Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.punkt 1 die Linien 1 und 1 und mit diesen parallel BA und BC. Soll die Linie BA maassgebend für BC sein, so ziehe man von A eine Horizontale, welche die Linie BC gleich der Linie BA machen wird. Dann wird auch AC durch BP genau in der Mitte geschnitten. Anmerkung. Wollte man diesem quadratischen Gebäude ein pyramidales Dach geben, so würde in E die senkrechte Axe HE der Pyramide zu errichten sein. Dritter Fall. Aufgabe 24. Man soll ein rechtwinklichtes Gebäude Auflösung. Man verbinde I mit P, theile diese Linie Anmerkung. Die Linie IP wurde hier in 8 gleiche Theile getheilt und desshalb auch 1/8 der Distanz auf der Haupt- lothrechten aufgetragen, weil F bei der Theilung in 4 Theile ausserhalb der Tafel gelegen wäre. Es kommt natürlich nichts darauf an, in wie viele Theile die Linien zwischen dem Win- kelpunkte und dem Hauptpunkte getheilt wird, so bald nur der Nenner des Bruchs, welcher die Distanz ausdrückt, dieser Anzahl punkt 1 die Linien 1 und 1 und mit diesen parallel BA und BC. Soll die Linie BA maassgebend für BC sein, so ziehe man von A eine Horizontale, welche die Linie BC gleich der Linie BA machen wird. Dann wird auch AC durch BP genau in der Mitte geschnitten. Anmerkung. Wollte man diesem quadratischen Gebäude ein pyramidales Dach geben, so würde in E die senkrechte Axe HE der Pyramide zu errichten sein. Dritter Fall. Aufgabe 24. Man soll ein rechtwinklichtes Gebäude Auflösung. Man verbinde I mit P, theile diese Linie Anmerkung. Die Linie IP wurde hier in 8 gleiche Theile getheilt und desshalb auch ⅛ der Distanz auf der Haupt- lothrechten aufgetragen, weil F bei der Theilung in 4 Theile ausserhalb der Tafel gelegen wäre. Es kommt natürlich nichts darauf an, in wie viele Theile die Linien zwischen dem Win- kelpunkte und dem Hauptpunkte getheilt wird, so bald nur der Nenner des Bruchs, welcher die Distanz ausdrückt, dieser Anzahl <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0031" n="27"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> punkt 1 die Linien 1<formula notation="TeX">\frac{D}{4}</formula> und 1<formula notation="TeX">\frac{D′}{4}</formula> und mit diesen parallel <hi rendition="#i">BA</hi><lb/> und <hi rendition="#i">BC</hi>. Soll die Linie <hi rendition="#i">BA</hi> maassgebend für <hi rendition="#i">BC</hi> sein, so<lb/> ziehe man von <hi rendition="#i">A</hi> eine Horizontale, welche die Linie <hi rendition="#i">BC</hi> gleich<lb/> der Linie <hi rendition="#i">BA</hi> machen wird. Dann wird auch <hi rendition="#i">AC</hi> durch <hi rendition="#i">BP</hi><lb/> genau in der Mitte geschnitten.</p><lb/> <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Wollte man diesem quadratischen Gebäude<lb/> ein pyramidales Dach geben, so würde in <hi rendition="#i">E</hi> die senkrechte<lb/> Axe <hi rendition="#i">HE</hi> der Pyramide zu errichten sein.</note> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dritter Fall</hi></hi>.</head><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 24</hi></hi>.</head><lb/> <p>Man soll ein rechtwinklichtes Gebäude<lb/> in zufälliger Lage zeichnen, von welchem die eine Oberkante<lb/><hi rendition="#i">KI</hi> (Fig. XIII) gegeben ist. Die Distanz ist dieselbe, wie sie<lb/> in der vorigen Aufgabe angenommen war.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man verbinde <hi rendition="#i">I</hi> mit <hi rendition="#i">P</hi>, theile diese Linie<lb/><hi rendition="#i">IP</hi> in 8 gleiche Theile, ziehe von dem Theilpunkte 1, welcher<lb/> dem Hauptpunkte am nächsten liegt, 1<hi rendition="#i">F</hi> parallel mit <hi rendition="#i">KI</hi>. Dann<lb/> trage man auf die Hauptlothrechte <formula notation="TeX">\frac{D}{8}</formula>, d. h. die Hälfte des ge-<lb/> gebenen Viertels der Distanz, ziehe von <hi rendition="#i">F</hi> nach <formula notation="TeX">\frac{D}{8}</formula>, lege an diese<lb/> Linie bei <formula notation="TeX">\frac{D}{8}</formula> eine andere unter einem rechten Winkel, welche<lb/> verlängert den Horizont in <hi rendition="#i">F′</hi> trifft. Nun ziehe man 1<hi rendition="#i">F′</hi> und<lb/> damit parallel <hi rendition="#i">IL</hi>, welche der gesuchte Schenkel des rechten<lb/> Winkels bei <hi rendition="#i">I</hi> ist.</p><lb/> <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Die Linie <hi rendition="#i">IP</hi> wurde hier in 8 gleiche<lb/> Theile getheilt und desshalb auch ⅛ der Distanz auf der Haupt-<lb/> lothrechten aufgetragen, weil <hi rendition="#i">F</hi> bei der Theilung in 4 Theile<lb/> ausserhalb der Tafel gelegen wäre. Es kommt natürlich nichts<lb/> darauf an, in wie viele Theile die Linien zwischen dem Win-<lb/> kelpunkte und dem Hauptpunkte getheilt wird, so bald nur der<lb/> Nenner des Bruchs, welcher die Distanz ausdrückt, dieser Anzahl<lb/></note> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0031]
punkt 1 die Linien 1[FORMEL] und 1[FORMEL] und mit diesen parallel BA
und BC. Soll die Linie BA maassgebend für BC sein, so
ziehe man von A eine Horizontale, welche die Linie BC gleich
der Linie BA machen wird. Dann wird auch AC durch BP
genau in der Mitte geschnitten.
Anmerkung. Wollte man diesem quadratischen Gebäude
ein pyramidales Dach geben, so würde in E die senkrechte
Axe HE der Pyramide zu errichten sein.
Dritter Fall.
Aufgabe 24.
Man soll ein rechtwinklichtes Gebäude
in zufälliger Lage zeichnen, von welchem die eine Oberkante
KI (Fig. XIII) gegeben ist. Die Distanz ist dieselbe, wie sie
in der vorigen Aufgabe angenommen war.
Auflösung. Man verbinde I mit P, theile diese Linie
IP in 8 gleiche Theile, ziehe von dem Theilpunkte 1, welcher
dem Hauptpunkte am nächsten liegt, 1F parallel mit KI. Dann
trage man auf die Hauptlothrechte [FORMEL], d. h. die Hälfte des ge-
gebenen Viertels der Distanz, ziehe von F nach [FORMEL], lege an diese
Linie bei [FORMEL] eine andere unter einem rechten Winkel, welche
verlängert den Horizont in F′ trifft. Nun ziehe man 1F′ und
damit parallel IL, welche der gesuchte Schenkel des rechten
Winkels bei I ist.
Anmerkung. Die Linie IP wurde hier in 8 gleiche
Theile getheilt und desshalb auch ⅛ der Distanz auf der Haupt-
lothrechten aufgetragen, weil F bei der Theilung in 4 Theile
ausserhalb der Tafel gelegen wäre. Es kommt natürlich nichts
darauf an, in wie viele Theile die Linien zwischen dem Win-
kelpunkte und dem Hauptpunkte getheilt wird, so bald nur der
Nenner des Bruchs, welcher die Distanz ausdrückt, dieser Anzahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |