Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite


Auflösung. Von dem Mittelpunkte K des schattenwer-
fenden Halbkreises BCM ziehe man die Gerade KP, theile die-
selbe in drei gleiche Theile, beschreibe um den Theilpunkt d,
als Mittelpunkt, einen Halbkreis bcm, dessen Radius 1/3 vom
Radius BK ist. Dieser Hülfsbogen hat nun dasselbe Verhält-
niss zu den Punkten und , wie der grosse Halbkreis zu
den Einheiten dieser Brüche. Um nun den Schatten des An-
fangspunktes B des Bogens zu finden, ziehe man die Linie
BP, welche den Hülfsbogen in b schneidet. Man ziehe dann
b und durch B mit dieser parallel BF. Ferner ziehe man P
und mit dieser parallel BE; von dem Punkte E, in welchem
BE die Kante LM schneidet, ziehe man die Linie EP, welche
BF in F schneidet. Dann ist F der Schattenpunkt von B.
Wiederholt man diese Konstruktion bei mehreren Punkten der
Bogenkante (z. B. bei C, welchem c in dem Hülfsbogen ent-
spricht) so erhält man eben so viele Punkte des Schlagschattens
HGF. Der Schatten der senkrechten Kante BA ist theils die
Senkrechte FI, theils die Gerade Al. Letztere muss parallel
sein mit der Linie a und erstere mit AB.

Aufgabe 70.

Es soll der Schlagschatten der Gesims-
kante AB auf der vertikalen Mauer gezeichnet werden. Die
Hälften der negativen Abweichung und Erhebung sind gege-
ben. Fig. 37.

Auflösung. Man ziehe von einem beliebigen Punkte a
der schattenwerfenden Kante AB eine Gerade nach P, ziehe von
der Mitte derselben a' die Linie a' und parallel mit letzterer
die Linie ab bis zur Berührung der Oberkante der Mauer.
Von b ziehe man eine Senkrechte bc von unbestimmter Länge.
Sodann ziehe man die Gerade a' und parallel mit dieser

5


Auflösung. Von dem Mittelpunkte K des schattenwer-
fenden Halbkreises BCM ziehe man die Gerade KP, theile die-
selbe in drei gleiche Theile, beschreibe um den Theilpunkt d,
als Mittelpunkt, einen Halbkreis bcm, dessen Radius ⅓ vom
Radius BK ist. Dieser Hülfsbogen hat nun dasselbe Verhält-
niss zu den Punkten und , wie der grosse Halbkreis zu
den Einheiten dieser Brüche. Um nun den Schatten des An-
fangspunktes B des Bogens zu finden, ziehe man die Linie
BP, welche den Hülfsbogen in b schneidet. Man ziehe dann
b und durch B mit dieser parallel BF. Ferner ziehe man P
und mit dieser parallel BE; von dem Punkte E, in welchem
BE die Kante LM schneidet, ziehe man die Linie EP, welche
BF in F schneidet. Dann ist F der Schattenpunkt von B.
Wiederholt man diese Konstruktion bei mehreren Punkten der
Bogenkante (z. B. bei C, welchem c in dem Hülfsbogen ent-
spricht) so erhält man eben so viele Punkte des Schlagschattens
HGF. Der Schatten der senkrechten Kante BA ist theils die
Senkrechte FI, theils die Gerade Al. Letztere muss parallel
sein mit der Linie a und erstere mit AB.

Aufgabe 70.

Es soll der Schlagschatten der Gesims-
kante AB auf der vertikalen Mauer gezeichnet werden. Die
Hälften der negativen Abweichung und Erhebung sind gege-
ben. Fig. 37.

Auflösung. Man ziehe von einem beliebigen Punkte a
der schattenwerfenden Kante AB eine Gerade nach P, ziehe von
der Mitte derselben a′ die Linie a′ und parallel mit letzterer
die Linie ab bis zur Berührung der Oberkante der Mauer.
Von b ziehe man eine Senkrechte bc von unbestimmter Länge.
Sodann ziehe man die Gerade a′ und parallel mit dieser

5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0069" n="65"/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Auflösung.</hi> Von dem Mittelpunkte <hi rendition="#i">K</hi> des schattenwer-<lb/>
fenden Halbkreises <hi rendition="#i">BCM</hi> ziehe man die Gerade <hi rendition="#i">KP</hi>, theile die-<lb/>
selbe in drei gleiche Theile, beschreibe um den Theilpunkt <hi rendition="#i">d</hi>,<lb/>
als Mittelpunkt, einen Halbkreis <hi rendition="#i">bcm</hi>, dessen Radius &#x2153; vom<lb/>
Radius <hi rendition="#i">BK</hi> ist. Dieser Hülfsbogen hat nun dasselbe Verhält-<lb/>
niss zu den Punkten <formula notation="TeX">\frac{T}{3}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{N}{3}</formula>, wie der grosse Halbkreis zu<lb/>
den Einheiten dieser Brüche. Um nun den Schatten des An-<lb/>
fangspunktes <hi rendition="#i">B</hi> des Bogens zu finden, ziehe man die Linie<lb/><hi rendition="#i">BP</hi>, welche den Hülfsbogen in <hi rendition="#i">b</hi> schneidet. Man ziehe dann<lb/><hi rendition="#i">b</hi><formula notation="TeX">\frac{N}{3}</formula> und durch <hi rendition="#i">B</hi> mit dieser parallel <hi rendition="#i">BF</hi>. Ferner ziehe man <hi rendition="#i">P</hi><formula notation="TeX">\frac{N}{3}</formula><lb/>
und mit dieser parallel <hi rendition="#i">BE</hi>; von dem Punkte <hi rendition="#i">E</hi>, in welchem<lb/><hi rendition="#i">BE</hi> die Kante <hi rendition="#i">LM</hi> schneidet, ziehe man die Linie <hi rendition="#i">EP</hi>, welche<lb/><hi rendition="#i">BF</hi> in <hi rendition="#i">F</hi> schneidet. Dann ist <hi rendition="#i">F</hi> der Schattenpunkt von <hi rendition="#i">B</hi>.<lb/>
Wiederholt man diese Konstruktion bei mehreren Punkten der<lb/>
Bogenkante (z. B. bei <hi rendition="#i">C</hi>, welchem <hi rendition="#i">c</hi> in dem Hülfsbogen ent-<lb/>
spricht) so erhält man eben so viele Punkte des Schlagschattens<lb/><hi rendition="#i">HGF</hi>. Der Schatten der senkrechten Kante <hi rendition="#i">BA</hi> ist theils die<lb/>
Senkrechte <hi rendition="#i">FI</hi>, theils die Gerade <hi rendition="#i">Al</hi>. Letztere muss parallel<lb/>
sein mit der Linie <hi rendition="#i">a</hi><formula notation="TeX">\frac{T}{3}</formula> und erstere mit <hi rendition="#i">AB</hi>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i">Aufgabe 70.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Es soll der Schlagschatten der Gesims-<lb/>
kante <hi rendition="#i">AB</hi> auf der vertikalen Mauer gezeichnet werden. Die<lb/>
Hälften der negativen Abweichung und Erhebung sind gege-<lb/>
ben. Fig. 37.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Auflösung.</hi> Man ziehe von einem beliebigen Punkte <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
der schattenwerfenden Kante <hi rendition="#i">AB</hi> eine Gerade nach <hi rendition="#i">P</hi>, ziehe von<lb/>
der Mitte derselben <hi rendition="#i">a&#x2032;</hi> die Linie <hi rendition="#i">a&#x2032;</hi><formula notation="TeX">\frac{T}{2}</formula> und parallel mit letzterer<lb/>
die Linie <hi rendition="#i">ab</hi> bis zur Berührung der Oberkante der Mauer.<lb/>
Von <hi rendition="#i">b</hi> ziehe man eine Senkrechte <hi rendition="#i">bc</hi> von unbestimmter Länge.<lb/>
Sodann ziehe man die Gerade <hi rendition="#i">a&#x2032;</hi><formula notation="TeX">\frac{N}{2}</formula> und parallel mit dieser<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0069] Auflösung. Von dem Mittelpunkte K des schattenwer- fenden Halbkreises BCM ziehe man die Gerade KP, theile die- selbe in drei gleiche Theile, beschreibe um den Theilpunkt d, als Mittelpunkt, einen Halbkreis bcm, dessen Radius ⅓ vom Radius BK ist. Dieser Hülfsbogen hat nun dasselbe Verhält- niss zu den Punkten [FORMEL] und [FORMEL], wie der grosse Halbkreis zu den Einheiten dieser Brüche. Um nun den Schatten des An- fangspunktes B des Bogens zu finden, ziehe man die Linie BP, welche den Hülfsbogen in b schneidet. Man ziehe dann b[FORMEL] und durch B mit dieser parallel BF. Ferner ziehe man P[FORMEL] und mit dieser parallel BE; von dem Punkte E, in welchem BE die Kante LM schneidet, ziehe man die Linie EP, welche BF in F schneidet. Dann ist F der Schattenpunkt von B. Wiederholt man diese Konstruktion bei mehreren Punkten der Bogenkante (z. B. bei C, welchem c in dem Hülfsbogen ent- spricht) so erhält man eben so viele Punkte des Schlagschattens HGF. Der Schatten der senkrechten Kante BA ist theils die Senkrechte FI, theils die Gerade Al. Letztere muss parallel sein mit der Linie a[FORMEL] und erstere mit AB. Aufgabe 70. Es soll der Schlagschatten der Gesims- kante AB auf der vertikalen Mauer gezeichnet werden. Die Hälften der negativen Abweichung und Erhebung sind gege- ben. Fig. 37. Auflösung. Man ziehe von einem beliebigen Punkte a der schattenwerfenden Kante AB eine Gerade nach P, ziehe von der Mitte derselben a′ die Linie a′[FORMEL] und parallel mit letzterer die Linie ab bis zur Berührung der Oberkante der Mauer. Von b ziehe man eine Senkrechte bc von unbestimmter Länge. Sodann ziehe man die Gerade a′[FORMEL] und parallel mit dieser 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/69
Zitationshilfe: Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/69>, abgerufen am 05.05.2024.