Den Sachsen, Angeln, Bructern, Kaninefaten und wie sonst unsere Altvordern hießen, deren Stämme an den Mündungen unserer Nordseeströme saßen, war es wahrhaftig nicht zu ver- denken, wenn sie westwärts zogen, um sich ein neues und nicht so stiefmütterlich von der Natur behandeltes Heim zu suchen, und auch wir waren herzlich froh, am nächsten Tage dem un- wirthlichen Strande den Rücken zu kehren, als in der Nacht der Sturm sich gelegt hatte. Der Westwind erlaubte kein Segeln, doch der Motor Dampf trieb das Geschwader pfeil- schnell durch die grünen Fluthen der Nordsee und nur alle paar Stunden wurde sein Lauf auf kurze Zeit gehemmt, um das Loth zu werfen und nach Tiefe und Beschaffenheit des Grundes den geographischen Ort zu bestimmen, da der graue Wolkenschleier die Gestirne verdeckte.
Die Zahl der begegnenden Schiffe wurde größer, je mehr wir uns dem Canale näherten und in der Nacht galt es schärfer Ausguck halten, um ihnen auszuweichen. "Feuer voraus!" "Grünes Licht, zwei Strich in Lee!" "Rothes Licht, quer ab an Backbord!" Dergleichen Rufe ertönen in dieser Gegend, der Heerstraße Tausender von Schiffen, als Warnungen der ausgestellten Posten oft kurz nach einander und der Officier der Wache muß die Regeln des Straßenrechts auf See genau im Kopfe haben und dabei seine volle Ruhe und Geistesgegenwart bewahren, um den drohenden Collisionen aus dem Wege zu gehen.
Bisweilen geräth man mitten in eine Fischerflotte und sieht plötzlich Hunderte von Blaulichten um sich herum in der dunklen Nacht aufleuchten. Die Fischer brauchen nicht wie alle anderen Schiffe ständige farbige Laternen zu führen, sondern sind nur gehalten, ihre Nähe durch eine Terpentinflamme, eine sogenannte Bluse, kund zu geben. Aus Nachlässigkeit zögern sie oft so lange damit, bis es fast zu spät ist und nur mit genauer Noth einem Unglück vorgebeugt wird.
Nach Weſtindien und dem Mittelmeer
Den Sachſen, Angeln, Bructern, Kaninefaten und wie ſonſt unſere Altvordern hießen, deren Stämme an den Mündungen unſerer Nordſeeſtröme ſaßen, war es wahrhaftig nicht zu ver- denken, wenn ſie weſtwärts zogen, um ſich ein neues und nicht ſo ſtiefmütterlich von der Natur behandeltes Heim zu ſuchen, und auch wir waren herzlich froh, am nächſten Tage dem un- wirthlichen Strande den Rücken zu kehren, als in der Nacht der Sturm ſich gelegt hatte. Der Weſtwind erlaubte kein Segeln, doch der Motor Dampf trieb das Geſchwader pfeil- ſchnell durch die grünen Fluthen der Nordſee und nur alle paar Stunden wurde ſein Lauf auf kurze Zeit gehemmt, um das Loth zu werfen und nach Tiefe und Beſchaffenheit des Grundes den geographiſchen Ort zu beſtimmen, da der graue Wolkenſchleier die Geſtirne verdeckte.
Die Zahl der begegnenden Schiffe wurde größer, je mehr wir uns dem Canale näherten und in der Nacht galt es ſchärfer Ausguck halten, um ihnen auszuweichen. „Feuer voraus!“ „Grünes Licht, zwei Strich in Lee!“ „Rothes Licht, quer ab an Backbord!“ Dergleichen Rufe ertönen in dieſer Gegend, der Heerſtraße Tauſender von Schiffen, als Warnungen der ausgeſtellten Poſten oft kurz nach einander und der Officier der Wache muß die Regeln des Straßenrechts auf See genau im Kopfe haben und dabei ſeine volle Ruhe und Geiſtesgegenwart bewahren, um den drohenden Colliſionen aus dem Wege zu gehen.
