Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Auflösung. Von dem Mittelpunkte K des schattenwer- Aufgabe 70. Es soll der Schlagschatten der Gesims- Auflösung. Man ziehe von einem beliebigen Punkte a 5
Auflösung. Von dem Mittelpunkte K des schattenwer- Aufgabe 70. Es soll der Schlagschatten der Gesims- Auflösung. Man ziehe von einem beliebigen Punkte a 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0069" n="65"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung.</hi> Von dem Mittelpunkte <hi rendition="#i">K</hi> des schattenwer-<lb/> fenden Halbkreises <hi rendition="#i">BCM</hi> ziehe man die Gerade <hi rendition="#i">KP</hi>, theile die-<lb/> selbe in drei gleiche Theile, beschreibe um den Theilpunkt <hi rendition="#i">d</hi>,<lb/> als Mittelpunkt, einen Halbkreis <hi rendition="#i">bcm</hi>, dessen Radius ⅓ vom<lb/> Radius <hi rendition="#i">BK</hi> ist. Dieser Hülfsbogen hat nun dasselbe Verhält-<lb/> niss zu den Punkten <formula notation="TeX">\frac{T}{3}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{N}{3}</formula>, wie der grosse Halbkreis zu<lb/> den Einheiten dieser Brüche. Um nun den Schatten des An-<lb/> fangspunktes <hi rendition="#i">B</hi> des Bogens zu finden, ziehe man die Linie<lb/><hi rendition="#i">BP</hi>, welche den Hülfsbogen in <hi rendition="#i">b</hi> schneidet. Man ziehe dann<lb/><hi rendition="#i">b</hi><formula notation="TeX">\frac{N}{3}</formula> und durch <hi rendition="#i">B</hi> mit dieser parallel <hi rendition="#i">BF</hi>. Ferner ziehe man <hi rendition="#i">P</hi><formula notation="TeX">\frac{N}{3}</formula><lb/> und mit dieser parallel <hi rendition="#i">BE</hi>; von dem Punkte <hi rendition="#i">E</hi>, in welchem<lb/><hi rendition="#i">BE</hi> die Kante <hi rendition="#i">LM</hi> schneidet, ziehe man die Linie <hi rendition="#i">EP</hi>, welche<lb/><hi rendition="#i">BF</hi> in <hi rendition="#i">F</hi> schneidet. Dann ist <hi rendition="#i">F</hi> der Schattenpunkt von <hi rendition="#i">B</hi>.<lb/> Wiederholt man diese Konstruktion bei mehreren Punkten der<lb/> Bogenkante (z. B. bei <hi rendition="#i">C</hi>, welchem <hi rendition="#i">c</hi> in dem Hülfsbogen ent-<lb/> spricht) so erhält man eben so viele Punkte des Schlagschattens<lb/><hi rendition="#i">HGF</hi>. Der Schatten der senkrechten Kante <hi rendition="#i">BA</hi> ist theils die<lb/> Senkrechte <hi rendition="#i">FI</hi>, theils die Gerade <hi rendition="#i">Al</hi>. Letztere muss parallel<lb/> sein mit der Linie <hi rendition="#i">a</hi><formula notation="TeX">\frac{T}{3}</formula> und erstere mit <hi rendition="#i">AB</hi>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i">Aufgabe 70.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es soll der Schlagschatten der Gesims-<lb/> kante <hi rendition="#i">AB</hi> auf der vertikalen Mauer gezeichnet werden. Die<lb/> Hälften der negativen Abweichung und Erhebung sind gege-<lb/> ben. Fig. 37.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung.</hi> Man ziehe von einem beliebigen Punkte <hi rendition="#i">a</hi><lb/> der schattenwerfenden Kante <hi rendition="#i">AB</hi> eine Gerade nach <hi rendition="#i">P</hi>, ziehe von<lb/> der Mitte derselben <hi rendition="#i">a′</hi> die Linie <hi rendition="#i">a′</hi><formula notation="TeX">\frac{T}{2}</formula> und parallel mit letzterer<lb/> die Linie <hi rendition="#i">ab</hi> bis zur Berührung der Oberkante der Mauer.<lb/> Von <hi rendition="#i">b</hi> ziehe man eine Senkrechte <hi rendition="#i">bc</hi> von unbestimmter Länge.<lb/> Sodann ziehe man die Gerade <hi rendition="#i">a′</hi><formula notation="TeX">\frac{N}{2}</formula> und parallel mit dieser<lb/> <fw place="bottom" type="sig">5</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0069]
Auflösung. Von dem Mittelpunkte K des schattenwer-
fenden Halbkreises BCM ziehe man die Gerade KP, theile die-
selbe in drei gleiche Theile, beschreibe um den Theilpunkt d,
als Mittelpunkt, einen Halbkreis bcm, dessen Radius ⅓ vom
Radius BK ist. Dieser Hülfsbogen hat nun dasselbe Verhält-
niss zu den Punkten [FORMEL] und [FORMEL], wie der grosse Halbkreis zu
den Einheiten dieser Brüche. Um nun den Schatten des An-
fangspunktes B des Bogens zu finden, ziehe man die Linie
BP, welche den Hülfsbogen in b schneidet. Man ziehe dann
b[FORMEL] und durch B mit dieser parallel BF. Ferner ziehe man P[FORMEL]
und mit dieser parallel BE; von dem Punkte E, in welchem
BE die Kante LM schneidet, ziehe man die Linie EP, welche
BF in F schneidet. Dann ist F der Schattenpunkt von B.
Wiederholt man diese Konstruktion bei mehreren Punkten der
Bogenkante (z. B. bei C, welchem c in dem Hülfsbogen ent-
spricht) so erhält man eben so viele Punkte des Schlagschattens
HGF. Der Schatten der senkrechten Kante BA ist theils die
Senkrechte FI, theils die Gerade Al. Letztere muss parallel
sein mit der Linie a[FORMEL] und erstere mit AB.
Aufgabe 70.
Es soll der Schlagschatten der Gesims-
kante AB auf der vertikalen Mauer gezeichnet werden. Die
Hälften der negativen Abweichung und Erhebung sind gege-
ben. Fig. 37.
Auflösung. Man ziehe von einem beliebigen Punkte a
der schattenwerfenden Kante AB eine Gerade nach P, ziehe von
der Mitte derselben a′ die Linie a′[FORMEL] und parallel mit letzterer
die Linie ab bis zur Berührung der Oberkante der Mauer.
Von b ziehe man eine Senkrechte bc von unbestimmter Länge.
Sodann ziehe man die Gerade a′[FORMEL] und parallel mit dieser
5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |