Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spieler sündlicher Sünden-Schertz. unserer Teutschen Sprache also darstel-len. Als nemlich: Beym Spielen ist: Abgötterey/ Betrug/ Creutz-erre- gung/ Dieberey/ Eyd-Schwur/ Fluchen/ Geitz/ Haß/ Jachzorn/ Kränckung oder Klage über Ver- lust/ Lügen/ Mord/ Neid/ Otter gifft/ Plage des Nechsten/ Qvaal des Her- tzens/ Rachgieriges Rauffen/ Schlä- ge und Schmähe-Worte/ Teusche- rey/ Untreu/ Wucher/ Xantipperey/ Zorn und Zweiffel. Vid. Lanckisch/ d. l. cap. 23. p. 278. a. b. Sote das nicht heissen: Beym Spielen ist schröckli- cher grosser Sünden-Schertz. Spie- len heget in seinem Schertz/ Höne- rey/ Spott und Betrug. Zu Heidelberg hatten einst etliche Stu-Stu- den E 3
Spieler ſuͤndlicher Suͤnden-Schertz. unſerer Teutſchen Sprache alſo darſtel-len. Als nemlich: Beym Spielen iſt: Abgoͤtterey/ Betrug/ Creutz-erre- gung/ Dieberey/ Eyd-Schwur/ Fluchen/ Geitz/ Haß/ Jachzorn/ Kraͤnckung oder Klage uͤber Ver- luſt/ Luͤgen/ Mord/ Neid/ Otter gifft/ Plage des Nechſten/ Qvaal des Her- tzens/ Rachgieriges Rauffen/ Schlaͤ- ge und Schmaͤhe-Worte/ Teuſche- rey/ Untreu/ Wucher/ Xantipperey/ Zorn und Zweiffel. Vid. Lanckiſch/ d. l. cap. 23. p. 278. a. b. Sote das nicht heiſſen: Beym Spielen iſt ſchroͤckli- cher groſſer Suͤnden-Schertz. Spie- len heget in ſeinem Schertz/ Hoͤne- rey/ Spott und Betrug. Zu Heidelberg hatten einſt etliche Stu-Stu- den E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="69"/><fw place="top" type="header">Spieler ſuͤndlicher Suͤnden-Schertz.</fw><lb/> unſerer Teutſchen Sprache alſo darſtel-<lb/> len. Als nemlich: Beym Spielen iſt:<lb/><hi rendition="#fr">Abgoͤtterey/ Betrug/ Creutz-erre-<lb/> gung/ Dieberey/ Eyd-Schwur/<lb/> Fluchen/ Geitz/ Haß/ Jachzorn/<lb/> Kraͤnckung oder Klage uͤber Ver-<lb/> luſt/ Luͤgen/ Mord/ Neid/ Otter gifft/<lb/> Plage des Nechſten/ Qvaal des Her-<lb/> tzens/ Rachgieriges Rauffen/ Schlaͤ-<lb/> ge und Schmaͤhe-Worte/ Teuſche-<lb/> rey/ Untreu/ Wucher/ Xantipperey/<lb/> Zorn und Zweiffel.</hi> <hi rendition="#aq">Vid.</hi> Lanckiſch/ <hi rendition="#aq">d.<lb/> l. cap. 23. p. 278. a. b.</hi> Sote das nicht<lb/> heiſſen: <hi rendition="#fr">Beym Spielen iſt ſchroͤckli-<lb/> cher groſſer Suͤnden-Schertz. Spie-<lb/> len heget in ſeinem Schertz/ Hoͤne-<lb/> rey/ Spott und Betrug.</hi></p><lb/> <p>Zu Heidelberg hatten einſt etliche Stu-<note place="right">Stu-<lb/> denten<lb/> machen<lb/> einen<lb/> blind/<lb/> und wie-<lb/> der ſe-<lb/> hend.</note><lb/> denten den gantzen Tag mit Schmauſen/<lb/> Panketieren und Spielen zugebracht/<lb/> biß in die Nacht. Nachdem ſie nun von<lb/> einander/ und ieder ſeines Weges gegan-<lb/> gen/ einer ſich aber auff die Banck gele-<lb/> get hatte/ und entſchlaffen war; Sind<lb/> noch zween alldar geblieben/ die im Bre-<lb/> te ſpielende/ dieſe wurden endlich eins/<lb/> dem auff der Banck liegend und ſchlafen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0073]
Spieler ſuͤndlicher Suͤnden-Schertz.
unſerer Teutſchen Sprache alſo darſtel-
len. Als nemlich: Beym Spielen iſt:
Abgoͤtterey/ Betrug/ Creutz-erre-
gung/ Dieberey/ Eyd-Schwur/
Fluchen/ Geitz/ Haß/ Jachzorn/
Kraͤnckung oder Klage uͤber Ver-
luſt/ Luͤgen/ Mord/ Neid/ Otter gifft/
Plage des Nechſten/ Qvaal des Her-
tzens/ Rachgieriges Rauffen/ Schlaͤ-
ge und Schmaͤhe-Worte/ Teuſche-
rey/ Untreu/ Wucher/ Xantipperey/
Zorn und Zweiffel. Vid. Lanckiſch/ d.
l. cap. 23. p. 278. a. b. Sote das nicht
heiſſen: Beym Spielen iſt ſchroͤckli-
cher groſſer Suͤnden-Schertz. Spie-
len heget in ſeinem Schertz/ Hoͤne-
rey/ Spott und Betrug.
Zu Heidelberg hatten einſt etliche Stu-
denten den gantzen Tag mit Schmauſen/
Panketieren und Spielen zugebracht/
biß in die Nacht. Nachdem ſie nun von
einander/ und ieder ſeines Weges gegan-
gen/ einer ſich aber auff die Banck gele-
get hatte/ und entſchlaffen war; Sind
noch zween alldar geblieben/ die im Bre-
te ſpielende/ dieſe wurden endlich eins/
dem auff der Banck liegend und ſchlafen-
den
Stu-
denten
machen
einen
blind/
und wie-
der ſe-
hend.
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/73 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/73>, abgerufen am 16.02.2025. |