſtaͤrkt er die Thoren
in dem Gedanken, daß nichts abgeſchmakter ſey als Ver-
ſtand haben, den Verſchwender in dem Wahn, daß er
großmuͤthig, den Kniker in den Gedanken, daß er ein
guter Haushalter, die Haͤßliche in der ſuͤſſen Einbildung,
daß ſie deſto geiſtreicher, und den Reichen in der Ueber-
redung, daß er ein Staatsmann, ein Gelehrter, ein
Held, ein Goͤnner der Muſen und ein Liebling der Da-
men ſey. Er bewundert das Syſtem des Philoſophen,
die einbildiſche Unwiſſenheit des Hofmanns, und die
groſſen Thaten des Generals; er geſtehet dem Tanz-
meiſter ohne Widerrede zu, daß Cimon der groͤſte Mann
in Griechenland geweſen waͤre, wenn er die Fuͤſſe beſ-
ſer zu ſezen gewußt haͤtte; und dem Mahler, daß man
mehr Genie braucht, ein Zeuxes als ein Homer zu ſeyn.
Dieſe Art mit den Menſchen umzugehen, iſt von un-
endlich groͤſſerm Vortheil als man beym erſten Anblik
denken moͤchte. Sie erwirbt ihm ihre Liebe, ihr Zu-
trauen, und eine deſto groͤſſere Meynung von ſeinen Ver-
dienſte, je groͤſſer diejenige iſt, die er von den ihrigen
zu haben ſcheint. Sie iſt das gewiſſeſte Mittel, zu den
hoͤchſten Stufen des Gluͤks empor zu ſteigen. Meyneſt
du, daß es allein die groͤſten Talente, die vorzuͤglich-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |