Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Bestimmung der Grösse des Mondes und der Sonne. Wenn der Mond oder die Sonne im Bilde erscheint, Um eine sichere und einfache Regel zur richtigen Grössen- Da nun die Entfernung des Mondes von der Erde 80,000 Da die Sonne 34,000,000 Meilen von der Erde entfernt Daraus ergiebt sich nun die Regel, dass der Durchmesser Bestimmung der Grösse des Mondes und der Sonne. Wenn der Mond oder die Sonne im Bilde erscheint, Um eine sichere und einfache Regel zur richtigen Grössen- Da nun die Entfernung des Mondes von der Erde 80,000 Da die Sonne 34,000,000 Meilen von der Erde entfernt Daraus ergiebt sich nun die Regel, dass der Durchmesser <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0057" n="53"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Bestimmung</hi><lb/> der Grösse des Mondes und der Sonne.</head><lb/> <p>Wenn der Mond oder die Sonne im Bilde erscheint,<lb/> so ist der Maler nicht selten in Verlegenheit rücksichtlich der<lb/> Grösse, die er dem Gestirn geben soll. Dass diese Grösse<lb/> nicht ganz willkürlich ist, fühlt er sehr wohl; desshalb wird<lb/> er durch Abnehmen oder Zusetzen seinem Gefühle zu genügen<lb/> suchen. Dass dabei aber meistens ein sehr unrichtiges Resultat<lb/> erscheinen muss, bedarf keines weitern Nachweises.</p><lb/> <p>Um eine sichere und einfache Regel zur richtigen Grössen-<lb/> angabe des Mondes oder der Sonne zu gewinnen, müssen wir<lb/> uns der Eigenschaft ähnlicher Dreiecke erinnern: dass die<lb/> gleichnamigen Seiten unter einander in demselben Verhältniss<lb/> der Länge stehen. Daraus folgt nun für eine perspektivische<lb/> Zeichnung — (welche so weit vom Auge entfernt gedacht wer-<lb/> den muss, als die Distanz beträgt) — dass der Durchmesser<lb/> des Mondes auf der Zeichnung in demselben Verhältniss zu der<lb/> Hauptdistanz stehen muss, in welchem der Durchmesser des<lb/> wirklichen Mondes zu dessen Entfernung von der Erde steht.<lb/> Oder: dass der Durchmesser des Mondes auf der Zeichnung<lb/> zum Durchmesser des wirklichen Mondes in demselben Ver-<lb/> hältniss steht, welches zwischen der Hauptdistanz und der<lb/> Mondweite von der Erde obwaltet.</p><lb/> <p>Da nun die Entfernung des Mondes von der Erde 80,000<lb/> Meilen, dessen Durchmesser aber 782 Meilen beträgt, so<lb/> wird sein Durchmesser immer ungefähr <formula notation="TeX">\nicefrac{1}{100}</formula> der Distanz sein<lb/> müssen.</p><lb/> <p>Da die Sonne 34,000,000 Meilen von der Erde entfernt<lb/> ist, ihr Durchmesser aber 320,000 Meilen misst, so ist der<lb/> Bruch, welcher das Verhältniss des Durchmessers zur Distanz<lb/> ausdrückt (<formula notation="TeX">\nicefrac{1}{106}</formula>), noch etwas kleiner, als der für den Mond<lb/> gefundene.</p><lb/> <p>Daraus ergiebt sich nun die Regel, dass der Durchmesser<lb/> des Mondes oder der Sonne auf einer Zeichnung immer unge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0057]
Bestimmung
der Grösse des Mondes und der Sonne.
Wenn der Mond oder die Sonne im Bilde erscheint,
so ist der Maler nicht selten in Verlegenheit rücksichtlich der
Grösse, die er dem Gestirn geben soll. Dass diese Grösse
nicht ganz willkürlich ist, fühlt er sehr wohl; desshalb wird
er durch Abnehmen oder Zusetzen seinem Gefühle zu genügen
suchen. Dass dabei aber meistens ein sehr unrichtiges Resultat
erscheinen muss, bedarf keines weitern Nachweises.
Um eine sichere und einfache Regel zur richtigen Grössen-
angabe des Mondes oder der Sonne zu gewinnen, müssen wir
uns der Eigenschaft ähnlicher Dreiecke erinnern: dass die
gleichnamigen Seiten unter einander in demselben Verhältniss
der Länge stehen. Daraus folgt nun für eine perspektivische
Zeichnung — (welche so weit vom Auge entfernt gedacht wer-
den muss, als die Distanz beträgt) — dass der Durchmesser
des Mondes auf der Zeichnung in demselben Verhältniss zu der
Hauptdistanz stehen muss, in welchem der Durchmesser des
wirklichen Mondes zu dessen Entfernung von der Erde steht.
Oder: dass der Durchmesser des Mondes auf der Zeichnung
zum Durchmesser des wirklichen Mondes in demselben Ver-
hältniss steht, welches zwischen der Hauptdistanz und der
Mondweite von der Erde obwaltet.
Da nun die Entfernung des Mondes von der Erde 80,000
Meilen, dessen Durchmesser aber 782 Meilen beträgt, so
wird sein Durchmesser immer ungefähr [FORMEL] der Distanz sein
müssen.
Da die Sonne 34,000,000 Meilen von der Erde entfernt
ist, ihr Durchmesser aber 320,000 Meilen misst, so ist der
Bruch, welcher das Verhältniss des Durchmessers zur Distanz
ausdrückt ([FORMEL]), noch etwas kleiner, als der für den Mond
gefundene.
Daraus ergiebt sich nun die Regel, dass der Durchmesser
des Mondes oder der Sonne auf einer Zeichnung immer unge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |