Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Auflösung. Man ziehe aus den Scheitelpunkten der Win- Anmerkung. Die Diagonalen, welche diejenigen, welche nach dem einen Distanzpunkte D gehen, rechtwinklicht durch- schneiden, gehen in den andern Distanzpunkt D'. Aufgabe 16. Den Schenkel BP des rechten Winkels Auflösung. Man ziehe von A nach dem Distanzpunkte Folgerung. Mit Hülfe der Diagonalen kann man recht- Aufgabe 17. Der rechtwinklichte Körper KGFH ist Auflösung. Man ziehe von H und G nach dem einen Auflösung. Man ziehe aus den Scheitelpunkten der Win- Anmerkung. Die Diagonalen, welche diejenigen, welche nach dem einen Distanzpunkte D gehen, rechtwinklicht durch- schneiden, gehen in den andern Distanzpunkt D′. Aufgabe 16. Den Schenkel BP des rechten Winkels Auflösung. Man ziehe von A nach dem Distanzpunkte Folgerung. Mit Hülfe der Diagonalen kann man recht- Aufgabe 17. Der rechtwinklichte Körper KGFH ist Auflösung. Man ziehe von H und G nach dem einen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0025" n="21"/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man ziehe aus den Scheitelpunkten der Win-<lb/> kel <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> nach dem Distanzpunkte <hi rendition="#i">D</hi> die Linien <hi rendition="#i">AD</hi> und<lb/><hi rendition="#i">BD</hi> und verlängere diese über <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> hinaus, so sind dieses<lb/> die Halbirungslinien der genannten rechten Winkel, oder <hi rendition="#i">Dia-<lb/> gonalen</hi> (eines Quadrats).</p><lb/> <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Die Diagonalen, welche diejenigen, welche<lb/> nach dem einen Distanzpunkte <hi rendition="#i">D</hi> gehen, rechtwinklicht durch-<lb/> schneiden, gehen in den andern Distanzpunkt <hi rendition="#i">D′</hi>.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 16</hi></hi>.</head><lb/> <p>Den Schenkel <hi rendition="#i">BP</hi> des rechten Winkels<lb/><hi rendition="#i">ABC</hi> dem gegebenen andern Schenkel <hi rendition="#i">AB</hi> gleich zu machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man ziehe von <hi rendition="#i">A</hi> nach dem Distanzpunkte<lb/><hi rendition="#i">D′</hi> so wird, weil diese Linie eine Diagonale, <hi rendition="#i">BC</hi> gleich <hi rendition="#i">AB</hi> sein.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Folgerung</hi>. Mit Hülfe der Diagonalen kann man recht-<lb/> winklichten Körpern gleiche und parallele Ausladungen geben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 17</hi></hi>.</head><lb/> <p>Der rechtwinklichte Körper <hi rendition="#i">KGFH</hi> ist<lb/> gegeben, man soll eine Platte darauf zeichnen, welche an allen<lb/> vier Seiten um das Maass <hi rendition="#i">rF</hi> ausladet.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man ziehe von <hi rendition="#i">H</hi> und <hi rendition="#i">G</hi> nach dem einen<lb/> Distanzpunkte <hi rendition="#i">D</hi> und verlängere die erstere über <hi rendition="#i">H</hi> hinaus,<lb/> ferner ziehe man von dem andern Distanzpunkte <hi rendition="#i">D′</hi> nach <hi rendition="#i">F</hi><lb/> und verlängere auch diese über <hi rendition="#i">F</hi> hinaus. Sodann ziehe man<lb/> durch den gegebenen Punkt <hi rendition="#i">r</hi> aus dem Hauptpunkte <hi rendition="#i">P</hi> eine<lb/> Parallele <hi rendition="#i">ws</hi> mit <hi rendition="#i">GF</hi>. Von dem Durchschnittspunkte <hi rendition="#i">s</hi> dieser<lb/> Parallele mit der Diagonale <hi rendition="#i">Fs</hi> ziehe man <hi rendition="#i">su</hi> parallel mit<lb/><hi rendition="#i">FH</hi>. Ferner ziehe man von <hi rendition="#i">u</hi> eine Parallele mit <hi rendition="#i">GF</hi> und von<lb/><hi rendition="#i">w</hi> eine mit <hi rendition="#i">FH</hi>. Nun ist ein Rechteck gezeichnet, dessen Seiten<lb/> parallel mit denen des gegebenen Prismas sind, und dessen<lb/> Winkel mit ihren Scheitelpunkten in den Diagonalen liegen.<lb/> Giebt man dieser Ebene nun noch die Dicke <hi rendition="#i">st</hi> und legt durch<lb/><hi rendition="#i">t</hi> die Parallelen <hi rendition="#i">lx</hi> und <hi rendition="#i">tv</hi> und zieht die Senkrechten <hi rendition="#i">uv</hi> und <hi rendition="#i">wx</hi>,<lb/> so ist die Aufgabe gelöst.</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0025]
Auflösung. Man ziehe aus den Scheitelpunkten der Win-
kel A und B nach dem Distanzpunkte D die Linien AD und
BD und verlängere diese über A und B hinaus, so sind dieses
die Halbirungslinien der genannten rechten Winkel, oder Dia-
gonalen (eines Quadrats).
Anmerkung. Die Diagonalen, welche diejenigen, welche
nach dem einen Distanzpunkte D gehen, rechtwinklicht durch-
schneiden, gehen in den andern Distanzpunkt D′.
Aufgabe 16.
Den Schenkel BP des rechten Winkels
ABC dem gegebenen andern Schenkel AB gleich zu machen.
Auflösung. Man ziehe von A nach dem Distanzpunkte
D′ so wird, weil diese Linie eine Diagonale, BC gleich AB sein.
Folgerung. Mit Hülfe der Diagonalen kann man recht-
winklichten Körpern gleiche und parallele Ausladungen geben.
Aufgabe 17.
Der rechtwinklichte Körper KGFH ist
gegeben, man soll eine Platte darauf zeichnen, welche an allen
vier Seiten um das Maass rF ausladet.
Auflösung. Man ziehe von H und G nach dem einen
Distanzpunkte D und verlängere die erstere über H hinaus,
ferner ziehe man von dem andern Distanzpunkte D′ nach F
und verlängere auch diese über F hinaus. Sodann ziehe man
durch den gegebenen Punkt r aus dem Hauptpunkte P eine
Parallele ws mit GF. Von dem Durchschnittspunkte s dieser
Parallele mit der Diagonale Fs ziehe man su parallel mit
FH. Ferner ziehe man von u eine Parallele mit GF und von
w eine mit FH. Nun ist ein Rechteck gezeichnet, dessen Seiten
parallel mit denen des gegebenen Prismas sind, und dessen
Winkel mit ihren Scheitelpunkten in den Diagonalen liegen.
Giebt man dieser Ebene nun noch die Dicke st und legt durch
t die Parallelen lx und tv und zieht die Senkrechten uv und wx,
so ist die Aufgabe gelöst.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |