Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Die perspektivische Zeichnung einer mit der Tafel paral- Sind solche Figuren nicht mit der Tafel parallel, so wird Augenpunkt und Hauptpunkt. Auf einem Bilde lässt sich ein Gegenstand nur aus einem Um eine Ansicht in der Natur oder ein Gemälde zu be- Daher muss Alles, was auf einer Tafel dargestellt werden Die Hauptdistanz. Diese ist in der Regel willkürlich, und nur in den Fäl- Der Maler bestimmt sehr selten die Distanz direkt, son- Die perspektivische Zeichnung einer mit der Tafel paral- Sind solche Figuren nicht mit der Tafel parallel, so wird Augenpunkt und Hauptpunkt. Auf einem Bilde lässt sich ein Gegenstand nur aus einem Um eine Ansicht in der Natur oder ein Gemälde zu be- Daher muss Alles, was auf einer Tafel dargestellt werden Die Hauptdistanz. Diese ist in der Regel willkürlich, und nur in den Fäl- Der Maler bestimmt sehr selten die Distanz direkt, son- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0014" n="10"/> <p>Die perspektivische Zeichnung einer mit der Tafel paral-<lb/> lelen ebenen Figur ist dem Original ähnlich, z. B. ein frontal<lb/> gesehenes Quadrat bleibt auch perspektivisch ein Quadrat, wel-<lb/> ches jedoch nach Maassgabe der Entfernung mehr oder weniger<lb/> verkleinert erscheint.</p><lb/> <p>Sind solche Figuren nicht mit der Tafel parallel, so wird<lb/> die perspektivische Zeichnung dieselben mehr oder weniger ver-<lb/> schoben darstellen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Augenpunkt und Hauptpunkt</hi>.</head><lb/> <p>Auf einem Bilde lässt sich ein Gegenstand nur aus einem<lb/> einzigen Gesichtspunkte und in einer einzigen Lage darstellen.</p><lb/> <p>Um eine Ansicht in der Natur oder ein Gemälde zu be-<lb/> trachten, stellt man sich unwillkürlich mitten davor, d. h. so,<lb/> dass der Hauptstrahl senkrecht auf die Mitte des Horizonts<lb/> trifft. Man wählt eine solche Entfernung, dass man mit Leich-<lb/> tigkeit und ohne den Kopf wenden zu müssen, das Bild über-<lb/> sehen kann.</p><lb/> <p>Daher muss Alles, was auf einer Tafel dargestellt werden<lb/> soll, sich einem einzigen Gesichtspunkte unterordnen. Der<lb/> Hauptpunkt muss in die Mitte des Horizonts gesetzt werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die Hauptdistanz</hi>.</head><lb/> <p>Diese ist in der Regel willkürlich, und nur in den Fäl-<lb/> len gegeben, da ein Bild von einem bestimmten Orte aus gese-<lb/> hen werden soll, z. B. bei Dioramen u. dgl. Es ist rathsam,<lb/> die Hauptdistanz eher zu gross, als zu klein anzunehmen, da<lb/> ein Bild, dem eine grosse Distanz zum Grunde liegt, in der<lb/> Nähe nicht so entstellt und verzogen erscheint, wie eins mit<lb/> einer kleinen Distanz aus grösserer Entfernung. Das kleinste<lb/> Maass der Hauptdistanz sei die Diagonale des Bildes; die beste<lb/> aber ist die Länge und Höhe des Bildes zusammengenommen.</p><lb/> <p>Der Maler bestimmt sehr selten die Distanz direkt, son-<lb/> dern er giebt den Halbirungslinien oder den Schenkeln eines<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0014]
Die perspektivische Zeichnung einer mit der Tafel paral-
lelen ebenen Figur ist dem Original ähnlich, z. B. ein frontal
gesehenes Quadrat bleibt auch perspektivisch ein Quadrat, wel-
ches jedoch nach Maassgabe der Entfernung mehr oder weniger
verkleinert erscheint.
Sind solche Figuren nicht mit der Tafel parallel, so wird
die perspektivische Zeichnung dieselben mehr oder weniger ver-
schoben darstellen.
Augenpunkt und Hauptpunkt.
Auf einem Bilde lässt sich ein Gegenstand nur aus einem
einzigen Gesichtspunkte und in einer einzigen Lage darstellen.
Um eine Ansicht in der Natur oder ein Gemälde zu be-
trachten, stellt man sich unwillkürlich mitten davor, d. h. so,
dass der Hauptstrahl senkrecht auf die Mitte des Horizonts
trifft. Man wählt eine solche Entfernung, dass man mit Leich-
tigkeit und ohne den Kopf wenden zu müssen, das Bild über-
sehen kann.
Daher muss Alles, was auf einer Tafel dargestellt werden
soll, sich einem einzigen Gesichtspunkte unterordnen. Der
Hauptpunkt muss in die Mitte des Horizonts gesetzt werden.
Die Hauptdistanz.
Diese ist in der Regel willkürlich, und nur in den Fäl-
len gegeben, da ein Bild von einem bestimmten Orte aus gese-
hen werden soll, z. B. bei Dioramen u. dgl. Es ist rathsam,
die Hauptdistanz eher zu gross, als zu klein anzunehmen, da
ein Bild, dem eine grosse Distanz zum Grunde liegt, in der
Nähe nicht so entstellt und verzogen erscheint, wie eins mit
einer kleinen Distanz aus grösserer Entfernung. Das kleinste
Maass der Hauptdistanz sei die Diagonale des Bildes; die beste
aber ist die Länge und Höhe des Bildes zusammengenommen.
Der Maler bestimmt sehr selten die Distanz direkt, son-
dern er giebt den Halbirungslinien oder den Schenkeln eines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |