Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch, fünftes Capitel.
hafte und ceremonienvolle Höflichkeit der Morgenlän-
der; das verbindliche Wesen, der Schein von Leutselig-
keit, so der erste seinen kleinsten Handlungen zu geben
weiß, muß vor dem steifen Ernst des Persers, oder
der rauhen Gutherzigkeit des Scythen eben so sehr den
Vorzug erhalten, als der Puz einer Dame von Smyrna,
der die Schönheit weder ganz verhüllt, noch ganz den
Augen preiß giebt, vor der Vermummung der Morgen-
länderin oder der thierischen Blöße einer Wilden. Das
Muster der aufgeklärtesten und geselligsten Nation
scheint also die wahre Regul des sittlichen Schönen, oder
des Anständigen zu seyn, und Athen und Smyrna sind die
Schulen, worinn man seinen Geschmak und seine Sit-
ten bilden muß. Allein nachdem wir eine Regul für
das Schöne gefunden haben, was für eine werden wir
für das, was Recht ist finden? wovon so verschiedene
und widersprechende Begriffe unter den Menschen herr-
schen, daß eben dieselbe Handlung, die bey dem einen
Volke mit Lorbeerkränzen und Statuen belohnt wird,
bey der andern eine schmäliche Todesstrafe verdient; und
daß kaum ein Laster ist, welches nicht irgendwo seinen
Altar und seinen Priester habe. Es ist wahr, die Ge-
seze sind bey dem Volke, welchem sie gegeben sind, die
Richtschnur des Rechts und Unrechts; allein was bey
diesem Volk durch das Gesez befohlen wird, wird bey
einem andern durch das Gesez verboten. Die Frage
ist also: Giebt es nicht ein allgemeines Gesez, welches
bestimmt, was an sich selbst Recht ist? Jch antworte
ja, und dieses allgemeine Gesez kann kein andres seyn,

als
H 2

Drittes Buch, fuͤnftes Capitel.
hafte und ceremonienvolle Hoͤflichkeit der Morgenlaͤn-
der; das verbindliche Weſen, der Schein von Leutſelig-
keit, ſo der erſte ſeinen kleinſten Handlungen zu geben
weiß, muß vor dem ſteifen Ernſt des Perſers, oder
der rauhen Gutherzigkeit des Scythen eben ſo ſehr den
Vorzug erhalten, als der Puz einer Dame von Smyrna,
der die Schoͤnheit weder ganz verhuͤllt, noch ganz den
Augen preiß giebt, vor der Vermummung der Morgen-
laͤnderin oder der thieriſchen Bloͤße einer Wilden. Das
Muſter der aufgeklaͤrteſten und geſelligſten Nation
ſcheint alſo die wahre Regul des ſittlichen Schoͤnen, oder
des Anſtaͤndigen zu ſeyn, und Athen und Smyrna ſind die
Schulen, worinn man ſeinen Geſchmak und ſeine Sit-
ten bilden muß. Allein nachdem wir eine Regul fuͤr
das Schoͤne gefunden haben, was fuͤr eine werden wir
fuͤr das, was Recht iſt finden? wovon ſo verſchiedene
und widerſprechende Begriffe unter den Menſchen herr-
ſchen, daß eben dieſelbe Handlung, die bey dem einen
Volke mit Lorbeerkraͤnzen und Statuen belohnt wird,
bey der andern eine ſchmaͤliche Todesſtrafe verdient; und
daß kaum ein Laſter iſt, welches nicht irgendwo ſeinen
Altar und ſeinen Prieſter habe. Es iſt wahr, die Ge-
ſeze ſind bey dem Volke, welchem ſie gegeben ſind, die
Richtſchnur des Rechts und Unrechts; allein was bey
dieſem Volk durch das Geſez befohlen wird, wird bey
einem andern durch das Geſez verboten. Die Frage
iſt alſo: Giebt es nicht ein allgemeines Geſez, welches
beſtimmt, was an ſich ſelbſt Recht iſt? Jch antworte
ja, und dieſes allgemeine Geſez kann kein andres ſeyn,

