Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spielsüchtige böse Sieben/ Tage sie gemeiniglich in der schändli-chen Spiel-Sucht zubringen/ und zwar offt mit schändlicher Hintansetzung ihres Amtes und Beruffs. Jstdas nicht grosse Schande? spielter und ver- soffener Pfaff. D. Otto Melander, gedencket in sei- Stim-
Spielſuͤchtige boͤſe Sieben/ Tage ſie gemeiniglich in der ſchaͤndli-chen Spiel-Sucht zubringen/ und zwar offt mit ſchaͤndlicher Hintanſetzung ihres Amtes und Beruffs. Jſtdas nicht groſſe Schande? ſpielter und ver- ſoffener Pfaff. D. Otto Melander, gedencket in ſei- Stim-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="18"/><fw place="top" type="header">Spielſuͤchtige boͤſe Sieben/</fw><lb/> Tage ſie gemeiniglich in der ſchaͤndli-<lb/> chen Spiel-Sucht zubringen/ und zwar<lb/> offt mit ſchaͤndlicher Hintanſetzung ihres<lb/> Amtes und Beruffs. Jſtdas nicht<lb/> groſſe Schande?</p><lb/> <note place="left">Ver-<lb/> ſpielter<lb/> und ver-<lb/> ſoffener<lb/> Pfaff.</note> <p><hi rendition="#aq">D. Otto Melander,</hi> gedencket in ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Jocoſeriis,</hi> daß er einen verſpielt-<lb/> und verſoffenen Dorff-Pfaffen in Heſſen<lb/> wohl gekennet/ der gemeiniglich des Soñ-<lb/> abends in die nechſte Stadt ſolchen ſei-<lb/> nen Luͤſten nachgegangen. Als er nun<lb/> einſt die gantze Nacht mit Sauffen und<lb/> Spielen zugebracht/ und es nun Tag<lb/> wird/ ermahnen ihn ſeine <hi rendition="#fr">Sauff- und</hi><lb/> Spiel-<hi rendition="#aq">Companen,</hi> ſagende: Es ſeye<lb/> Sonntag/ ob er nicht heim gehen/<lb/> und predigen muͤſſe? Da machet er ſich<lb/> fort/ eilet nach Hauſe und auff die Can-<lb/> tzel. Als er nun auf der Cantzel zum Gebet<lb/> des Vater Unſers anmahnet/ und auf die<lb/> Knie faͤllet/ ein ſtilles Vater Unſer zu be-<lb/> ten/ ſchlaͤfft er gar druͤber ein. Nach dem er<lb/> aber nicht wieder auffſtehen will/ wird er<lb/> endlich von dem Schulmeiſter erwecket.<lb/> Dem guten Mañe aber traͤumete gleich/<lb/> als ob er noch bey ſeiner Spiel-Geſell-<lb/> ſchafft waͤre/ ruffte derohalben mit lauter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stim-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0022]
Spielſuͤchtige boͤſe Sieben/
Tage ſie gemeiniglich in der ſchaͤndli-
chen Spiel-Sucht zubringen/ und zwar
offt mit ſchaͤndlicher Hintanſetzung ihres
Amtes und Beruffs. Jſtdas nicht
groſſe Schande?
D. Otto Melander, gedencket in ſei-
nen Jocoſeriis, daß er einen verſpielt-
und verſoffenen Dorff-Pfaffen in Heſſen
wohl gekennet/ der gemeiniglich des Soñ-
abends in die nechſte Stadt ſolchen ſei-
nen Luͤſten nachgegangen. Als er nun
einſt die gantze Nacht mit Sauffen und
Spielen zugebracht/ und es nun Tag
wird/ ermahnen ihn ſeine Sauff- und
Spiel-Companen, ſagende: Es ſeye
Sonntag/ ob er nicht heim gehen/
und predigen muͤſſe? Da machet er ſich
fort/ eilet nach Hauſe und auff die Can-
tzel. Als er nun auf der Cantzel zum Gebet
des Vater Unſers anmahnet/ und auf die
Knie faͤllet/ ein ſtilles Vater Unſer zu be-
ten/ ſchlaͤfft er gar druͤber ein. Nach dem er
aber nicht wieder auffſtehen will/ wird er
endlich von dem Schulmeiſter erwecket.
Dem guten Mañe aber traͤumete gleich/
als ob er noch bey ſeiner Spiel-Geſell-
ſchafft waͤre/ ruffte derohalben mit lauter
Stim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/22 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/22>, abgerufen am 16.02.2025. |