Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Auf diese Regel gründen sich nun die Auflösungen folgender Aufgabe 81. Auf einem stehenden Wasser soll die Auflösung. Man verlängere diese Kante GH über H Aufgabe 82. Die Spiegelung der beiden Stufen II' Auflösung. Die Spiegelung von ML wird nach An- Anmerkung. Man sieht hierbei, dass die horizontalen Aufsichten, wie hier die der Stufen und der Ufermauer, sich niemals im Wasser spiegeln können, ja dass durch deren Da- zwischentreten die Spiegelbilder weiter zurückgelegener Gegen- stände nur theilweise hinter den Bildern sichtbar werden, die von näheren Objekten herrühren, wie z. B. hier der Reflex der Vorderfläche der obersten Stufe. Aufgabe 83. Die Spiegelung der Mauern WVSU zu Auf diese Regel gründen sich nun die Auflösungen folgender Aufgabe 81. Auf einem stehenden Wasser soll die Auflösung. Man verlängere diese Kante GH über H Aufgabe 82. Die Spiegelung der beiden Stufen II′ Auflösung. Die Spiegelung von ML wird nach An- Anmerkung. Man sieht hierbei, dass die horizontalen Aufsichten, wie hier die der Stufen und der Ufermauer, sich niemals im Wasser spiegeln können, ja dass durch deren Da- zwischentreten die Spiegelbilder weiter zurückgelegener Gegen- stände nur theilweise hinter den Bildern sichtbar werden, die von näheren Objekten herrühren, wie z. B. hier der Reflex der Vorderfläche der obersten Stufe. Aufgabe 83. Die Spiegelung der Mauern WVSU zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0079" n="75"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Auf diese Regel gründen sich nun die Auflösungen folgender<lb/> Aufgaben.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i">Aufgabe 81.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Auf einem stehenden Wasser soll die<lb/> Spiegelung der senkrechten Kante <hi rendition="#i">GH</hi> gezeichnet werden.<lb/> Fig. 40.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung.</hi> Man verlängere diese Kante <hi rendition="#i">GH</hi> über <hi rendition="#i">H</hi><lb/> hinaus und mache <hi rendition="#i">gH</hi> gleich <hi rendition="#i">GH</hi>, so ist jene die Spiegelung<lb/> der letztern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i">Aufgabe 82.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Spiegelung der beiden Stufen <hi rendition="#i">II′</hi><lb/> und <hi rendition="#i">ML</hi> zu finden. Fig. 40.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung.</hi> Die Spiegelung von <hi rendition="#i">ML</hi> wird nach An-<lb/> leitung der vorhergehenden Auflösung gezeichnet. Um aber die<lb/> von <hi rendition="#i">II′</hi> zu finden, muss man den Punkt suchen, in welchem<lb/> die Verlängerung derselben die unter den Stufen fortgesetzt<lb/> gedachte Wasserfläche trifft. Dieser Punkt ist derjenige, in<lb/> welchem die von <hi rendition="#i">L</hi> nach <hi rendition="#i">P</hi> gezogene Gerade (also Horizon-<lb/> tale) die Verlängerung der Senkrechten <hi rendition="#i">II′</hi> schneidet. Die<lb/> Länge von <hi rendition="#i">IK</hi> unterhalb <hi rendition="#i">K</hi> senkrecht abgetragen, giebt den<lb/> Punkt <hi rendition="#i">i</hi> als Spiegelung von <hi rendition="#i">I</hi>. Zieht man nun Horizontalen<lb/> durch <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">i</hi>, so sind die Spiegelbilder beider Stufen gezeich-<lb/> net. Verbindet man <hi rendition="#i">g</hi> mit <hi rendition="#i">i</hi>, so erhält man auch die Spie-<lb/> gelung der Kante <hi rendition="#i">GI</hi>. Da für <hi rendition="#i">GI</hi> der Hauptpunkt der Ver-<lb/> schwindungspunkt ist, muss er es auch für <hi rendition="#i">gi</hi> sein.</p><lb/> <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerkung.</hi> Man sieht hierbei, dass die horizontalen<lb/> Aufsichten, wie hier die der Stufen und der Ufermauer, sich<lb/> niemals im Wasser spiegeln können, ja dass durch deren Da-<lb/> zwischentreten die Spiegelbilder weiter zurückgelegener Gegen-<lb/> stände nur theilweise hinter den Bildern sichtbar werden, die<lb/> von näheren Objekten herrühren, wie z. B. hier der Reflex der<lb/> Vorderfläche der obersten Stufe.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i">Aufgabe 83.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Spiegelung der Mauern <hi rendition="#i">WVSU</hi> zu<lb/> zeichnen. Fig. 40.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0079]
Auf diese Regel gründen sich nun die Auflösungen folgender
Aufgaben.
Aufgabe 81.
Auf einem stehenden Wasser soll die
Spiegelung der senkrechten Kante GH gezeichnet werden.
Fig. 40.
Auflösung. Man verlängere diese Kante GH über H
hinaus und mache gH gleich GH, so ist jene die Spiegelung
der letztern.
Aufgabe 82.
Die Spiegelung der beiden Stufen II′
und ML zu finden. Fig. 40.
Auflösung. Die Spiegelung von ML wird nach An-
leitung der vorhergehenden Auflösung gezeichnet. Um aber die
von II′ zu finden, muss man den Punkt suchen, in welchem
die Verlängerung derselben die unter den Stufen fortgesetzt
gedachte Wasserfläche trifft. Dieser Punkt ist derjenige, in
welchem die von L nach P gezogene Gerade (also Horizon-
tale) die Verlängerung der Senkrechten II′ schneidet. Die
Länge von IK unterhalb K senkrecht abgetragen, giebt den
Punkt i als Spiegelung von I. Zieht man nun Horizontalen
durch m und i, so sind die Spiegelbilder beider Stufen gezeich-
net. Verbindet man g mit i, so erhält man auch die Spie-
gelung der Kante GI. Da für GI der Hauptpunkt der Ver-
schwindungspunkt ist, muss er es auch für gi sein.
Anmerkung. Man sieht hierbei, dass die horizontalen
Aufsichten, wie hier die der Stufen und der Ufermauer, sich
niemals im Wasser spiegeln können, ja dass durch deren Da-
zwischentreten die Spiegelbilder weiter zurückgelegener Gegen-
stände nur theilweise hinter den Bildern sichtbar werden, die
von näheren Objekten herrühren, wie z. B. hier der Reflex der
Vorderfläche der obersten Stufe.
Aufgabe 83.
Die Spiegelung der Mauern WVSU zu
zeichnen. Fig. 40.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |