Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

reinen rothgoldenen und einbrütigen Phlaeas Lapplands bis zu
einer in zwei Jahresbruten schwarzen Eleus-Form vorkommen
müssen, also zuerst zwei gleiche rothgoldene Bruten, dann eben-
solche mit Neigung der Schmetterlinge bei einem Plus der auf
die Puppe wirkenden Wärme schwarzbestäubt zu werden, dann
Saison-Dimorphismus mit schwarzen Faltern im Sommer, roth-
goldenen im Frühling, so wie es sich bei Genua wirklich vor-
findet. Bei noch längerer Einwirkung stärkerer Wärme aber
wird eine zuerst kleine, dann immer grössere Zahl von Schuppen-
Determinanten des Keimplasma's völlig zum Schwarz hin ver-
ändert, und nun haben wir zwei Bruten, die beide die Form
Eleus annehmen. Ungefähr so, aber noch nicht ganz so ver-
hält es sich mit der neapolitanischen Colonie der Art, indem
dort in der Frühjahrsbrut zwar viele sehr schwarze Stücke
vorkommen, aber auch noch viele hellere, wenn auch keine, die
dem Rothgold des nordischen Phlaeas gleichkommen. Ob irgend-
wo die völlige Umfärbung der Art in beiden Jahresbruten
eingetreten ist, weiss ich nicht, möchte es aber am ersten vom
südlichen Japan erwarten, da schon die Schmetterlinge, welche
mir aus der Gegend von Tokio vorliegen, eine ungewöhnlich
schwarze Färbung besitzen.

Ich habe diesem Falle eine ausführliche Besprechung ge-
widmet, weil er mir eine principielle Bedeutung zu besitzen
scheint, nicht blos für die Erklärung der Klima-Varietäten der
Schmetterlinge, sondern für die Theorie der Vererbung,
für die Annahme materieller, schon im Keimplasma
vorhandener und von Generation zu Generation weiter-
gegebener Determinanten
in dem oben definirten Sinne.
Die Thatsachen sprechen hier so bestimmt für diese Annahme,
dass gar kein anderer Ausweg mehr möglich scheint. Man
braucht sich nur zu erinnern, dass die künstliche Umstimmung
der Flügelfarbe nicht gelingt, wenn man die verändernde Tempe-

reinen rothgoldenen und einbrütigen Phlaeas Lapplands bis zu
einer in zwei Jahresbruten schwarzen Elēus-Form vorkommen
müssen, also zuerst zwei gleiche rothgoldene Bruten, dann eben-
solche mit Neigung der Schmetterlinge bei einem Plus der auf
die Puppe wirkenden Wärme schwarzbestäubt zu werden, dann
Saison-Dimorphismus mit schwarzen Faltern im Sommer, roth-
goldenen im Frühling, so wie es sich bei Genua wirklich vor-
findet. Bei noch längerer Einwirkung stärkerer Wärme aber
wird eine zuerst kleine, dann immer grössere Zahl von Schuppen-
Determinanten des Keimplasma’s völlig zum Schwarz hin ver-
ändert, und nun haben wir zwei Bruten, die beide die Form
Elēus annehmen. Ungefähr so, aber noch nicht ganz so ver-
hält es sich mit der neapolitanischen Colonie der Art, indem
dort in der Frühjahrsbrut zwar viele sehr schwarze Stücke
vorkommen, aber auch noch viele hellere, wenn auch keine, die
dem Rothgold des nordischen Phlaeas gleichkommen. Ob irgend-
wo die völlige Umfärbung der Art in beiden Jahresbruten
eingetreten ist, weiss ich nicht, möchte es aber am ersten vom
südlichen Japan erwarten, da schon die Schmetterlinge, welche
mir aus der Gegend von Tokio vorliegen, eine ungewöhnlich
schwarze Färbung besitzen.

Ich habe diesem Falle eine ausführliche Besprechung ge-
widmet, weil er mir eine principielle Bedeutung zu besitzen
scheint, nicht blos für die Erklärung der Klima-Varietäten der
Schmetterlinge, sondern für die Theorie der Vererbung,
für die Annahme materieller, schon im Keimplasma
vorhandener und von Generation zu Generation weiter-
gegebener Determinanten
in dem oben definirten Sinne.
Die Thatsachen sprechen hier so bestimmt für diese Annahme,
dass gar kein anderer Ausweg mehr möglich scheint. Man
braucht sich nur zu erinnern, dass die künstliche Umstimmung
der Flügelfarbe nicht gelingt, wenn man die verändernde Tempe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0554" n="530"/>
reinen rothgoldenen und einbrütigen Phlaeas Lapplands bis zu<lb/>
einer in zwei Jahresbruten schwarzen El&#x0113;us-Form vorkommen<lb/>
müssen, also zuerst zwei gleiche rothgoldene Bruten, dann eben-<lb/>
solche mit Neigung der Schmetterlinge bei einem Plus der auf<lb/>
die Puppe wirkenden Wärme schwarzbestäubt zu werden, dann<lb/>
Saison-Dimorphismus mit schwarzen Faltern im Sommer, roth-<lb/>
goldenen im Frühling, so wie es sich bei Genua wirklich vor-<lb/>
findet. Bei noch längerer Einwirkung stärkerer Wärme aber<lb/>
wird eine zuerst kleine, dann immer grössere Zahl von Schuppen-<lb/>
Determinanten des Keimplasma&#x2019;s völlig zum Schwarz hin ver-<lb/>
ändert, und nun haben wir zwei Bruten, die beide die Form<lb/>
El&#x0113;us annehmen. Ungefähr so, aber noch nicht ganz so ver-<lb/>
hält es sich mit der neapolitanischen Colonie der Art, indem<lb/>
dort in der Frühjahrsbrut zwar viele sehr schwarze Stücke<lb/>
vorkommen, aber auch noch viele hellere, wenn auch keine, die<lb/>
dem Rothgold des nordischen Phlaeas gleichkommen. Ob irgend-<lb/>
wo die völlige Umfärbung der Art in <hi rendition="#g">beiden</hi> Jahresbruten<lb/>
eingetreten ist, weiss ich nicht, möchte es aber am ersten vom<lb/>
südlichen Japan erwarten, da schon die Schmetterlinge, welche<lb/>
mir aus der Gegend von Tokio vorliegen, eine ungewöhnlich<lb/>
schwarze Färbung besitzen.</p><lb/>
            <p>Ich habe diesem Falle eine ausführliche Besprechung ge-<lb/>
widmet, weil er mir eine principielle Bedeutung zu besitzen<lb/>
scheint, nicht blos für die Erklärung der Klima-Varietäten der<lb/>
Schmetterlinge, sondern <hi rendition="#g">für die Theorie der Vererbung,<lb/>
für die Annahme materieller, schon im Keimplasma<lb/>
vorhandener und von Generation zu Generation weiter-<lb/>
gegebener Determinanten</hi> in dem oben definirten Sinne.<lb/>
Die Thatsachen sprechen hier so bestimmt für diese Annahme,<lb/>
dass gar kein anderer Ausweg mehr möglich scheint. Man<lb/>
braucht sich nur zu erinnern, dass die künstliche Umstimmung<lb/>
der Flügelfarbe nicht gelingt, wenn man die verändernde Tempe-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0554] reinen rothgoldenen und einbrütigen Phlaeas Lapplands bis zu einer in zwei Jahresbruten schwarzen Elēus-Form vorkommen müssen, also zuerst zwei gleiche rothgoldene Bruten, dann eben- solche mit Neigung der Schmetterlinge bei einem Plus der auf die Puppe wirkenden Wärme schwarzbestäubt zu werden, dann Saison-Dimorphismus mit schwarzen Faltern im Sommer, roth- goldenen im Frühling, so wie es sich bei Genua wirklich vor- findet. Bei noch längerer Einwirkung stärkerer Wärme aber wird eine zuerst kleine, dann immer grössere Zahl von Schuppen- Determinanten des Keimplasma’s völlig zum Schwarz hin ver- ändert, und nun haben wir zwei Bruten, die beide die Form Elēus annehmen. Ungefähr so, aber noch nicht ganz so ver- hält es sich mit der neapolitanischen Colonie der Art, indem dort in der Frühjahrsbrut zwar viele sehr schwarze Stücke vorkommen, aber auch noch viele hellere, wenn auch keine, die dem Rothgold des nordischen Phlaeas gleichkommen. Ob irgend- wo die völlige Umfärbung der Art in beiden Jahresbruten eingetreten ist, weiss ich nicht, möchte es aber am ersten vom südlichen Japan erwarten, da schon die Schmetterlinge, welche mir aus der Gegend von Tokio vorliegen, eine ungewöhnlich schwarze Färbung besitzen. Ich habe diesem Falle eine ausführliche Besprechung ge- widmet, weil er mir eine principielle Bedeutung zu besitzen scheint, nicht blos für die Erklärung der Klima-Varietäten der Schmetterlinge, sondern für die Theorie der Vererbung, für die Annahme materieller, schon im Keimplasma vorhandener und von Generation zu Generation weiter- gegebener Determinanten in dem oben definirten Sinne. Die Thatsachen sprechen hier so bestimmt für diese Annahme, dass gar kein anderer Ausweg mehr möglich scheint. Man braucht sich nur zu erinnern, dass die künstliche Umstimmung der Flügelfarbe nicht gelingt, wenn man die verändernde Tempe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/554
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/554>, abgerufen am 22.11.2024.