Wiedeburg, Heinrich: Eine Christliche Leichpredigt/ Gehalten bey der Begräbnüß/ Des Weyland ... Herrn Johannis Bodemeiers/ [...]. Wolfenbüttel, 1620.Menschen Sohn vberäntwortet werde in der Menschen Hände / vnd sie werden jhn Tödten / vnd am dritten Tage wird er Aufferstehen Deßgleichen auch zu finden ist / cap. 20. 26. 27. Marc. 8. 9. etc. Anderßwo in der heiligen Schrifft verheisset er / daß er mit seinem Allmechtigen Wort die Todten wolle aufferwecken: Denn es kompt die stunde / Spricht er / in welcher alle die in Gräbern sind / werden die Stimme des Sohns GOTTes hören / vnd werden herfürgehen / die da gutes gethan haben zu der aufferstehung des Lebens / die aber vbels gethan haben / zur aufferstehung des Gerichts. Joh. cap. 5. Aber hie an diesem ort da gehet er viel höher vnd weiter: Denn er spricht mit einer sonderbahren Emphasi oder Nachtruck / Er sey die Aufferstehung selbst. Der keiner anderen oder frembden Macht vnd Krafft bedürfftig sey / weder selber von den Todten auffzustehen / oder andere von den Todten auffzuwecken / sondern er sey die Allmechtige Krafft Gottes lebendig zu machen selber / hab Leben vnd Todt in seinen Händen / daß er Lebendig mache vnd aus den Banden des Todtes herauß reisse / welche / wenn vnd wie er wil. Ist demnach dieser ein solch fürtrefflicher vnd Göttlicher Name / daß er keinem Menschen kan oder sol beygemessen werden / ob schon im alten vnd newen Testamente Menschen gefunden werden / die zum theil Todten aufferwecket / zum theil von den Todten Aufferstanden / Sondern diesen Gnadenreichen Ehren vnd Amptstitul / führet mit recht allein vnser trawter Immanuel JEsus Christus / vnd dasselbe / 1. ratione sui seinenthalber. 1. Ratio nostri vnserenthalber. Seiner Person halber wird er genennet die Aufferstehung / Dieweil es vnmüglich war / daß er solte vom Toote gehalten werden / wie Petrus saget / act. 4. vers. 24. Sintemahl sein Fleisch war nicht ein Sündliches / wie vnsers / Sonder ein heiliges Fleisch / Daß die Verwesung nicht sehen künte / Menschen Sohn vberäntwortet werde in der Menschen Hände / vnd sie werden jhn Tödten / vnd am dritten Tage wird er Aufferstehen Deßgleichen auch zu finden ist / cap. 20. 26. 27. Marc. 8. 9. etc. Anderßwo in der heiligen Schrifft verheisset er / daß er mit seinem Allmechtigen Wort die Todten wolle aufferwecken: Denn es kompt die stunde / Spricht er / in welcher alle die in Gräbern sind / werden die Stimme des Sohns GOTTes hören / vnd werden herfürgehen / die da gutes gethan haben zu der aufferstehung des Lebens / die aber vbels gethan haben / zur aufferstehung des Gerichts. Joh. cap. 5. Aber hie an diesem ort da gehet er viel höher vnd weiter: Denn er spricht mit einer sonderbahren Emphasi oder Nachtruck / Er sey die Aufferstehung selbst. Der keiner anderen oder frembden Macht vnd Krafft bedürfftig sey / weder selber von den Todten auffzustehen / oder andere von den Todten auffzuwecken / sondern er sey die Allmechtige Krafft Gottes lebendig zu machen selber / hab Leben vnd Todt in seinen Händen / daß er Lebendig mache vnd aus den Banden des Todtes herauß reisse / welche / wenn vnd wie er wil. Ist demnach dieser ein solch fürtrefflicher vnd Göttlicher Name / daß er keinem Menschen kan oder sol beygemessen werden / ob schon im alten vnd newen Testamente Menschen gefunden werden / die zum theil Todten aufferwecket / zum theil von den Todten Aufferstanden / Sondern diesen Gnadenreichen Ehren vnd Amptstitul / führet mit recht allein vnser trawter Immanuel JEsus Christus / vnd dasselbe / 1. ratione sui seinenthalber. 1. Ratio nostri vnserenthalber. Seiner Person halber wird er genennet die Aufferstehung / Dieweil es vnmüglich war / daß er solte vom Toote gehalten werden / wie Petrus saget / act. 4. vers. 24. Sintemahl sein Fleisch war nicht ein Sündliches / wie vnsers / Sonder ein heiliges Fleisch / Daß die Verwesung nicht sehen künte / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0015"/> Menschen Sohn vberäntwortet werde in der Menschen Hände / vnd sie werden jhn Tödten / vnd am dritten Tage wird er Aufferstehen Deßgleichen auch zu finden ist / cap. 20. 26. 27. Marc. 8. 9. etc.</p> <p>Anderßwo in der heiligen Schrifft verheisset er / daß er mit seinem Allmechtigen Wort die Todten wolle aufferwecken: Denn es kompt die stunde / Spricht er / in welcher alle die in Gräbern sind / werden die Stimme des Sohns GOTTes hören / vnd werden herfürgehen / die da gutes gethan haben zu der aufferstehung des Lebens / die aber vbels gethan haben / zur aufferstehung des Gerichts. Joh. cap. 5. Aber hie an diesem ort da gehet er viel höher vnd weiter: Denn er spricht mit einer sonderbahren Emphasi oder Nachtruck / Er sey die Aufferstehung selbst. Der keiner anderen oder frembden Macht vnd Krafft bedürfftig sey / weder selber von den Todten auffzustehen / oder andere von den Todten auffzuwecken / sondern er sey die Allmechtige Krafft Gottes lebendig zu machen selber / hab Leben vnd Todt in seinen Händen / daß er Lebendig mache vnd aus den Banden des Todtes herauß reisse / welche / wenn vnd wie er wil.</p> <p>Ist demnach dieser ein solch fürtrefflicher vnd Göttlicher Name / daß er keinem Menschen kan oder sol beygemessen werden / ob schon im alten vnd newen Testamente Menschen gefunden werden / die zum theil Todten aufferwecket / zum theil von den Todten Aufferstanden / Sondern diesen Gnadenreichen Ehren vnd Amptstitul / führet mit recht allein vnser trawter Immanuel JEsus Christus / vnd dasselbe / 1. ratione sui seinenthalber. 1. Ratio nostri vnserenthalber.</p> <p>Seiner Person halber wird er genennet die Aufferstehung / Dieweil es vnmüglich war / daß er solte vom Toote gehalten werden / wie Petrus saget / act. 4. vers. 24. Sintemahl sein Fleisch war nicht ein Sündliches / wie vnsers / Sonder ein heiliges Fleisch / Daß die Verwesung nicht sehen künte / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Menschen Sohn vberäntwortet werde in der Menschen Hände / vnd sie werden jhn Tödten / vnd am dritten Tage wird er Aufferstehen Deßgleichen auch zu finden ist / cap. 20. 26. 27. Marc. 8. 9. etc.
Anderßwo in der heiligen Schrifft verheisset er / daß er mit seinem Allmechtigen Wort die Todten wolle aufferwecken: Denn es kompt die stunde / Spricht er / in welcher alle die in Gräbern sind / werden die Stimme des Sohns GOTTes hören / vnd werden herfürgehen / die da gutes gethan haben zu der aufferstehung des Lebens / die aber vbels gethan haben / zur aufferstehung des Gerichts. Joh. cap. 5. Aber hie an diesem ort da gehet er viel höher vnd weiter: Denn er spricht mit einer sonderbahren Emphasi oder Nachtruck / Er sey die Aufferstehung selbst. Der keiner anderen oder frembden Macht vnd Krafft bedürfftig sey / weder selber von den Todten auffzustehen / oder andere von den Todten auffzuwecken / sondern er sey die Allmechtige Krafft Gottes lebendig zu machen selber / hab Leben vnd Todt in seinen Händen / daß er Lebendig mache vnd aus den Banden des Todtes herauß reisse / welche / wenn vnd wie er wil.
Ist demnach dieser ein solch fürtrefflicher vnd Göttlicher Name / daß er keinem Menschen kan oder sol beygemessen werden / ob schon im alten vnd newen Testamente Menschen gefunden werden / die zum theil Todten aufferwecket / zum theil von den Todten Aufferstanden / Sondern diesen Gnadenreichen Ehren vnd Amptstitul / führet mit recht allein vnser trawter Immanuel JEsus Christus / vnd dasselbe / 1. ratione sui seinenthalber. 1. Ratio nostri vnserenthalber.
Seiner Person halber wird er genennet die Aufferstehung / Dieweil es vnmüglich war / daß er solte vom Toote gehalten werden / wie Petrus saget / act. 4. vers. 24. Sintemahl sein Fleisch war nicht ein Sündliches / wie vnsers / Sonder ein heiliges Fleisch / Daß die Verwesung nicht sehen künte /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1620 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1620/15 |
Zitationshilfe: | Wiedeburg, Heinrich: Eine Christliche Leichpredigt/ Gehalten bey der Begräbnüß/ Des Weyland ... Herrn Johannis Bodemeiers/ [...]. Wolfenbüttel, 1620, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1620/15>, abgerufen am 16.02.2025. |