Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Werner
das damit unvermeidlich seinem Schiffe droht, so legt er des-
wegen nicht trübselig die Hände in den Schooß, sondern gebraucht
bis zum letzten Augenblick seine Kräfte, um das Unglück abzuwenden,
und einen solchen Aberglauben kann man sich dann schon gefallen
lassen. Er gefährdet weder den Betreffenden noch Andere.

Wie sich Gegensätze oft im Leben berühren, so findet das
auch im Bordleben statt. Wenn mich da draußen auf der
Spitze des Außenklüverbaums eine Stunde lang ein poetischer
Hauch umwehte und ich, geistig losgelöst von meiner Umgebung,
nur dem Fluge meiner Gedanken folgte, dann wurde ich beim
Wiederbetreten des Decks oft unsanft in die rauhe Prosa des
täglichen Lebens zurückgeführt. Zu solcher Prosa und zwar zu
einer sehr schmutzigen gehört auch das "Labsalben", das Theeren
sämmtlichen stehenden Gutes, d. h. aller derjenigen Taue, welche
wie Wanten, Pardunen, Stagen etc. zum Halten der Masten
und Stengen bestimmt und straff gespannt sind, während als
Gegensatz das laufende Tauwerk beweglich ist und vorzugsweise
zur Handhabung der Segel dient. Der Theer conservirt die
Takelage gegen Witterungseinflüsse; die Operation des Labsalbens
wird auf längeren Reiserouten etwa alle sechs Monate vollzogen und
zwar vorzugsweise in den Passatgegenden, wo die Witterung
dauernd gut ist. Den jüngeren Mannschaften fällt dabei natür-
lich, wie überall, die unangenehmste Aufgabe, das Einschmieren
der Stage zu, die von den Toppen der Masten und Stengen schräg
nach vorn und unten führen. Auf meinen Theil kam das ganze
Vorgeschirr, d. h. das größte Pensum, das mich mehrere Tage
in Anspruch nahm. Ein Besenstiel oder ein ähnlicher Holz-
knüttel hing in Tauen und bildete für den Labsalbenden den
Sitz. Er wurde mit einer laufenden Schleife so an dem Stag
befestigt, daß man letzteres mit den Händen gut erreichen konnte.
Mittels eines anderen Taues, wurde dann der ironisch "Boots-
mannsstuhl" genannte Sitz an das obere Ende des Stags
gezogen, man setzte sich hinein und wurde je nachdem die Arbeit

Werner
das damit unvermeidlich ſeinem Schiffe droht, ſo legt er des-
wegen nicht trübſelig die Hände in den Schooß, ſondern gebraucht
bis zum letzten Augenblick ſeine Kräfte, um das Unglück abzuwenden,
und einen ſolchen Aberglauben kann man ſich dann ſchon gefallen
laſſen. Er gefährdet weder den Betreffenden noch Andere.

Wie ſich Gegenſätze oft im Leben berühren, ſo findet das
auch im Bordleben ſtatt. Wenn mich da draußen auf der
Spitze des Außenklüverbaums eine Stunde lang ein poetiſcher
Hauch umwehte und ich, geiſtig losgelöſt von meiner Umgebung,
nur dem Fluge meiner Gedanken folgte, dann wurde ich beim
Wiederbetreten des Decks oft unſanft in die rauhe Proſa des
täglichen Lebens zurückgeführt. Zu ſolcher Proſa und zwar zu
einer ſehr ſchmutzigen gehört auch das „Labſalben“, das Theeren
ſämmtlichen ſtehenden Gutes, d. h. aller derjenigen Taue, welche
wie Wanten, Pardunen, Stagen ꝛc. zum Halten der Maſten
und Stengen beſtimmt und ſtraff geſpannt ſind, während als
Gegenſatz das laufende Tauwerk beweglich iſt und vorzugsweiſe
zur Handhabung der Segel dient. Der Theer conſervirt die
Takelage gegen Witterungseinflüſſe; die Operation des Labſalbens
wird auf längeren Reiſerouten etwa alle ſechs Monate vollzogen und
zwar vorzugsweiſe in den Paſſatgegenden, wo die Witterung
dauernd gut iſt. Den jüngeren Mannſchaften fällt dabei natür-
lich, wie überall, die unangenehmſte Aufgabe, das Einſchmieren
der Stage zu, die von den Toppen der Maſten und Stengen ſchräg
nach vorn und unten führen. Auf meinen Theil kam das ganze
Vorgeſchirr, d. h. das größte Penſum, das mich mehrere Tage
in Anſpruch nahm. Ein Beſenſtiel oder ein ähnlicher Holz-
knüttel hing in Tauen und bildete für den Labſalbenden den
Sitz. Er wurde mit einer laufenden Schleife ſo an dem Stag
befeſtigt, daß man letzteres mit den Händen gut erreichen konnte.
Mittels eines anderen Taues, wurde dann der ironiſch „Boots-
mannsſtuhl“ genannte Sitz an das obere Ende des Stags
gezogen, man ſetzte ſich hinein und wurde je nachdem die Arbeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="58"/><fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/>
das damit unvermeidlich &#x017F;einem Schiffe droht, &#x017F;o legt er des-<lb/>
wegen nicht trüb&#x017F;elig die Hände in den Schooß, &#x017F;ondern gebraucht<lb/>
bis zum letzten Augenblick &#x017F;eine Kräfte, um das Unglück abzuwenden,<lb/>
und einen &#x017F;olchen Aberglauben kann man &#x017F;ich dann &#x017F;chon gefallen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Er gefährdet weder den Betreffenden noch Andere.</p><lb/>
        <p>Wie &#x017F;ich Gegen&#x017F;ätze oft im Leben berühren, &#x017F;o findet das<lb/>
auch im Bordleben &#x017F;tatt. Wenn mich da draußen auf der<lb/>
Spitze des Außenklüverbaums eine Stunde lang ein poeti&#x017F;cher<lb/>
Hauch umwehte und ich, gei&#x017F;tig losgelö&#x017F;t von meiner Umgebung,<lb/>
nur dem Fluge meiner Gedanken folgte, dann wurde ich beim<lb/>
Wiederbetreten des Decks oft un&#x017F;anft in die rauhe Pro&#x017F;a des<lb/>
täglichen Lebens zurückgeführt. Zu &#x017F;olcher Pro&#x017F;a und zwar zu<lb/>
einer &#x017F;ehr &#x017F;chmutzigen gehört auch das &#x201E;Lab&#x017F;alben&#x201C;, das Theeren<lb/>
&#x017F;ämmtlichen &#x017F;tehenden Gutes, d. h. aller derjenigen Taue, welche<lb/>
wie Wanten, Pardunen, Stagen &#xA75B;c. zum Halten der Ma&#x017F;ten<lb/>
und Stengen be&#x017F;timmt und &#x017F;traff ge&#x017F;pannt &#x017F;ind, während als<lb/>
Gegen&#x017F;atz das laufende Tauwerk beweglich i&#x017F;t und vorzugswei&#x017F;e<lb/>
zur Handhabung der Segel dient. Der Theer con&#x017F;ervirt die<lb/>
Takelage gegen Witterungseinflü&#x017F;&#x017F;e; die Operation des Lab&#x017F;albens<lb/>
wird auf längeren Rei&#x017F;erouten etwa alle &#x017F;echs Monate vollzogen und<lb/>
zwar vorzugswei&#x017F;e in den Pa&#x017F;&#x017F;atgegenden, wo die Witterung<lb/>
dauernd gut i&#x017F;t. Den jüngeren Mann&#x017F;chaften fällt dabei natür-<lb/>
lich, wie überall, die unangenehm&#x017F;te Aufgabe, das Ein&#x017F;chmieren<lb/>
der Stage zu, die von den Toppen der Ma&#x017F;ten und Stengen &#x017F;chräg<lb/>
nach vorn und unten führen. Auf meinen Theil kam das ganze<lb/>
Vorge&#x017F;chirr, d. h. das größte Pen&#x017F;um, das mich mehrere Tage<lb/>
in An&#x017F;pruch nahm. Ein Be&#x017F;en&#x017F;tiel oder ein ähnlicher Holz-<lb/>
knüttel hing in Tauen und bildete für den Lab&#x017F;albenden den<lb/>
Sitz. Er wurde mit einer laufenden Schleife &#x017F;o an dem Stag<lb/>
befe&#x017F;tigt, daß man letzteres mit den Händen gut erreichen konnte.<lb/>
Mittels eines anderen Taues, wurde dann der ironi&#x017F;ch &#x201E;Boots-<lb/>
manns&#x017F;tuhl&#x201C; genannte Sitz an das obere Ende des Stags<lb/>
gezogen, man &#x017F;etzte &#x017F;ich hinein und wurde je nachdem die Arbeit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0070] Werner das damit unvermeidlich ſeinem Schiffe droht, ſo legt er des- wegen nicht trübſelig die Hände in den Schooß, ſondern gebraucht bis zum letzten Augenblick ſeine Kräfte, um das Unglück abzuwenden, und einen ſolchen Aberglauben kann man ſich dann ſchon gefallen laſſen. Er gefährdet weder den Betreffenden noch Andere. Wie ſich Gegenſätze oft im Leben berühren, ſo findet das auch im Bordleben ſtatt. Wenn mich da draußen auf der Spitze des Außenklüverbaums eine Stunde lang ein poetiſcher Hauch umwehte und ich, geiſtig losgelöſt von meiner Umgebung, nur dem Fluge meiner Gedanken folgte, dann wurde ich beim Wiederbetreten des Decks oft unſanft in die rauhe Proſa des täglichen Lebens zurückgeführt. Zu ſolcher Proſa und zwar zu einer ſehr ſchmutzigen gehört auch das „Labſalben“, das Theeren ſämmtlichen ſtehenden Gutes, d. h. aller derjenigen Taue, welche wie Wanten, Pardunen, Stagen ꝛc. zum Halten der Maſten und Stengen beſtimmt und ſtraff geſpannt ſind, während als Gegenſatz das laufende Tauwerk beweglich iſt und vorzugsweiſe zur Handhabung der Segel dient. Der Theer conſervirt die Takelage gegen Witterungseinflüſſe; die Operation des Labſalbens wird auf längeren Reiſerouten etwa alle ſechs Monate vollzogen und zwar vorzugsweiſe in den Paſſatgegenden, wo die Witterung dauernd gut iſt. Den jüngeren Mannſchaften fällt dabei natür- lich, wie überall, die unangenehmſte Aufgabe, das Einſchmieren der Stage zu, die von den Toppen der Maſten und Stengen ſchräg nach vorn und unten führen. Auf meinen Theil kam das ganze Vorgeſchirr, d. h. das größte Penſum, das mich mehrere Tage in Anſpruch nahm. Ein Beſenſtiel oder ein ähnlicher Holz- knüttel hing in Tauen und bildete für den Labſalbenden den Sitz. Er wurde mit einer laufenden Schleife ſo an dem Stag befeſtigt, daß man letzteres mit den Händen gut erreichen konnte. Mittels eines anderen Taues, wurde dann der ironiſch „Boots- mannsſtuhl“ genannte Sitz an das obere Ende des Stags gezogen, man ſetzte ſich hinein und wurde je nachdem die Arbeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/70
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/70>, abgerufen am 03.05.2024.