Bisweilen geräth man mitten in eine Fiſcherflotte und ſieht plötzlich Hunderte von Blaulichten um ſich herum in der dunklen Nacht aufleuchten. Die Fiſcher brauchen nicht wie alle anderen Schiffe ſtändige farbige Laternen zu führen, ſondern ſind nur gehalten, ihre Nähe durch eine Terpentinflamme, eine ſogenannte Bluſe, kund zu geben. Aus Nachläſſigkeit zögern ſie oft ſo lange damit, bis es faſt zu ſpät iſt und nur mit genauer Noth einem Unglück vorgebeugt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0321"n="309"/><fwplace="top"type="header">Nach Weſtindien und dem Mittelmeer</fw><lb/><p>Den Sachſen, Angeln, Bructern, Kaninefaten und wie ſonſt<lb/>
unſere Altvordern hießen, deren Stämme an den Mündungen<lb/>
unſerer Nordſeeſtröme ſaßen, war es wahrhaftig nicht zu ver-<lb/>
denken, wenn ſie weſtwärts zogen, um ſich ein neues und nicht<lb/>ſo ſtiefmütterlich von der Natur behandeltes Heim zu ſuchen,<lb/>
und auch wir waren herzlich froh, am nächſten Tage dem un-<lb/>
wirthlichen Strande den Rücken zu kehren, als in der Nacht<lb/>
der Sturm ſich gelegt hatte. Der Weſtwind erlaubte kein<lb/>
Segeln, doch der Motor Dampf trieb das Geſchwader pfeil-<lb/>ſchnell durch die grünen Fluthen der Nordſee und nur alle paar<lb/>
Stunden wurde ſein Lauf auf kurze Zeit gehemmt, um das Loth<lb/>
zu werfen und nach Tiefe und Beſchaffenheit des Grundes den<lb/>
geographiſchen Ort zu beſtimmen, da der graue Wolkenſchleier<lb/>
die Geſtirne verdeckte.</p><lb/><p>Die Zahl der begegnenden Schiffe wurde größer, je mehr<lb/>
wir uns dem Canale näherten und in der Nacht galt es ſchärfer<lb/>
Ausguck halten, um ihnen auszuweichen. „Feuer voraus!“<lb/>„Grünes Licht, zwei Strich in Lee!“„Rothes Licht, quer ab<lb/>
an Backbord!“ Dergleichen Rufe ertönen in dieſer Gegend,<lb/>
der Heerſtraße Tauſender von Schiffen, als Warnungen der<lb/>
ausgeſtellten Poſten oft kurz nach einander und der Officier der<lb/>
Wache muß die Regeln des Straßenrechts auf See genau im<lb/>
Kopfe haben und dabei ſeine volle Ruhe und Geiſtesgegenwart<lb/>
bewahren, um den drohenden Colliſionen aus dem Wege zu<lb/>
gehen.</p><lb/><p>Bisweilen geräth man mitten in eine Fiſcherflotte und ſieht<lb/>
plötzlich Hunderte von Blaulichten um ſich herum in der dunklen<lb/>
Nacht aufleuchten. Die Fiſcher brauchen nicht wie alle anderen<lb/>
Schiffe ſtändige farbige Laternen zu führen, ſondern ſind nur<lb/>
gehalten, ihre Nähe durch eine Terpentinflamme, eine ſogenannte<lb/>
Bluſe, kund zu geben. Aus Nachläſſigkeit zögern ſie oft ſo<lb/>
lange damit, bis es faſt zu ſpät iſt und nur mit genauer Noth<lb/>
einem Unglück vorgebeugt wird.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[309/0321]
Nach Weſtindien und dem Mittelmeer
Den Sachſen, Angeln, Bructern, Kaninefaten und wie ſonſt
unſere Altvordern hießen, deren Stämme an den Mündungen
unſerer Nordſeeſtröme ſaßen, war es wahrhaftig nicht zu ver-
denken, wenn ſie weſtwärts zogen, um ſich ein neues und nicht
ſo ſtiefmütterlich von der Natur behandeltes Heim zu ſuchen,
und auch wir waren herzlich froh, am nächſten Tage dem un-
wirthlichen Strande den Rücken zu kehren, als in der Nacht
der Sturm ſich gelegt hatte. Der Weſtwind erlaubte kein
Segeln, doch der Motor Dampf trieb das Geſchwader pfeil-
ſchnell durch die grünen Fluthen der Nordſee und nur alle paar
Stunden wurde ſein Lauf auf kurze Zeit gehemmt, um das Loth
zu werfen und nach Tiefe und Beſchaffenheit des Grundes den
geographiſchen Ort zu beſtimmen, da der graue Wolkenſchleier
die Geſtirne verdeckte.
Die Zahl der begegnenden Schiffe wurde größer, je mehr
wir uns dem Canale näherten und in der Nacht galt es ſchärfer
Ausguck halten, um ihnen auszuweichen. „Feuer voraus!“
„Grünes Licht, zwei Strich in Lee!“ „Rothes Licht, quer ab
an Backbord!“ Dergleichen Rufe ertönen in dieſer Gegend,
der Heerſtraße Tauſender von Schiffen, als Warnungen der
ausgeſtellten Poſten oft kurz nach einander und der Officier der
Wache muß die Regeln des Straßenrechts auf See genau im
Kopfe haben und dabei ſeine volle Ruhe und Geiſtesgegenwart
bewahren, um den drohenden Colliſionen aus dem Wege zu
gehen.
Bisweilen geräth man mitten in eine Fiſcherflotte und ſieht
plötzlich Hunderte von Blaulichten um ſich herum in der dunklen
Nacht aufleuchten. Die Fiſcher brauchen nicht wie alle anderen
Schiffe ſtändige farbige Laternen zu führen, ſondern ſind nur
gehalten, ihre Nähe durch eine Terpentinflamme, eine ſogenannte
Bluſe, kund zu geben. Aus Nachläſſigkeit zögern ſie oft ſo
lange damit, bis es faſt zu ſpät iſt und nur mit genauer Noth
einem Unglück vorgebeugt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/321>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.