als
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch, fu&#x0364;nftes Capitel.</hi></fw><lb/>
hafte und ceremonienvolle Ho&#x0364;flichkeit der Morgenla&#x0364;n-<lb/>
der; das verbindliche We&#x017F;en, der Schein von Leut&#x017F;elig-<lb/>
keit, &#x017F;o der er&#x017F;te &#x017F;einen klein&#x017F;ten Handlungen zu geben<lb/>
weiß, muß vor dem &#x017F;teifen Ern&#x017F;t des Per&#x017F;ers, oder<lb/>
der rauhen Gutherzigkeit des Scythen eben &#x017F;o &#x017F;ehr den<lb/>
Vorzug erhalten, als der Puz einer Dame von Smyrna,<lb/>
der die Scho&#x0364;nheit weder ganz verhu&#x0364;llt, noch ganz den<lb/>
Augen preiß giebt, vor der Vermummung der Morgen-<lb/>
la&#x0364;nderin oder der thieri&#x017F;chen Blo&#x0364;ße einer Wilden. Das<lb/>
Mu&#x017F;ter der aufgekla&#x0364;rte&#x017F;ten und ge&#x017F;ellig&#x017F;ten Nation<lb/>
&#x017F;cheint al&#x017F;o die wahre Regul des &#x017F;ittlichen Scho&#x0364;nen, oder<lb/>
des An&#x017F;ta&#x0364;ndigen zu &#x017F;eyn, und Athen und Smyrna &#x017F;ind die<lb/>
Schulen, worinn man &#x017F;einen Ge&#x017F;chmak und &#x017F;eine Sit-<lb/>
ten bilden muß. Allein nachdem wir eine Regul fu&#x0364;r<lb/>
das Scho&#x0364;ne gefunden haben, was fu&#x0364;r eine werden wir<lb/>
fu&#x0364;r das, was Recht i&#x017F;t finden? wovon &#x017F;o ver&#x017F;chiedene<lb/>
und wider&#x017F;prechende Begriffe unter den Men&#x017F;chen herr-<lb/>
&#x017F;chen, daß eben die&#x017F;elbe Handlung, die bey dem einen<lb/>
Volke mit Lorbeerkra&#x0364;nzen und Statuen belohnt wird,<lb/>
bey der andern eine &#x017F;chma&#x0364;liche Todes&#x017F;trafe verdient; und<lb/>
daß kaum ein La&#x017F;ter i&#x017F;t, welches nicht irgendwo &#x017F;einen<lb/>
Altar und &#x017F;einen Prie&#x017F;ter habe. Es i&#x017F;t wahr, die Ge-<lb/>
&#x017F;eze &#x017F;ind bey dem Volke, welchem &#x017F;ie gegeben &#x017F;ind, die<lb/>
Richt&#x017F;chnur des Rechts und Unrechts; allein was bey<lb/>
die&#x017F;em Volk durch das Ge&#x017F;ez befohlen wird, wird bey<lb/>
einem andern durch das Ge&#x017F;ez verboten. Die Frage<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o: Giebt es nicht ein allgemeines Ge&#x017F;ez, welches<lb/>
be&#x017F;timmt, was an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Recht i&#x017F;t? Jch antworte<lb/>
ja, und die&#x017F;es allgemeine Ge&#x017F;ez kann kein andres &#x017F;eyn,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0137] Drittes Buch, fuͤnftes Capitel. hafte und ceremonienvolle Hoͤflichkeit der Morgenlaͤn- der; das verbindliche Weſen, der Schein von Leutſelig- keit, ſo der erſte ſeinen kleinſten Handlungen zu geben weiß, muß vor dem ſteifen Ernſt des Perſers, oder der rauhen Gutherzigkeit des Scythen eben ſo ſehr den Vorzug erhalten, als der Puz einer Dame von Smyrna, der die Schoͤnheit weder ganz verhuͤllt, noch ganz den Augen preiß giebt, vor der Vermummung der Morgen- laͤnderin oder der thieriſchen Bloͤße einer Wilden. Das Muſter der aufgeklaͤrteſten und geſelligſten Nation ſcheint alſo die wahre Regul des ſittlichen Schoͤnen, oder des Anſtaͤndigen zu ſeyn, und Athen und Smyrna ſind die Schulen, worinn man ſeinen Geſchmak und ſeine Sit- ten bilden muß. Allein nachdem wir eine Regul fuͤr das Schoͤne gefunden haben, was fuͤr eine werden wir fuͤr das, was Recht iſt finden? wovon ſo verſchiedene und widerſprechende Begriffe unter den Menſchen herr- ſchen, daß eben dieſelbe Handlung, die bey dem einen Volke mit Lorbeerkraͤnzen und Statuen belohnt wird, bey der andern eine ſchmaͤliche Todesſtrafe verdient; und daß kaum ein Laſter iſt, welches nicht irgendwo ſeinen Altar und ſeinen Prieſter habe. Es iſt wahr, die Ge- ſeze ſind bey dem Volke, welchem ſie gegeben ſind, die Richtſchnur des Rechts und Unrechts; allein was bey dieſem Volk durch das Geſez befohlen wird, wird bey einem andern durch das Geſez verboten. Die Frage iſt alſo: Giebt es nicht ein allgemeines Geſez, welches beſtimmt, was an ſich ſelbſt Recht iſt? Jch antworte ja, und dieſes allgemeine Geſez kann kein andres ſeyn, als H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/137
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/137>, abgerufen am 27.11.2024.