Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 1. Leipzig, 1776.Oberherr genießen ließ, schreckte ihn ab, so Sich beobachten und argwöhnisch seyn ist Belphegor hatte einen Extrakt von tum- R
Oberherr genießen ließ, ſchreckte ihn ab, ſo Sich beobachten und argwoͤhniſch ſeyn iſt Belphegor hatte einen Extrakt von tum- R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0277" n="257"/> Oberherr genießen ließ, ſchreckte ihn ab, ſo<lb/> gern er einen Gang mit ihnen verſucht haͤtte.<lb/> Da dieſe Mine nicht ſpringen wollte, ſo grub<lb/> er eine andre; er ſuchte die beiden Koͤnige zu<lb/> entzweyn und ſie durch ſich ſelbſt zu Grunde<lb/> zu richten. Jn einer ſolchen Abſicht begab<lb/> er ſich zu Fromaln und machte ihm Belphe-<lb/> gorn verdaͤchtig, beſonders beſchuldigte er<lb/> ihn eines Buͤndniſſes zu ſeinem Untergange;<lb/> ſeine Beſchuldigungen fruchteten nichts. Er<lb/> machte bey Belphegorn den naͤmlichen Ver-<lb/> ſuch und richtete nichts mehr aus: doch<lb/> hatte er beide dahingebracht, daß ſie ſich be-<lb/> obachteten und mehr als vorſichtig gegen<lb/> einander handelten.</p><lb/> <p>Sich beobachten und argwoͤhniſch ſeyn iſt<lb/> beinahe eins, wenigſtens giebt das erſte un-<lb/> endliche Gelegenheit, das lezte zu werden.<lb/> Sie lauerten bald auf einander und bemerk-<lb/> ten oft vieles, woruͤber man ſich bey weni-<lb/> ger Freundſchaft haͤtte zanken koͤnnen: doch<lb/> blieb es ohne Bruch.</p><lb/> <p>Belphegor hatte einen Extrakt von tum-<lb/> men Geſchoͤpfen zu regieren bekommen, die<lb/> ſich nicht im mindeſten in ſeine Anſtalten zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [257/0277]
Oberherr genießen ließ, ſchreckte ihn ab, ſo
gern er einen Gang mit ihnen verſucht haͤtte.
Da dieſe Mine nicht ſpringen wollte, ſo grub
er eine andre; er ſuchte die beiden Koͤnige zu
entzweyn und ſie durch ſich ſelbſt zu Grunde
zu richten. Jn einer ſolchen Abſicht begab
er ſich zu Fromaln und machte ihm Belphe-
gorn verdaͤchtig, beſonders beſchuldigte er
ihn eines Buͤndniſſes zu ſeinem Untergange;
ſeine Beſchuldigungen fruchteten nichts. Er
machte bey Belphegorn den naͤmlichen Ver-
ſuch und richtete nichts mehr aus: doch
hatte er beide dahingebracht, daß ſie ſich be-
obachteten und mehr als vorſichtig gegen
einander handelten.
Sich beobachten und argwoͤhniſch ſeyn iſt
beinahe eins, wenigſtens giebt das erſte un-
endliche Gelegenheit, das lezte zu werden.
Sie lauerten bald auf einander und bemerk-
ten oft vieles, woruͤber man ſich bey weni-
ger Freundſchaft haͤtte zanken koͤnnen: doch
blieb es ohne Bruch.
Belphegor hatte einen Extrakt von tum-
men Geſchoͤpfen zu regieren bekommen, die
ſich nicht im mindeſten in ſeine Anſtalten zu
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776/277 |
Zitationshilfe: | Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776/277>, abgerufen am 16.02.2025. |