Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Werner
das Eisen zerstört. Neuerlich ist man deshalb zu Zinkbeschlag
übergegangen, weil dabei jener Strom nicht das Eisen sondern
das Zink angreift und letzteres sich dann gelegentlich erneuern
läßt. Die stete Oxydation des Zinks soll bei diesem Verfahren
dessen Oberfläche schlüpfrig erhalten und das Ansetzen von
Pflanzen und Thieren verhüten.

Anfang Mai 1873 traf das Schiff in Wilhelmshaven ein,
um vier Wochen darauf wieder nach dem Mittelmeere auszu-
laufen. Lissabon war das erste Ziel und wurde am 19. Juni
erreicht.

Es giebt wenige Städte, deren äußere Erscheinung einen so
imponirenden Anblick bietet, wie Lissabon. Die Hauptstadt Portugals
wetteifert darin mit Konstantinopel, Stockholm, Venedig und Rio-
de-Janeiro. Sie erhebt sich am rechten Ufer des Tajo und etwa
zwei Meilen oberhalb dessen Mündung auf sieben Hügeln und
zeichnet sich durch großartige und monumentale Gebäude aus.
Ebenso trägt die reiche und fruchtbare Umgegend mit ihren Ge-
filden, Villen, Fabriken und Klöstern nicht wenig dazu bei, die
Reize der Stadt zu erhöhen, und die scharfgezackten Spitzen der
Berge von Cintra mit dem gleichnamigen romantischen Kloster,
das König Ferdinand, der Vater des regierenden Königs Dom
Luiz, zu seinem Wohnsitze erwählt, bildet einen prachtvollen
Hintergrund des bezaubernden Panoramas.

Westlich von der Stadt, in der Nähe der Vorstadt Belen
mit ihrer ehrwürdigen Kathedrale, liegt auf einer Anhöhe der
königliche Palast Ajuda. Es ist ein mächtiges Gebäude, das
bestimmt war, durch seine Großartigkeit und Schönheit alle
Paläste der Welt in den Schatten zu stellen, aber es ist un-
vollendet geblieben und nur ein Viertel des ursprünglichen
Planes ist fertig gestellt. Ajuda wurde begonnen, als Brasilien
noch zu Portugal gehörte; nach dessen Abfall fehlte es an Geld
und man begnügte sich mit der jetzigen Größe, die immerhin
noch ganz bedeutend ist.


Werner
das Eiſen zerſtört. Neuerlich iſt man deshalb zu Zinkbeſchlag
übergegangen, weil dabei jener Strom nicht das Eiſen ſondern
das Zink angreift und letzteres ſich dann gelegentlich erneuern
läßt. Die ſtete Oxydation des Zinks ſoll bei dieſem Verfahren
deſſen Oberfläche ſchlüpfrig erhalten und das Anſetzen von
Pflanzen und Thieren verhüten.

Anfang Mai 1873 traf das Schiff in Wilhelmshaven ein,
um vier Wochen darauf wieder nach dem Mittelmeere auszu-
laufen. Liſſabon war das erſte Ziel und wurde am 19. Juni
erreicht.

Es giebt wenige Städte, deren äußere Erſcheinung einen ſo
imponirenden Anblick bietet, wie Liſſabon. Die Hauptſtadt Portugals
wetteifert darin mit Konſtantinopel, Stockholm, Venedig und Rio-
de-Janeiro. Sie erhebt ſich am rechten Ufer des Tajo und etwa
zwei Meilen oberhalb deſſen Mündung auf ſieben Hügeln und
zeichnet ſich durch großartige und monumentale Gebäude aus.
Ebenſo trägt die reiche und fruchtbare Umgegend mit ihren Ge-
filden, Villen, Fabriken und Klöſtern nicht wenig dazu bei, die
Reize der Stadt zu erhöhen, und die ſcharfgezackten Spitzen der
Berge von Cintra mit dem gleichnamigen romantiſchen Kloſter,
das König Ferdinand, der Vater des regierenden Königs Dom
Luiz, zu ſeinem Wohnſitze erwählt, bildet einen prachtvollen
Hintergrund des bezaubernden Panoramas.

Weſtlich von der Stadt, in der Nähe der Vorſtadt Belen
mit ihrer ehrwürdigen Kathedrale, liegt auf einer Anhöhe der
königliche Palaſt Ajuda. Es iſt ein mächtiges Gebäude, das
beſtimmt war, durch ſeine Großartigkeit und Schönheit alle
Paläſte der Welt in den Schatten zu ſtellen, aber es iſt un-
vollendet geblieben und nur ein Viertel des urſprünglichen
Planes iſt fertig geſtellt. Ajuda wurde begonnen, als Braſilien
noch zu Portugal gehörte; nach deſſen Abfall fehlte es an Geld
und man begnügte ſich mit der jetzigen Größe, die immerhin
noch ganz bedeutend iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="382"/><fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/>
das Ei&#x017F;en zer&#x017F;tört. Neuerlich i&#x017F;t man deshalb zu Zinkbe&#x017F;chlag<lb/>
übergegangen, weil dabei jener Strom nicht das Ei&#x017F;en &#x017F;ondern<lb/>
das Zink angreift und letzteres &#x017F;ich dann gelegentlich erneuern<lb/>
läßt. Die &#x017F;tete Oxydation des Zinks &#x017F;oll bei die&#x017F;em Verfahren<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Oberfläche &#x017F;chlüpfrig erhalten und das An&#x017F;etzen von<lb/>
Pflanzen und Thieren verhüten.</p><lb/>
        <p>Anfang Mai 1873 traf das Schiff in Wilhelmshaven ein,<lb/>
um vier Wochen darauf wieder nach dem Mittelmeere auszu-<lb/>
laufen. Li&#x017F;&#x017F;abon war das er&#x017F;te Ziel und wurde am 19. Juni<lb/>
erreicht.</p><lb/>
        <p>Es giebt wenige Städte, deren äußere Er&#x017F;cheinung einen &#x017F;o<lb/>
imponirenden Anblick bietet, wie Li&#x017F;&#x017F;abon. Die Haupt&#x017F;tadt Portugals<lb/>
wetteifert darin mit Kon&#x017F;tantinopel, Stockholm, Venedig und Rio-<lb/>
de-Janeiro. Sie erhebt &#x017F;ich am rechten Ufer des Tajo und etwa<lb/>
zwei Meilen oberhalb de&#x017F;&#x017F;en Mündung auf &#x017F;ieben Hügeln und<lb/>
zeichnet &#x017F;ich durch großartige und monumentale Gebäude aus.<lb/>
Eben&#x017F;o trägt die reiche und fruchtbare Umgegend mit ihren Ge-<lb/>
filden, Villen, Fabriken und Klö&#x017F;tern nicht wenig dazu bei, die<lb/>
Reize der Stadt zu erhöhen, und die &#x017F;charfgezackten Spitzen der<lb/>
Berge von Cintra mit dem gleichnamigen romanti&#x017F;chen Klo&#x017F;ter,<lb/>
das König Ferdinand, der Vater des regierenden Königs Dom<lb/>
Luiz, zu &#x017F;einem Wohn&#x017F;itze erwählt, bildet einen prachtvollen<lb/>
Hintergrund des bezaubernden Panoramas.</p><lb/>
        <p>We&#x017F;tlich von der Stadt, in der Nähe der Vor&#x017F;tadt Belen<lb/>
mit ihrer ehrwürdigen Kathedrale, liegt auf einer Anhöhe der<lb/>
königliche Pala&#x017F;t Ajuda. Es i&#x017F;t ein mächtiges Gebäude, das<lb/>
be&#x017F;timmt war, durch &#x017F;eine Großartigkeit und Schönheit alle<lb/>
Palä&#x017F;te der Welt in den Schatten zu &#x017F;tellen, aber es i&#x017F;t un-<lb/>
vollendet geblieben und nur ein Viertel des ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Planes i&#x017F;t fertig ge&#x017F;tellt. Ajuda wurde begonnen, als Bra&#x017F;ilien<lb/>
noch zu Portugal gehörte; nach de&#x017F;&#x017F;en Abfall fehlte es an Geld<lb/>
und man begnügte &#x017F;ich mit der jetzigen Größe, die immerhin<lb/>
noch ganz bedeutend i&#x017F;t.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0394] Werner das Eiſen zerſtört. Neuerlich iſt man deshalb zu Zinkbeſchlag übergegangen, weil dabei jener Strom nicht das Eiſen ſondern das Zink angreift und letzteres ſich dann gelegentlich erneuern läßt. Die ſtete Oxydation des Zinks ſoll bei dieſem Verfahren deſſen Oberfläche ſchlüpfrig erhalten und das Anſetzen von Pflanzen und Thieren verhüten. Anfang Mai 1873 traf das Schiff in Wilhelmshaven ein, um vier Wochen darauf wieder nach dem Mittelmeere auszu- laufen. Liſſabon war das erſte Ziel und wurde am 19. Juni erreicht. Es giebt wenige Städte, deren äußere Erſcheinung einen ſo imponirenden Anblick bietet, wie Liſſabon. Die Hauptſtadt Portugals wetteifert darin mit Konſtantinopel, Stockholm, Venedig und Rio- de-Janeiro. Sie erhebt ſich am rechten Ufer des Tajo und etwa zwei Meilen oberhalb deſſen Mündung auf ſieben Hügeln und zeichnet ſich durch großartige und monumentale Gebäude aus. Ebenſo trägt die reiche und fruchtbare Umgegend mit ihren Ge- filden, Villen, Fabriken und Klöſtern nicht wenig dazu bei, die Reize der Stadt zu erhöhen, und die ſcharfgezackten Spitzen der Berge von Cintra mit dem gleichnamigen romantiſchen Kloſter, das König Ferdinand, der Vater des regierenden Königs Dom Luiz, zu ſeinem Wohnſitze erwählt, bildet einen prachtvollen Hintergrund des bezaubernden Panoramas. Weſtlich von der Stadt, in der Nähe der Vorſtadt Belen mit ihrer ehrwürdigen Kathedrale, liegt auf einer Anhöhe der königliche Palaſt Ajuda. Es iſt ein mächtiges Gebäude, das beſtimmt war, durch ſeine Großartigkeit und Schönheit alle Paläſte der Welt in den Schatten zu ſtellen, aber es iſt un- vollendet geblieben und nur ein Viertel des urſprünglichen Planes iſt fertig geſtellt. Ajuda wurde begonnen, als Braſilien noch zu Portugal gehörte; nach deſſen Abfall fehlte es an Geld und man begnügte ſich mit der jetzigen Größe, die immerhin noch ganz bedeutend iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/394
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/394>, abgerufen am 19.05.2024.